Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

Sommerferien-Angebote

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien


Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen

Die Zinkfabrik Altenberg ist wegen Umbau geschlossen.


Peter-Behrens-Bau

Derzeit keine Angebote.


St. Antony-Hütte

Ein Mädchen sitzt an einem Sandkasten

Nachwuchs-Archäologie auf der St. Antony-Hütte

Donnerstag, 25.07., 10 – 12:30 Uhr

Was genau machen eigentlich Archäologinnen und Archäologen? Was können sie finden und wie arbeiten sie? In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit in der Archäologie, werden selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Archäologenurkunde.

Kosten: 12 €

Alter: 7 - 10 Jahre, max. 8 Kinder

Hinweis: Bitte unempfindliche, wärmende Kleidung und einen kleinen Snack mitbringen.

Anmeldung: bis spätestens 23.07. über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Textilfabrik Cromford, Ratingen

Kinder mit Bürsten

Familienführung: Baumwolle spinnen

Sonntag, 21.07., 11:30 – 12:30 Uhr

Wer aus der Familie kann am besten einen Faden spinnen? Die Kinder? Oder doch die Eltern oder Großeltern? Gute Vorbereitung ist alles, um aus der Baumwolle mit den Fingern einen Faden zu spinnen: Am Schlagtisch wird die Baumwolle aufgelockert und gereinigt, anschließend muss sie kardiert, also gekämmt, und das Vlies zu einer Rolle aufgewickelt werden. Und dann zeigt sich, wer am geschicktesten aus der Watterolle Fasern ausziehen und verdrehen kann! Hält der Faden? Das jedenfalls konnte der Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann von dem Garn behaupten, das er seit 1783 in der ersten Fabrik auf dem Kontinent herstellte. Auch heute noch kann man sich in der Hohen Fabrik überzeugen: Die Water Frame spinnt schneller als es mit der Hand möglich ist. Und sie wickelt einen starken, festen Faden auf ihre Spulen.

Kosten: Erwachsene 10,50 €, Kinder 3 €, max. 20 Personen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Frau zeigt Kindern eine Maschine

Kinderführung „Vom Rohstoff zum Garn“

Mittwoch, 07.08., Dienstag, 13.08., Donnerstag, 15.08., jeweils 11 – 12:30 Uhr

In der Textilfabrik Cromford, der ersten Fabrik auf dem Kontinent, waren um 1800 Dreiviertel der Belegschaft Kinder. Wie gestaltete sich ihr Arbeitstag, was waren ihre Aufgaben und wie wurde vor mehr als 200 Jahren Garn hergestellt? Die verschiedenen Schritte zur Verarbeitung von Baumwolle können Kinder in der interaktiven Führung selbst ausprobieren. Anschließend erleben sie, wie die vom mächtigen Wasserrad angetriebenen Spinnmaschinen surren.

Kosten: 3 €

Alter: ab 6 Jahren, max. 20 Personen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Stifte, Zeichenbuch und eine gemalte Zeichnung darin

Cromforder Scribble Book

Mittwoch, 07.08., 13:30 – 16 Uhr

Mit Skizzenheft und Zeichenstift durch Cromford, die erste Fabrik. Worauf achte ich beim Zeichnen einer Spinnmaschine? Welche Details finden sich im Gartensaal des Herrenhauses? Und wie lassen sich die Umgebung, der Park und das Leben rund um das Flüsschen Anger zeichnerisch festhalten? Unter fachkundiger Anleitung werden Fabrik, Herrenhaus und das umliegende Gelände unter die Lupe genommen und erste Motive in kleine Skizzenbücher gezeichnet. Am Ende des Workshops haben alle nicht nur die Spinnmaschinen nach originalen Vorlagen des 18. Jahrhunderts in Aktion gesehen, sondern auch ihr Cromforder Scibble Book mit Skizzen zum Leben erweckt.

Kosten: 8 €

Alter: 10 - 15 Jahre, max. 12 Personen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Blume aus Licht gemalt vor dunklem Hintergrund

Light Painting

Dienstag, 13.08., 13:30 – 16 Uhr

Malen mit Licht. Klingt wie Zauberei. Ist aber eine Fototechnik, die Kinder im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford ausprobieren können. Nach einer Einführung in die Technik mit iPad und Taschenlampe werden eigene Lichtpinsel aus Strohhalmen, Plexiglas, Transparentpapier oder glitzernden Schnüren gebastelt. Und dann geht es richtig los: Im abgedunkelten Raum wird mit den Lichtpinseln in der Luft gemalt und auf den iPads entstehen außergewöhnliche, bunt leuchtende Kunstwerke.

