Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Aktuelle Termine

Grafik: Information

Alle Termine finden Sie im Online-Katalog

Weitere Fachtagungen, Seminare und Zertifikatskurse des LVR-Landesjugendamtes finden Sie im Online-Fortbildungskatalog.

zum Online-Katalog

13. Zertifikatskurs Inklusion für Fachberatungen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Titelseite des Flyers zur Veranstaltung "Zertifikatskurs Inklusion für Fachberatungen"
Bild Großansicht

Start ab 23. bis 24. April 2024

Köln, Zentralverwaltung des LVR/Jugendherberge Köln-Deutz

Inklusion – Ein Auftrag für Pädagog*innen der frühen Kindheit

In diesem Zertifikatskurs erlangen Fachberatungen von Kita und Fachberatungen von Kindertagespflege übergreifendes Wissen und Methoden, um inklusives Arbeiten über ihre Steuerungs- und Multiplikator*innenfunktion in den jeweiligen Betreuungssettings zu unterstützen und Selbstbestimmung und Teilhabe für alle Kinder zu stärken.

Gemeinsam setzen sich die Kursteilnehmenden mit der Weiterentwicklung des eigenen pädagogischen Profils im Bereich Inklusion auseinander, lernen mit- und voneinander, eignen sich zusätzliches spezifisches Wissen an und entwickeln aktiv Vernetzungsideen.

Alle Schwerpunktthemen und Module der einzelnen Veranstaltungstage fokussieren eine gemeinsame Weiterentwicklung inklusiver Zielsetzungen im frühkindlichen Bildungsbereich.

Leitungs- und Organisationskompetenzen in der OGS. Zertifikatskurs für Leitungskräfte im Ganztag 2024/25

Titelseite des Flyers zur Veranstaltung "Leitungs- und Organisationskompetenzen in der OGS"
Bild Großansicht

Start: 20./21. September 2024

Köln, Zentralverwaltung des LVR

Sie haben als Ko-Leiter/in neben der Schulleitung innerhalb des Ganztags die Verantwortung für die Konzeptions- und Prozessgestaltung der außerunterrichtlichen Angebote und für ein qualitativ gutes, bedarfsgerechtes Angebot für die Kinder und ihre Familien?

Sie haben die Personal- und Teamentwicklung inne, sollen dazu eng mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium zusammenarbeiten, auch hier die Entwicklung zu einem Gesamtteam fördern?

Sie müssen Aufgaben und Verantwortlichkeiten delegieren, für ein gutes Zeitmanagement sorgen, ein Budget verwalten?

Sie sind erste Ansprechpartner*in für Eltern, sollen die Zusammenarbeit mit ihnen qualitativ gut gestalten, zudem die Arbeit der OGS in den verschiedenen schulischen Gremien und denen ihres Trägers sowie nach außen vertreten?

Die Anforderungen an Leitungskräfte in der OGS wachsen. Der Zertifikatskurs will Sie unterstützen, Ihren persönlichen Leitungsstil weiter zu entwickeln und dabei das notwendige »Handwerkzeug« kennen und reflektiert anwenden zu lernen.

Zertifikatskurs für Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe. 3. Staffel

Titelseite des Flyers zur Veranstaltung "Zertifikatskurs für Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe"
Bild Großansicht

Start ab Oktober 2024 (bis April 2026)

Köln, Zentralverwaltung des LVR
Hennef, Sportschule Hennef
Online (ein Teilmodul)

Die Arbeit im Pflegekinderdienst erfordert hohe fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen der Fachkräfte. Die Vielzahl der unterschiedlichen Aufgaben sowie die Eigenheit der Beratung und Begleitung von allen Beteiligten eines Pflegeverhältnisses bedürfen dabei besonderer Beachtung.

Mit dem Zertifikatskurs wenden wir uns sowohl an erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen erweitern möchten, als auch an Neulinge in der Pflegekinderhilfe. Erfahrungsgemäß ist diese Zusammensetzung für beide Seiten sehr fruchtbar.

In sieben Modulen, von zweitägiger Dauer, befassen sich die Teilnehmenden mit zentralen Themen der Pflegekinderhilfe. Einen Schwerpunkt wird das methodische Arbeiten in der Pflegekinderhilfe darstellen: Umgang mit Krisensituationen in der Pflegefamilie, Biografiearbeit oder die Gestaltung von Kontakten sind hier exemplarisch zu nennen.

Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates ist die kontinuierliche Teilnahme an allen Modulen, die Arbeit in selbst organisierten Peergruppen, die Durchführung eines Praxisprojektes in Verbindung mit der Erstellung einer Abschlussarbeit und die Präsentation der zentralen Ergebnisse im siebten Modul.

Zur Absicherung des Transfers in die Praxis ist die Teilnahme der Leitungskräfte an den halbtägigen Auftakt- und Abschlussveranstaltungen vorgesehen.

„… mehr als die Summe ihrer Teile“?

