FAQ
Häufig gestellte Fragen in der Coronazeit
-
Finden die Vorstellungsgespräche online oder in den Räumen des LVR statt?
Die Vorstellungsrunden werden hybrid in unseren Räumen durchgeführt. Dabei ist ein Teil der Teilnehmenden digital zugeschaltet und Du befindest dich mit zwei Personen in einem realen Raum in unserem Gebäude. So können wir dich am besten kennenlernen. Während der gesamten Vorstellungsrunde besteht Maskenpflicht.
-
Kann ich vorher ein Praktikum absolvieren bzw. ist eine Hospitation möglich?
Grundsätzlich ja, jedoch ist dies wegen der aktuellen Coronakrise leider nicht möglich.
Häufig gestellte allgemeine Fragen
-
Wie lange dauert ein Personalauswahlgespräch?
Wir wollen uns Zeit für Dich nehmen und auch Du sollst uns kennenlernen. Daher rechne mit etwa einer Stunde.
-
Wie viele Personen nehmen am Vorstellungsgespräch teil?
In der Regel bis zu 5 Teilnehmende. Diese kommen aus der Verwaltung, der Schwerbehindertenvertretung, dem Personalrat und der Jugend- und Auszubildendenvertretung.
-
Finden Einzel- oder Gruppengespräche statt?
Wir führen nur Einzel- und keine Gruppengespräche durch.
-
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsberuf, dem Ausbildungsjahr und den jeweiligen tarifrechtlichen Regelungen. Durch Tarifverhandlungen erhöht sich die Ausbildungsvergütung zumeist.
Beamtenanwärter*innen erhalten keine Ausbildungsvergütung sondern Anwärterbezüge.
-
Ist mein Abschluss international anerkannt?
Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen. Im Bereich der EU werden viele Abschlüsse durchweg anerkannt, darüber hinaus können wir keine Einschätzung abgeben.
Um die Frage seriös zu beantworten, ist eine persönliche Beratung notwendig.
-
Was ist die modulare Qualifizierung?
Die modulare Qualifizierung ist ein zertifiziertes Bildungsverfahren mit einem anerkannten Abschluss.
Mit der modularen Qualifikation erwirbt der/die Absolvent*in die Berechtigung zum Aufstieg in den höheren Dienst. (Zweites Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe)
Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung
-
Wie lange läuft noch die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsstart 2023?
Die Bewerbungsfristen sind unterschiedlich und sind bei den jeweiligen Ausschreibungen angegeben.
-
Welche Ausbildungen / Duale Studiengänge werden für 2023 angeboten?
Derzeit haben wir viele Ausbildungs-/Studienplätze vergeben. Guck Dir unserer Stellenausschreibungen auf ausbildung.lvr.de an. Dort informieren wir immer über aktuelle Stellenausschreibungen.
-
Welche Bewerbungsfristen muss ich beachten?
Du solltest Dich in den Verwaltungsberufen ca. 12 bis 15 Monate vor Ausbildungsbeginn bewerben. Bei den anderen Ausbildungsberufen kann diese Frist sehr viel kürzer sein. Genaue Angaben hierzu findest Du unter den einzelnen Ausbildungsberufen auf dieser Webseite. -
Wie verläuft der Bewerbungsprozess?
Du kannst Dich im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens direkt über die einzelnen Stellenausschreibungen bewerben.
-
Wie erfahre ich, dass meine Bewerbung im Onlinebewerbungsverfahren angekommen ist?
Du erhältst nach erfolgreicher Bewerbung eine Eingangsbestätigung per Email. Solltest Du eine solche Bestätigungsmail nicht erhalten haben, dann wende Dich bitte umgehend an Frau Andrea Ecker (Tel.Nr.: 0221 / 809 7539 oder Email: andrea.ecker@lvr.de).
-
Wie verläuft der Auswahlprozess für eine Ausbildung?
Wir treffen zunächst auf der Grundlage der Noten des Schulabschlusszeugnisses eine Vorauswahl. Danach laden wir geeignete Bewerber*innen je nach Ausbildungsstelle entweder zuerst zu einem Eignungstest oder direkt zum persönlichen Vorstellungsgespräch ein.
-
Wie lange muss ich nach meinem Vorstellungsgespräch auf eine Zu- oder Absage warten?
Nicht lange! Wir geben in der Regel ein Feedback innerhalb einer Woche.
Häufig gestellte Fragen zu Verwaltungsberufen
-
Was bedeuten die Begriffe "einfacher Dienst", "mittlerer Dienst", "gehobener Dienst und "höherer Dienst"?