Kosten: 8 €

Alter: 8 - 12 Jahre, max. 12 Personen

Hinweis: Bitte zum Basteln geeignete Kleidung tragen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Bastelmaterialien wie Feder, Tiere aus Pappe, Schere und Wassermalfarbe

Cromforder Tierwelt

Donnerstag, 15.08., 14 – 16 Uhr

Tierisches Treiben in Cromford: Mäuse in der Speisekammer, Pferde in der Remise, Hamster auf den Feldern, Fische im Flüsschen Anger und der Hund von Fabrikgründer Johann Gottfried Brügelmann als sein treuer Gefährte im Herrenhaus. Welche Tiere lebten um 1800 rund um die Cromforder Textilfabrik, in den Wäldern und Ländereien? Und welche Spuren lassen sich heute noch entdecken?
Nach einer tierischen Erkundung der Textilfabrik Cromford und des weitläufigen Geländes werden die Kinder selbst kreativ. Inspiriert von der Tierwelt rund um die Fabrik gestalten sie unter fachkundiger Anleitung ihr eigenes Cromforder Tier zum Mitnehmen. Dazu stehen ihnen Papiere, Bänder, Schnüre und weitere Materialien zur Verfügung.

Kosten: 8 €

Alter: 6 - 10 Jahre, max. 12 Personen

Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und zum Basteln geeignete Kleidung tragen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Verschieden Stoffe, Stifte und Schere liegen auf einem Tisch

Ran an die Taschen

Sonntag, 18.08., 14 – 16:30 Uhr

Groß, klein, mit mehreren Fächern, Knöpfen oder Reißverschluss – für jede Lebenslage die richtige Tasche? Die kann im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford selbst hergestellt werden. Egal ob Shopper, Clutch oder Etui, aus alten Ausstellungsbannern werden unter fachkundiger Anleitung echte Hingucker. Von Neuling bis Nähprofi kommen alle auf ihre Kosten und können am Ende des Workshops ihren neuen Begleiter mit nach Hause nehmen.

Kosten: frei

Alter: 10 - 14 Jahre, max. 12 Personen

Hinweis: Der Workshop findet im Rahmen des Programms „Kulturrucksack NRW“ statt.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen

Kinder und ein Erwachsener stehen an einem Basteltisch

Offene Familienwerkstatt

Sonntag, 07.07. & Freitag, 08.08., jeweils 11 – 13 Uhr & 14 – 16 Uhr

Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Familienwerkstatt des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Familien können einfach vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall. Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.

Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, zuzüglich Museumseintritt für Erwachsene

Alter: ab 8 Jahren

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann eventuell zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Mädchen im blauen Anzug hämmert auf der Esse

Schmiedewerkstatt für Kinder

Mittwoch, 10.07., 10:30 – 12:30 Uhr & 14 – 16:30 Uhr

Junge Besucher*innen bekommen hier wieder die Gelegenheit, an der Esse der Gesenkschmiede Hendrichs das Schmieden auszuprobieren. Gemeinsam mit dem Museumsschmied erhitzen die Kinder ein Stück Stahl im Schmiedefeuer und bearbeiten es, sobald es auf der richtigen Temperatur feurig rot glüht. Mit dem schweren Hammer in der Hand schmieden sie anschließend auf dem Amboss ihr eigenes Werkstück aus, das sie zum Schluss an der Werkbank noch ordentlich blank feilen. Da zum Schmieden mehr gehört als die Arbeit an Amboss und Esse, lernen die jungen Schmied*innen dabei auch einiges zum Thema Arbeitsschutz. Die Teilnahme am Workshop dauert circa eine Dreiviertelstunde. Die genaue Startzeit wird vor Ort an der Kasse mitgeteilt. In der Wartezeit können die Teilnehmer*innen bereits beim Schmieden zusehen oder natürlich das Museum besichtigen. Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von den Museumsmitarbeiter*innen betreut werden.

