Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Newsletter Soziales und Integration - 3/2018

„Show der Begegnung“ und „Mobil der Begegnung“ feiern Premiere

Teamfoto
Bild Großansicht
Elf Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung gehen mit der Show SEIN auf Tour durchs Rheinland. Ihre Botschaft: Sei, wie du bist! (Bild: Lucie Ella Jürgens / LVR)

Was lebendige Inklusion bedeuten kann, zeigt der LVR mit seiner selbst produzierten „Show der Begegnung“, einem Bühnenprogramm mit Elementen aus Hip-Hop, Artistik, rhythmischen Trommelbeats und Popmusik. Die eigens für den LVR produzierte, zwölfminütige Show, präsentiert von elf professionellen Künstlerinnen und Künstlern mit und ohne Behinderungen, feierte am 30. Juni im LVR-Industriemuseum in Oberhausen im Rahmen des Ruhrgebiet-Kulturfests „Extraschicht“ Premiere.

Bis zum Herbst wird die „Show der Begegnung“ auf verschiedenen Veranstaltungsbühnen im Rheinland zu sehen sein. Parallel hierzu schickt der LVR das „Mobil der Begegnung“ auf die Reise durch das Rheinland: eine mobile und auch für Menschen im Rollstuhl zugängliche Aktionsfläche mit Bühne in Form eines ausklappbaren Anhängers. Präsentiert werden Mitmachangebote wie beispielsweise Virtual-Reality-Anwendungen, also computergenerierte Darstellungen einer virtuellen Welt, mit deren Hilfe sich Menschen in verschiedene Arten von Beeinträchtigungen hineinversetzen. So können sie die Situation von behinderten Menschen – die an der Entwicklung dieser Angebote mitgewirkt haben – besser verstehen.

Die „Show der Begegnung“ und das „Mobil der Begegnung“ sind Bestandteile der neuen LVR-Kampagne „Inklusion erleben“. Mit ihr möchte der LVR rheinlandweit für das bessere Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen werben.

Nach oben

Bundesweiter Kennzahlenvergleich der Eingliederungshilfe 2016 veröffentlicht

Knapp 404.000 Menschen mit Behinderungen benötigen bundesweit ambulante oder stationäre Unterstützung beim Wohnen – gut zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Bundesweit lebt mehr als die Hälfte von ihnen (52 Prozent) stationär untergebracht in Wohneinrichtungen. Im Rheinland dagegen leben sechs von zehn Menschen mit Behinderung und Wohnunterstützung mit ambulanter Unterstützung selbstständig in der eigenen Wohnung (62 Prozent).
Insgesamt finanziert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ambulante oder stationäre Wohnunterstützung im Rahmen der Eingliederungshilfe für rund 57.900 Menschen mit Behinderung. Der LVR verzeichnet damit die höchste Ambulantisierungsquote aller Flächenländer in der Bundesrepublik und den dritthöchsten Wert im Bundesvergleich, hinter den Stadtstaaten Berlin und Hamburg (mit einer Ambulantisierungsquote von 70 bzw. 67 Prozent).
Dies sind einige der Ergebnisse der aktuellen Ausgabe 2016 des Kennzahlenvergleichs Eingliederungshilfe, den die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) in Zusammenarbeit mit der Hamburger Firma con_sens GmbH erstellt und jährlich veröffentlicht.

Nach oben

Fachtagung „Robotik – Chancen der Teilhabe“ am 13. September in Köln

Das LVR-Dezernat Schulen und Integration organisiert für den 13. September eine Fachtagung zum Thema Robotik und damit verbundene Chancen der Teilhabe. Die Veranstaltung stellt aktuelle Entwicklungen im Bereich von Forschung und Praxis vor, insbesondere adaptive intelligente Assistenzsysteme. Es wird aufgezeigt, wie Menschen mit Behinderungen durch den Einsatz von Assistenzsystemen ihre Selbstständigkeit und Mobilität erhalten, steigern oder zurückgewinnen können. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Nach oben

UN-BRK: LVR setzt kontinuierlich Handlungsempfehlungen um

Der LVR arbeitet stetig daran, die Empfehlungen der ersten Staatenprüfung Deutschlands durch den Fachausschuss der Vereinten Nationen zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention zu berücksichtigen. Bisher wurden zehn sogenannte „Follow-up Vorlagen“ entwickelt, die fachliche Handlungsempfehlungen für die zentralen Themen im LVR wie Wohnen und Arbeit, Gewaltschutz, Elternschaft von Menschen mit Behinderungen oder Selbstbestimmung im Kontext rechtlicher Betreuung beinhalten. Dies sind allesamt Themen, die gerade auch im Zuge der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes für den LVR eine wichtige Rolle spielen.

In der nächsten gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Inklusion und des Beirates für Inklusion und Menschenrechte am 5. Juli findet ein abschließender Blick auf die bisher behandelten Themen im LVR statt. Im Spätsommer 2018 wird die neue Fragenliste des UN-Fachausschusses zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention erwartet.

Nach oben

LVR-Stellenangebote

Sie haben Interesse an einer Stelle beim Landschaftsverband Rheinland? Das LVR-Dezernat Soziales und das LVR-Dezernat Schulen und Integration sind regelmäßig auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Stellenangebote in den Bereichen sind den Rubriken Verwaltung oder Gesundheits-/Sozialwesen zugeordnet.

Nach oben

Datenschutz: Newsletter-Abo verwalten

Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Wir möchten Sie vor diesem Hintergrund darüber informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin ausschließlich für die Zusendung des Newsletters intern speichern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. In der Fußzeile finden Sie den Link, mit dem Sie Ihr Abonnement jederzeit ändern oder beenden können.

Nach oben

Zurück zur Übersicht