Dialog Inklusion und Menschenrechte
Worum geht es?
Gelingende Inklusion braucht Austausch auf Augenhöhe. Dazu hat der LVR das barriere-arme Veranstaltungsformat LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte entwickelt.
Der LVR versteht den Dialog als weiteren Schritt hin zu einer Kultur der Beteiligung.
Rückblick auf den 4. LVR-Dialog im November 2021
-
- Bild Großansicht
- Logo der Menschenrechte
Am 19. November 2021 hat der 4. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte erstmals online über Zoom stattgefunden.
Schwerpunktthema war: Gewaltschutz als Menschenrecht - Haltung und Umsetzung im LVR. Die vorgestellte Vorlage zu den Grundsätzen des Gewaltschutzes im LVR finden Sie unter folgendem Link
Dokumentation 4. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte ( PDF, 222 kB , barrierefrei)
Rückblick auf den 3. LVR-Dialog im Dezember 2019
-
- Bild Großansicht
- LVR-Direktorin Ulrike Lubek (rechts) mit Dorothee Daun (links) und Zuhal Mössinger-Soyhan (Mitte).
Der LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte fand am 6. Dezember 2019 bereits zum dritten Mal statt.
Am Vormittag war die freie Journalistin Zuhal Mössinger-Soyhan zu Gast in Köln. Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Dialogs reflektierte sie über Grenzen und Möglichkeiten der Selbstbestimmung.
Im zweiten Teil der Veranstaltung nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in Arbeitsgruppen mit dem LVR auszutauschen.
Rückblick auf den 2. LVR-Dialog im Dezember 2018
-
- Bild Großansicht
- Impression vom 2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte, Foto: Heike Fischer/LVR
Am 6. Dezember 2018 fand der 2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte statt. Schwerpunktthema war am Vormittag die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die vor 70 Jahren verabschiedet wurde.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stellten sich Politik und Verwaltung des LVR in Arbeitsgruppen wieder den Fragen und Anregungen der Verbände.
Rückblick auf den 1. LVR-Dialog im November 2017
-
- Bild Großansicht
- Raul Krauthausen im „Schlagabtausch“ mit Josef Wörmann. Foto: Heike Fischer/LVR
Am 22. November 2017 haben der LVR-Ausschuss für Inklusion mit seinem Beirat für Inklusion und Menschenrechte zum ersten Mal zum LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte nach Köln eingeladen. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Berliner Inklusionsaktivisten Raul Krauthausen.
Am Vormittag widmete sich die Veranstaltung dem Schwerpunktthema „Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit Behinderungen“.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse der Dialog-Veranstaltungen werden für die LVR-Politik und Verwaltung zunächst intern aufbereitet und gesichtet. Anschließend werden sie veröffentlicht.
Die LVR-Stabsstelle Inklusion - Menschenrechte - Beschwerden ist natürlich auch „zwischendurch“ für Ihre Anliegen rund um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im LVR ansprechbar.
Mehr Informationen
- Dokumentation der vergangenen Dialog-Veranstaltungen in den Jahresberichten zum LVR-Aktionsplan
- Mehr zum Beirat für Inklusion und Menschenrechte
- Programm 4. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte (19. November 2021) ( PDF, 271 kB , barrierefrei)
- Programm 3. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte (6. Dezember 2019) ( PDF, 2 MB , barrierefrei)
- Programm 2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte (6. Dezember 2018) ( PDF, 590 kB , barrierefrei)
- Programm 1. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte (22. November 2017) ( PDF, 393 kB , barrierefrei)
- Broschüre „Gemeinsam in Vielfalt 1948. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" ( PDF, 135 kB , barrierefrei)