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen 6,50 € Eintritt

Alter: ab 7 Jahren und 120 cm Mindestkörpergröße

Hinweis: Kinder müssen angemeldet und von einem Erwachsene begleitet werden, Erwachsene werden aber nicht angemeldet. Als Arbeitskleidung sind feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile Vorschrift.

Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net

Kinder stehen vor kleinen Metallröhren

Workshop: Schrottmusik – Instrumente aus Metall

Freitag, 12.07., 11 – 13 Uhr

Wir bauen Musikinstrumente aus Metall, damit das Krachmachen gleich doppelt so viel Spaß macht. Was kann wohl aus Blechdosen, Kronkorken und sonstigem Schrott alles entstehen? Unsere Besucherwerkstatt ist jedenfalls für den Instrumentenbau voll ausgestattet und wartet mit Hammer, Bohrer und Schraubstock auf. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und hilft beim Umgang mit Werkzeugen. Nach dem Werkeln wird's dann musikalisch.

Kosten: Eintritt für Kinder frei, zuzüglich 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in

Alter: ab 8 Jahren

Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net

Mädchen steht vor einer Schmiede-Feuerstelle

Workshop: Feuer frei

Dienstag, 16.07., 11 – 13 Uhr

Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und Feuermachen

Kokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig. Früher war Feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen. Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein. Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen? Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, zuzüglich 6,50 € Museumseintritt für Erwachsene

Alter: 6 - 12 Jahre

Hinweis: Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange Haare bitte zusammenbinden.

Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net

Ein Messer liegt auf Ästen auf einem Tisch

Schnitzwerkstatt

Mittwoch, 17.07., 10 – 12 Uhr

Unter freiem Himmel bei hoffentlich gutem Wetter üben wir den Umgang mit dem Schnitzmesser. In unserem Fabrikantengarten gehen wir auf die Suche nach Holz und Ästen. Nachdem wir die Schnitzregeln besprochen haben – „Schnitzen nur im Sitzen“ – lernt ihr ein paar Grundtechniken und könnt euch einen schönen Stock schnitzen. Wer gut mit dem Messer umgehen kann, schnitzt vielleicht schon kleine Figuren oder eine Holunderpfeife...

Kosten: 15 € je Teilnehmer*in

Alter: 8 - 12 Jahre

Hinweis: Der Workshop findet (teilweise) draußen statt. Bitte auf wettergemäße Kleidung achten.

Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net

Bunte Legosteine liegen auf einem Tisch

Brick Art

Sonntag, 21.07., 11 – 15:30 Uhr

Lego einmal anders: In diesem Workshop für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren geht es um das Bauen mit Klemmbausteinen. Zu verschiedenen Themen und Challenges bauen wir gemeinsam unter Anleitung des Düsseldorfer Brick-Art-Künstlers Cole Blaq. Eine riesige Menge an Bausteinen steht bereit – gleichzeitig kann man aber auch mit nur wenigen Elementen viel erreichen. Abseits gedruckter Anleitungen steht das kreative Schaffen mit den Bausteinen im Vordergrund. Die fertigen Meisterwerke können dann bis zum Ende der Sommerferien in der Gesenkschmiede Hendrichs bewundert werden. Fotos davon können per Cloud-Dienst zur Verfügung gestellt werden.

Kosten: 15 € pro Teilnehmer*in

Alter: 10 - 14 Jahre

Hinweis: Bitte denkt an Snacks und Getränke für die Schaffenspause zwischendurch.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Mädchen im blauen Anzug hämmert auf der Esse

Schmiedewerkstatt für Kinder

Mittwoch, 24.07., 10:30 – 12:30 Uhr & 14 – 16 Uhr

Junge Besucher*innen bekommen hier wieder die Gelegenheit, an der Esse der Gesenkschmiede Hendrichs das Schmieden auszuprobieren. Gemeinsam mit dem Museumsschmied erhitzen die Kinder ein Stück Stahl im Schmiedefeuer und bearbeiten es, sobald es auf der richtigen Temperatur feurig rot glüht. Mit dem schweren Hammer in der Hand schmieden sie anschließend auf dem Amboss ihr eigenes Werkstück aus, das sie zum Schluss an der Werkbank noch ordentlich blank feilen. Da zum Schmieden mehr gehört als die Arbeit an Amboss und Esse, lernen die jungen Schmied*innen dabei auch einiges zum Thema Arbeitsschutz. Die Teilnahme am Workshop dauert circa eine Dreiviertelstunde. Die genaue Startzeit wird vor Ort an der Kasse mitgeteilt. In der Wartezeit können die Teilnehmer*innen bereits beim Schmieden zusehen oder natürlich das Museum besichtigen. Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von den Museumsmitarbeiter*innen betreut werden.

