Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Praktische Ausbildung

Finanzen

Liquide Mittel

Der fachpraktische Abschnitt für die Finanzverwaltung findet entweder im zentralen Finanzmanagement oder in dezentralen Bereichen statt.

Hier dreht sich alles um Zahlen, Geld und die Haushaltsbewirtschaftung mit der Software SAP. Ohne modernste Computertechnik geht hier gar nichts mehr.

In SAP werden sowohl die Finanzplanung, die Bewirtschaftung, die Buchhaltung und der Jahresabschluss ausgeführt. Das Bilanzvolumen des LVR beläuft sich auf etwa 4 Milliarden Euro! Viele hundert Menschen haben im LVR Berührung mit der Haushaltsbewirtschaftung oder sind unmittelbar und ausschließlich mit ihr beschäftigt.

Ihr werdet im Rahmen Eures fachpraktischen Einsatzes mit den vielfältigsten Aufgaben betraut.

Ihr könnt im Tagesgeschäft des Wareneinkaufes eingesetzt werden, die Bestellung und die Mittelbindung in SAP erfassen und nach dem Wareneingang die Rechnung zur Zahlung freigeben. Sofern es sich um neue Geschäftspartner handelt, werden zunächst deren Stammdaten von Euch in SAP angelegt. Natürlich erledigt ihr dies nicht alleine, denn es gilt im Finanzwesen fast immer das 4-Augen-Prinzip.

Genauso gut wäre auch ein Einsatz im Bau- und Liegenschaftsdezernat möglich und ihr seid dabei, wenn unzählige umfangreiche Handwerker- und Ingenieurrechnungen eingehen, bearbeitet und gebucht werden.

Der Geldausgabe geht die Planung voraus. In der Regel wird im Vorjahr der Haushalt für das nächste Jahr aufgestellt. Hier arbeitet ihr aktiv mit, wenn die Anmeldungen der einzelnen Bereiche zusammengetragen und in SAP erfasst werden müssen. Dies geschieht sowohl zentral als auch dezentral. Im zentralen Finanzmanagement wird aus einer Vielzahl von Anmeldungen das ganze Zahlenwerk zusammengestellt. Das Ergebnis ist dann der Haushaltsentwurf, der von der Verwaltungsspitze der politischen Vertretung zur Zustimmung vorgelegt wird.

Hier lernt ihr hautnah das Finanzmanagement in all seinen Facetten kennen.

Der genehmigte Haushalt bildet die Grundlage für die Bewirtschaftung im laufenden Jahr. Jeder Bereich bewirtschaftet den Haushalt eigenverantwortlich. Ihr werdet damit unmittelbar im Haushaltsgeschäft eingebunden sein. Läuft das Jahr so wie geplant? Gibt es finanzielle Abweichungen? Reicht das Budget oder müssen wir mehr Geld beantragen? Gibt es möglicherweise Einsparpotential? Können wir unsere Ziele erreichen?

Ihr begegnet hier im Bereich der Bewirtschaftung differenzierten Controllinginstrumenten und erstellt darauf aufbauend Berichte, die entweder reine Zahlenwerke sind oder von Euch graphisch aufbereitet werden können.

Und natürlich arbeitet ihr auch bei der Budgetbereitstellung mit. Ihr nehmt Erfassungen und Umbuchungen in SAP vor.

Zum Ende des Haushaltsjahres gilt es in der zentralen Finanzbuchhaltung den Jahresabschluss aufzustellen. Sämtliche buchhalterischen Vorgänge werden zusammengefasst, Buchungskonten abgeschlossen und die Bilanz mit allen begleitenden Zahlenwerken erstellt. Solltet ihr hier eingesetzt werden, werdet ihr in die Tiefen der Buchhaltung einsteigen, Konten abrechnen, Bewertungen überprüfen, an der Bilanz mitschreiben und die Bilanz mit verschiedenen Kennzahlen analysieren.

Wir begegnen Geld in unterschiedlichsten Facetten des täglichen Berufslebens. Es ist nahezu unmöglich, hier in der Kürze des Textes alle denkbaren praktischen Ausbildungseinsätze für Euch darzustellen.

Eines aber lässt sich grundsätzlich sagen. Ihr begegnet Zahlen, Excel, SAP und vielen sympathischen Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und ihr Wissen gerne an euch weitergeben. Finanzmanagement bedeutet heute nicht mehr, nur Zahlen in mehr oder weniger staubigen Büchern, sondern ist eine differenzierte Themenvielfalt in einer hochkomplexen Softwareumgebung.

LVR Finanzmanagement