Diese Begriffe sind tradierte Bezeichnungen aus dem Beamtenrecht und werden umgangssprachlich heute noch verwendet. Formal hat z.B. der Gehobene Dienst die recht sperrige Bezeichnung "2. Laufbahngruppe, 1. Einstiegsamt in der 3. Qualitifkationsebene".
Vereinfacht ausgedrückt, bedeutet:
Einfacher Dienst = einfache Tätigkeiten ohne Berufsbildungsabschluss
Mittlerer Dienst = sachbearbeitende oder verwaltende Aufgaben mit abgeschlosserer Laufbahnprüfung ( Zugangsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife)
Gehobener Dienst = sachbearbeitende Tätigkeit mit oder ohne Entscheidungsbefugnis sowie Führungsaufgaben mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium zum Bachelor
Höherer Dienst = Fach- und Führungsaufgaben mit abgeschlossenem Universitätsabschluss zum Master oder Modularer Qualifizierung
-
Worin liegt der Unterschied zwischen dem/der Verwaltungsfachangestellten (VfA) und dem/der Verwaltungswirt*in?
Der/die Verwaltungsfachangestellte absolviert seine/ihre Ausbildung nach dem BBiG im Angestelltenverhältnis und der/die Verwaltungswirtin* im Beamtenverhältnis.
Die Ausbildungsdauer beträgt zum/zur VfA 3 Jahre und zum/zur Verwaltungswirt*in 2 Jahre.
Der VfA-Bildungsgang wird am Berufskolleg und am Rheinischen Studieninstitut absolviert, die Ausbildung zum/zur Verwaltungswirtin ausschließlich am Rheinischen Studieninstitut.
-
Worin unterscheiden sich die späteren Arbeitsbereiche beider Ausbildungsgänge?
Sie unterscheiden sich nicht wesentlich. Sowohl VfA als auch Verwaltungswirte sind zumeist im gleichen Arbeitsbereich tätig.
-
Welchen Ausbildungsgang sollte ich dann lieber anstreben? VfA oder Verwaltungswirt*in?
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Es ist auch von Deiner Persönlichkeit und Deiner Lernbereitschaft abhängig. Die Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt*in dauert nur 2 Jahre und erfordert eine steile Lernkurve, wohingegen die Ausbildung zum/zur VfA durch die 3-jährige Dauer eine solide Bidlungsgrundlage legt.
-
Werde ich bei schulischen Schwierigkeiten während der Ausbildung unterstützt?
Ja, wir gewähren im Bedarfsfall als Besonderheit Unterstützung in Form von hausinternem Unterricht in Kleingruppen durch routinierte Kolleg*innen.
-
Welche Aufstiegschancen habe ich nach dem Dualen Studium zum Bachelor of Laws/Arts?
Aufgrund der Größe des LVR ist ein Aufstieg innerhalb der Laufbahn des gehobenen Dienstes und eine Beförderung bis zur Endstufe des gehobenen Dienstes (A13) durchaus realistisch.
Du kannst nach dem Abschluss nebenberuflich ein Folgestudium zum Master absolvieren und damit in den höhren Dienst aufsteigen. Je nach persönlichen Voraussetzungen, werden die Masterstudiengänge von uns zum Teil finanziell unterstützt.
Ebenso ist es möglich, sich durch besondere Leistungen für die modulare Qualifizierung zu empfehlen und auf diesem Wege in den höheren Dienst aufzusteigen.
-
Ist mein Abschluss im gesamten Bundesgebiet anerkannt, gilt also auch in andere Bundesländern?
Abgesehen von einigen möglichen lokalen Besonderheiten gilt der Abschluss in allen Bundesländern.
Häufig gestellte Fragen zu Handwerksberufen
-
Warum sollte ich mich für eine handwerkliche Ausbildung bei einer Behörde entscheiden?
Nun, zunächst sind wir nicht nur eine Behörde. Wir sind u.a. Träger von Kliniken, Heilpädagogischen Heimen und Museen. Hier fallen die unterschiedlichsten Handwerkerarbeiten an. Wir sind zwar kein produzierender Betrieb, haben jedoch aufgrund unserer Vielfalt, unseren großen Liegenschaften und den hunderten von Gebäuden ein ausgesprochen interessantes Aufgabenspektrum im handwerklichen Bereich zu bieten.
Die schulische Ausbildung unterscheidet sich nicht von produzierenden Unternehmen. Ihr besucht das gleiche Berufskolleg.