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen 6,50 € Eintritt

Alter: ab 7 Jahren und 120 cm Mindestkörpergröße

Hinweis: Kinder müssen angemeldet und von einem Erwachsene begleitet werden, Erwachsene werden aber nicht angemeldet. Als Arbeitskleidung sind feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile Vorschrift.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Junge mit orangenem Pulli steht an einer Werkbank

Taschenmesserreiderkurs für Familien

Dienstag, 30.07., 14 – 16:30 Uhr

Eine unserer historischen Heimarbeiterwerkstätten, die wir in der Gesenkschmiede Hendrichs wieder aufgebaut haben, wird wieder zum Leben erweckt. Dort arbeiten die Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern und montieren Taschenmesser. Sie werden durch einen unserer Museumshandwerker betreut. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können, nach der abschließenden Bearbeitung, mitgenommen werden.

Kosten: Kinder 13 €, Erwachsene 17 €

Alter: ab 8 Jahren

Eine verbindliche Anmeldung ist zwingend erforderlich: Tel. 0212 / 2324119

Fliegende verschieden große Seifenblasen

Seifenblasenworkshop

Dienstag, 06.08., 11 – 13 Uhr

Das hat sich gewaschen! Mit Seife kann man Hände waschen, aber sie eignet sich noch zu sehr viel mehr: zum Beispiel für Seifenblasen. Wer mag die nicht!? Aber wie macht man eigentlich die perfekte Seifenblasenflüssigkeit? Gibt es nur runde Seifenblasen oder auch eckige? Auf dem Programm stehen Spiele und Experimente rund um die schillernden Blasen. Es wird gemischt, gepanscht, gebastelt und natürlich gepustet.

Kosten: Eintritt frei, Materialkosten: 5 €

Alter: ab 6 Jahren

Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net

Helle Blitze im Vordergrund auf blauem Hintergrund

Jetzt wird’s hochspannend… Ein elektrisierender Workshop

Freitag, 13.08., 11 Uhr – 13 Uhr

Das klingt auf jeden Fall spannend und gefährlich. Aber in diesem Workshop ist der Umgang mit Elektrizität ganz sicher. Wir bauen uns aus einfachen Materialien eine Maschine, mit der man Hochspannung erzeugen kann.

Kosten: Eintritt für Kinder frei, zuzüglich 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in

Alter: 8 - 12 Jahre

Hinweis: Wenn vorhanden, bitte Alu-Einwegpfannen oder Keksdosendeckel aus Blech und (gewaschene, trockene) Wollsocken mitbringen.

Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net

Mädchen steht vor einer Schmiede-Feuerstelle

Workshop: Feuer frei

Donnerstag, 15.08., 11 – 13 Uhr

Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und Feuermachen

Kokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig. Früher war Feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen. Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein. Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen? Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, zuzüglich 6,50 € Museumseintritt für Erwachsene

Alter: 6 - 12 Jahre

Hinweis: Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange Haare bitte zusammenbinden.

Anmeldung über kulturinfo rheinland per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Mädchen versucht eine Seifenblase mit den Händen zu halten

Ferienfinale

Montag, 19.08., & Dienstag, 20.08., jeweils 10 – 15 Uhr

An den letzten beiden Tagen der Sommerferien haut das LVR-Industriemuseum noch einmal richtig auf die Pauke. Zusammen mit dem Kulturrucksack Solingen, der Jugendförderung und dem Spielmobil der Stadt Solingen bieten wir in der Gesenkschmiede Hendrichs zum Ferienabschluss ein attraktives Programm. Zahlreiche Handwerker*innen und Künstler*innen kommen zu uns und bieten unterschiedliche Werkstätten für Kinder von 6 bis 14 Jahren an, die zum Mitmachen und kreativen Gestalten einladen.