Titelseite des Flyers zur Veranstaltung "… mehr als die Summe ihrer Teile"
Bild Großansicht

Kooperation und Koordination bei der Umsetzung der Vormundschaftsrechtsreform im Zusammenspiel von Pflegekinderhilfe, (Amts-)Vormund*innen und Koordinierungsstellen

2. und 10. Oktober 2024

Online-Veranstaltung/Köln, Zentralverwaltung des LVR

Das reformierte Vormundschaftsrechthat hat erhebliche Neuerungen und Änderungen mit sich gebracht. Für Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe sind insbesondere jene gesetzlichen Neuerungen von Bedeutung, die sich auf das Verhältnis von Vormund*in und Pflegeperson beziehen.

Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist, Merkmale und Ansätze einer förderlichen Zusammenarbeit der beteiligten Fachkräfte bzw. Fachdienste bei der Umsetzung der Vormundschaftsrechtsreform zu erarbeiten.

Dafür wird die Rolle der neuen „Koordinierungsstellen“ beleuchtet, Möglichkeiten einer Förderung ehrenamtlicher Vormundschaften werden dargestellt. Die halbtägige Online-Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über zentrale Neuerungen im Vormundschaftsrecht unter besonderer Beachtung der Änderungen, die für die Pflegekinderhilfe relevant sind.

Der ganztägigen Fachtag in Präsenz fokussiert den Austausch über die Änderungen: Schnittstellen zwischen Pflegekinderhilfe und Vormundschaft bei der Umsetzung des neuen Rechts werden herausgearbeitet (Zusammenarbeit mit Pflegeeltern, Prüfpunkte für die Übergabe der Vormundschaft an Pflegeeltern, Beratung bereits bestellter Vormund*innen, Kooperation der beteiligten Fachkräfte und Fachdienste) und Praxiserfahrungen mit der Umsetzung der Reform vorgestellt. Anregungen für die künftige Zusammenarbeit der beteiligten Fachdienste werden entwickelt.

Fit für den Ganztag! Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der offenen Ganztagsschule

Titelseite des Flyers zur Veranstaltung "Fit für den Ganztag! Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der offenen Ganztagsschule"
Bild Großansicht

ab 11./13. Oktober 2024 (bis Mai 2025)

Remscheid, Akademie der Kulturellen Bildung

Mehr Zeit für allgemeine Bildung und ein Lernen mit allen Sinnen, für Spiel und Sport, Essen und Trinken, Musik und Kunst im Unterricht wie in den sozial-, freizeit- sowie kulturpädagogischen Angeboten des offenen Ganztags: auf vielfältige Weise will die offene Ganztagsschule die Mädchen und Jungen in ihrer individuellen ganzheitlichen Entwicklung begleiten und unterstützen.

Sie will zudem die Familien entlasten und die Mütter und Väter in der Erfüllung ihrer Erziehungsverantwortung stärken.

Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Jugendhilfe und Schule und andere Bildungspartner eng zusammen. Die Kinder sollen diesen »Professionsmix« dabei als eine vielseitige, zugleich aufeinander abgestimmte Entwicklungsförderung erfahren.

Neben pädagogischen Fachkräften (Sozialpädagogen*innen, Erziehern*innen) arbeiten auch nicht im pädagogischen Arbeitsfeld ausgebildete Mitarbeiter*innen als »Ergänzungskräfte« in der OGS. Auch sie müssen den vielfältigen Anforderungen des pädagogischen Alltags mit angemessener Qualität begegnen können.

Zu ihrer Unterstützung bieten die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, das LVR-Berufskolleg. Fachschulen des Sozialwesens und das LVR-Landesjugendamt Rheinland gemeinsam diesen Zertifikatskurs an

Grafik: Information

HINWEISE ZUM ANMELDEVERFAHREN

Veranstaltungen Online-Plattformen

Für die Teilnahme müssen Sie sich dort NICHT REGISTRIEREN. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt.

Technische Voraussetzung sind ein Endgerät mit Lautsprechern (wie PC, Tablet, Smartphone) und Internetzugang sowie eine stabile Internetverbindung. Eine Teilnahme per Video ist, je nach Veranstaltung, möglich, aber nicht obligatorisch. Weitere Informationen und den Link für den Zugang zum "Veranstaltungsraum" auf der Plattform erhalten Sie einige Tage vor dem Termin.

Allgemein

Eine Anmeldung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Spätere Anmeldungen können nicht mehr verarbeitet werden.

Wir "registrieren" Ihre Anmeldung zunächst. Mit dieser Registrierung können Sie noch nicht direkt an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Auswahl der Teilnehmer*innen nach sachlichen und fachlichen Kriterien erfolgt in der Regel nach dem Anmeldeschluss. Anschließend erhalten Sie von uns eine Zusage für Ihre Teilnahme (sowie ggf. eine Rechnung über den ausgewiesenen Teilnahmebeitrag).

Eine Teilnahme ohne schriftliche Zusage von uns ist nicht möglich. Eine (nachträgliche) Anmeldung direkt vor Veranstaltungsbeginn ist ausgeschlossen.