Empfohlene Kleidung: Die Veranstaltung findet zum großen Teil draußen statt. Wir empfehlen lange Ärmel, lange Hosen und geschlossenen Schuhe sowie schmutzunempfindliche Kleidung.

Verpflegung: Wir bieten Wasser und Obst als kleinen kostenlosen Snack an, solange der Vorrat reicht. Ein Picknick kann mitgebracht werden. Es stehen Picknickplätze bereit.

Kosten: Materialkosten 2 € je Teilnehmer*in

Alter: 6 - 14 Jahre

Kosten: Der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei. Erwachsene zahlen 6,50 € Museumseintritt. Bei Gruppen sollte für 10 Kinder jeweils eine Begleitperson dabei sein. Begleitpersonen haben freien Eintritt.

Anmeldung über kulturinfo rheinland, im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach

Familie steht an Becken und ein Mädchen schöpft Papier

Kinderführung: Kindheit in der Alten Dombach um 1850

Mittwoch, 10.07.; Dienstag, 16.07.; Donnerstag, 25.07.; Freitag, 02.08.; Donnerstag, 08.08.,; Mittwoch, 14.08.; Dienstag, 20.08., jeweils 11 – 12 Uhr

Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnten und arbeiteten in der Papiermühle. Beim Gang über das Museumsgelände erfahren Mädchen und Jungen, wie sie lebten und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichteten.

Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2 € inkl. Eintritt in die Dauerausstellung

Teilnahme für Einzelbesuchende und Familien, keine Gruppen.

Anmeldung: kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Gebastelte Origami Figuren aus altem Papier

Papier falten - Origami

Mittwoch, 31.07., 11 – 13 Uhr & 14 – 16 Uhr

Aus alten Zeitschriften flattern bunte Schmetterlinge und aus Kalendern entstehen Schachteln und allerlei Figuren.

Kosten: 4 €

Alter: 8 - 12 Jahre

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Zwei Mädchen betrachten eine große Papiermaschine

Kinderführung

Sonntag, 04.08., 14 – 15 Uhr

Die Führung erzählt aus dem Leben von Johann und Gertrud Berg, die in der Alten Dombach wohnten und arbeiteten.

Kosten: 3,50 €, Kinder/Jugendliche frei

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Bild von roter Backsteinmauer gedruckt

Druckwerkstatt

Dienstag, 06.08., 11 – 13 Uhr & 14 – 16 Uhr

Kinder sammeln erste Erfahrungen mit dem Hoch- und Tiefdruck. Wir drucken mit Getränkekartons, Legosteinen und der Sonne. Jedes Kind druckt eigene selbstgestaltete Bilder.

Kosten: 4 €

Alter: 8 - 12 Jahre

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Mädchen steht mit einem Schöpfrahmen vor einer Familie

Workshop: Kreatives Papierschöpfen

Donnerstag, 15.08., 11 – 13 Uhr & 14 – 16 Uhr

Wir stellen eigene handgeschöpfte Papiere her. Den Papierbrei dafür werden wir selber ansetzen. Wir experimentieren mit Materialien, Formen und Farben. Da es natürlich nass hergehen kann, sollte entsprechende Kleidung angezogen werden.

Kosten: 5 €

Alter: 5 - 10 Jahre

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen

gemaltes Licht in dunklem Raum

Workshop: Malen mit Licht

Dienstag, 09.07., 10:30 – 12:30 Uhr

Ausgestattet mit Tablets und besonderen Lichtpinseln gehen Kinder auf Motivsuche im Kraftwerk Ermen & Engels, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller. Mit Taschenlampen und bunten Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen erstellen sie ganz individuelle Lichtgemälde. Dabei leuchten sie sich selbst und die großen Exponate aus. Die kleinen Kunstwerke werden direkt ausgedruckt und als Erinnerung mitgenommen. Neben dem kreativen Ausprobieren und Experimentieren geht es auch um die Technik des Malens mit Lichts.

Kosten: 5 €

Alter: 7 - 10 Jahre

Hinweis: Bitte dunkle Kleidung tragen.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Automatenbox

Workshop: Abgedreht! Deine kleine Automatenbox

Dienstag, 16.07., 10:30 – 12:30 Uhr

Bring die Automatenbox in Bewegung! Mit Stäben, Scheiben und ganz vielen guten Ideen baut ihr ein eigenes Getriebe. Probiert dazu auch in der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert! aus: Wie funktionieren Zahnräder? Wie können Riemen Kraft weitergeben?

Kosten: 5 €

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Mann erklärt kleinem Kind

Energie! Spürnasen-Rallye für Familien

Sonntag, 21.07., Sonntag, 18.08., jeweils 11 – 18 Uhr

Große und kleine Detektiv*innen sind Strom und Energie bei einer Rallye durch das Kraftwerk auf der Spur. Wie kann Energie erzeugt werden und was passiert mit dem Wasser, wenn die Temperatur steigt? An verschiedenen Stationen gilt es zu experimentieren und knifflige Aufgaben zu lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde.

Kosten: inkl. Museumseintritt: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Verschiedene Bastelmaterialien auf einem Haufen

Workshop: Angespielt! Bau dein eigenes Spiel

Dienstag, 23.07., 10:30 – 12:30 Uhr

Ob Flipper, Tischfußball oder Murmelbahn – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bau dir aus unterschiedlichen Materialien dein eigenes Spiel und verziere es ganz nach deinen Wünschen. Dein fertiges Spiel kannst du am Ende mit nach Hause nehmen. Ausprobieren erwünscht!

Kosten: 5 €

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Zwei Kinder drehen an Zahnrädern

Workshop: Angestoßen! Kettenreaktion für alle

Sonntag, 04.08., 11:30 – 13 Uhr, 13:30 – 15 Uhr und 15:30 – 17 Uhr

Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr in der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert! baut! Testet dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden – auch im Kraftwerk Ermen & Engels. Als Team meistert ihr jede Hürde und baut durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg einen großen Parcours. Nutzt den Dominoeffekt um bis zum Ende eine Bewegung weiterzugeben. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem Knall.

Kosten: inkl. Museumseintritt Erwachsene 5,50 €, erm. 5 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Handschuhe, Schraubendreher und Zangen liegen auf einem Tisch

Workshop: Wie sieht ein Toaster im Inneren aus? Repair-Café mal anders

Donnerstag, 06.08., 10:30 – 12:30 Uhr

So lecker duftet das Toastbrot am Morgen. Aber wie wird es eigentlich so knusprig braun? Wie funktioniert eigentlich ein Staubsauger oder was ist das Besondere an einer Festplatte? Baut gemeinsam technische Geräte auseinander und findet heraus, was es mit der Technik auf sich hat.

Kosten inkl. Museumseintritt: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Alter: ab 8 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Kinder beim Bau einer Kettenreaktion an einem Tisch

Familientag: Tüfteltag rund um "Probiert? Kapiert!"

Sonntag, 18.08., 11 – 18 Uhr

Spiel, Spaß und Experimente beim Familientag im Kraftwerk! Tüftelt euch durch die Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert! und werdet zu Forscher*innen. An zahlreichen Mitmachstationen könnt ihr kleine Roboter oder eine Magnetbahn bauen oder euch bei einem der Spiele messen.

Kosten: inkl. Museumseintritt: Erwachsene 5,50 €, 5 € ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-/9921-555


Oelchenshammer, Engelskirchen

Gruppe von Kinder bekommen etwas vom Schmied gezeigt

Werkzeugschmieden

Sonntag, 14.07., Sonntag, 11.08., jeweils 13 – 17 Uhr

Seid dabei, wenn einer der letzten noch mit Wasserkraft betriebenen Schmiedehämmer im Rheinland erwacht. Mit dem idyllischen Stauteich, den Wasserrädern, Hämmern und Essen vermittelt die über 200 Jahre alte Anlage ein lebendiges Bild davon, wie einst mit Feuer und Wasser Eisen zu Stahl veredelt wurde. Schaut dem Schmied bei den Vorbereitungen zum Schmieden über die Schultern. Was ist nötig um diese alte Technik zum Laufen zu bringen? Der Schwanzhammer wird stillstehen, aber der Schmied kann trotzdem arbeiten und Feuerwerkzeug, wie Rekeleisen, Schaufeln und Spieße herstellen.

Kosten: 3 € , erm. 2,50 € ermäßigt, Kinder & Jugendliche bis 18 Jahren frei

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Blick auf Modelle zur Kettenreaktion in der Ausstellung

Gestalte dein kreatives Bauteil für die Kettenreaktion – von der Modelliermaße zum gegossenen Werkstück

Dreitägiger Workshop: Mittwoch, 24.7., 10 – 14 Uhr; Donnerstag, 25.7., 10 – 16 Uhr; Freitag, 26.7., 10 – 12 Uhr

Gestalte dein kreatives Bauteil für eine große Kettenreaktion. Im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels und am Oelchenshammer bist du Künstler*in und Metallgiesser*in zugleich. Deinen eigenen Entwurf für die Kettenreaktion in "Probiert? Kapiert!" kannst du in diesem dreitägigen Workshop umsetzen. Dabei fertigst du von der Modelliermaße bis zum gegossenen Kunstwerk dein Kunstwerk nach deinen eigenen Wünschen. Das fertige Werkstück probierst du dann als Teil einer großen Kettenreaktion mit allen aus und gibst damit im Parcours den Dominoeffekt weiter. Der Workshop ist nur dreitägig buchbar.

Kosten: kostenfrei

Vorbehaltlich nur für 10-14 jährige Jugendliche aus dem Oberbergischen Kreis

Hinweis: Die Plätze sind begrenzt, melde dich schnell an unter .

Bastelutensilien liegen auf einem Tisch

Workshop: Regenmacher basteln am Oelchenshammer

Sonntag, 28.07., 13 – 17 Uhr

Wie wäre es, wenn wir dem trockenen Sommer etwas entgegensetzen und den Regen mit selbst gebastelten Regenstäben herbeirufen könnten? Im offenen Kreativangebot bastelt Eva Schönefeld mit kleinen und großen Interessierten fortlaufend am Oelchenshammer Regenmacher, die nach dem eigenen Geschmack verziert werden können. Vielleicht klappt es ja mit dem ersehnten Nass.

Kosten: 3 €

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Kleine Formen werden mit flüssigem Metall gefüllt

Workshop: Metallgießen am Oelchenshammer

Sonntag, 30.07., 10:30 – 14:30 Uhr

Werde Künstler*in und erstelle zusammen mit unserem Schmied dein eigenes Objekt aus Metallguss. Schnitze in speziellem Sand deine Form nach deinen Vorstellungen. Anschließend wird das glühende Metall in die Form gegossen. Nach einer Pause zum Abkühlen bearbeitest du dein persönliches Werkstück und kannst es mit nach Hause nehmen.

Kosten: 15 € inkl. Eintritt

Alter: ab 8 Jahren

Hinweis: Bitte trage Kleidung, die auch schmutzig werden darf.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Gemaltes Bild, Wasserfarben und Pinsel liegen auf einem Tisch

Workshop: Mit Wasser malen

Dienstag, 13.08., 14 – 16 Uhr

Lasst eurer Kreativität freien Lauf mit Hilfe des Elements des Wassers und leuchtenden Aquarellfarben. Nutzt dabei Vorlagen mit Motiven des Oelchenshammers oder gestaltet zusammen mit Eva Schönefeld frei mit Aquarellpapier. Inspiration findet ihr an einem der letzten mit Wasserkraft betriebenen Schmiedehämmer im Rheinland.

Kosten: 5 €

Alter: ab 6 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Tuchfabrik Müller, Euskirchen

Automatenbox

Abgedreht! Die kleine Automatenbox

Dienstag, 09.07., 10:30 – 12:30 Uhr

Figuren tanzen lassen! Mit Stäben, Scheiben und vielen guten Ideen wird eine Mechanik gebaut, die die zuvor gebastelten Kunstwerke drehen lässt. Dazu wird auch in der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert! ausprobiert: Wie funktionieren Zahnräder? Und wie können Riemen Kraft weitergeben?

Kosten: 6 €

Alter: ab 8 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Besucher*innen an der Dampfmaschine

Dampf-Sonntage

Sonntag, 14.07., Sonntag, 11.08., jeweils 13:30 – 16:30 Uhr

Die Dampfmaschine der Tuchfabrik aus dem Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu bewundern.

Eintritt Dampfmaschine: 1 €

Es handelt sich bei diesem Angebot um eine fortlaufende Kurzbesichtigung der Dampfmaschine. Um die gesamte Tuchfabrik Müller besichtigen zu können, benötigen Sie zusätzlich ein Ticket für eine Führung durch die Dauerausstellung. Diese finden am Sonntag um 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr statt. Kosten: 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) frei

Kinder fangen fliegende, lose Wolle auf

Mit Volldampf durch die Fabrik – Führungen und Mitmachaktion für Kinder und (Groß)-Eltern

Sonntag, 14.7., 11.8., jeweils 12 – 14 Uhr

Während sich eure erwachsenen Begleiter der öffentlichen Führung durch die Fabrik anschließen, begebt ihr euch auf eigene Wege. In einer speziellen Kinderführung erkundet ihr zunächst die Dampfmaschine und die Fabrik, bevor ihr kleine Dampfmaschinenmodelle selber in Gang setzt. Wenn euch eure (Groß)-Eltern im Vorführraum wieder abholen, könnt ihr ihnen als Experten zeigen, wie Dampfmaschinen funktionieren!

Kosten: 6 €

Alter: 8 – 12 Jahre

Teilnahme der Erwachsenen an der öffentlichen Führung: 7 €, erm. 4 €. Teilnehmer-Anzahl begrenzt.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Kleines gebasteltes Floß vor blazer Filzwatte

Mini-Flöße und Mini-Katamarane selbst bauen

Mittwoch, 17.7., 11 – 14 Uhr

Aus bereits vorhandenem Material wie Korken, Stoffe, Tüten...bauen wir kleine Flöße und Katamarane, die wir schwimmen lassen werden. Wenn der Erftmühlenbach ruhig fließt, werden wir selbst hineinsteigen und sie dort (an Stöcken befestigt) zu Wasser lassen. Vielleicht gibt`s auch einen kleinen Wettkampf der Flöße? Spaß gibt`s auf jeden Fall!

Eure Eltern können währenddessen an der Regelführung um 11 Uhr teilnehmen.

Kosten: 5 €

Alter: ab 7 Jahren, max. 10 Kinder

Hinweis: Bitte Gummistiefel oder Wasserschuhe mitbringen.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel. 02234/9921-555

Weiße Stoffpuppe

Mit Wolli durch die Tuchfabrik

Sonntag, 21.07. & 18.08., jeweils 11:30 – 12:30 Uhr & 13:30 – 14:30 Uhr

Puppenführung mit dem Figurentheater Spielbar

Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele lassen auf dramatische, überraschende und phantasievolle Weise den Fabrikalltag wieder lebendig werden.

Kosten: Kinder 4 €, Erwachsene 8 €

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Flipper-Nachbau aus Pappe

Ausgeflippt! Bau deinen eigenen Flipper

Dienstag, 23.07., 10:30 – 12:30 Uhr

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Bau Dir aus unterschiedlichen Materialien Deinen eigenen kleinen Flippertisch und verziere ihn ganz nach Deinen Wünschen. Am Ende kannst Du ihn natürlich mit nach Hause nehmen. Ausprobieren erwünscht!

Kosten: 6 € pro Person

Alter: ab 8 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail anoder unter Tel. 02234-9921-555

Kinder bauen an einer Wand mit Zahnrädern

Angestoßen! Kettenreaktion für alle

Sonntag, 28.07., 11:30 Uhr, 13:30 Uhr & 15:30 Uhr

Jeden vierten Sonntag im Monat bauen Museumsbesucher*innen gemeinsam über verschiedene Ebenen hinweg einen großen Parcours in der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert!.

Eintritt Mitmach-Ausstellung: 5 €, erm. 4 €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre frei

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Kinder und Erwachsene stellen Bälle aus loser Wolle her

Offene Filzwerkstatt

Sonntag, 04.08., 11 Uhr & 12 Uhr

In dem sonntäglichen Schnupper-Workshop jeweils um 11 und 12 Uhr können große und kleine Besucherinnen und Besucher das Filzen ausprobieren und z.B. Bälle, Blumen oder kleine Bilder herstellen.

Kosten: 3 € zzgl. Museumeintritt für Erwachsene

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Frau zeigt Kindergruppe etwas

Familienführung

Sonntag, 04.08., 13:30 – 14:30 Uhr & 14:30 – 15:30 Uhr

Es findet eine öffentliche Führung speziell für Kinder und Familien statt.

Kosten: Erwachsene 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) frei

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555