Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Newsletter Soziales 1/2019

Inklusive Bauprojektförderung: Die erste Projektförderung genehmigt

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) fördert seit diesem Jahr mit der Vergabe von Zuschüssen den Bau inklusiver Wohnprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderungen unter einem Dach gemeinsam nachbarschaftlich wohnen und leben können.
Der Sozialausschuss hat in seiner Sitzung am 12. Februar nun die erste konkrete Projektförderung empfehlend beschlossen. Demnach erhält die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter e.V. für den Bau eines Wohnhauses in Aachen einen Zuschuss in Höhe von 200.000 Euro. In dem Wohnhaus, das 14 Wohneinheiten umfasst, sollen zukünftig Menschen unterschiedlichen Hörgrades, aber auch Menschen ohne Behinderung zusammenleben.

Nach oben

Das Modellprojekt NePTun zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe- und Pflegeleistungen startet

Das beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) angesiedelte und finanziell vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Modellprojekt NePTun hat sich am 4. Februar 2019 erstmals der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Rund 250 Gäste, darunter viele Mitarbeitende von BeWo- und Pflegediensten im Rheinland, kamen zur Auftaktveranstaltung nach Köln, um sich über die Ziele und Möglichkeiten der Teilnahme am Modellprojekt zu informieren.

NePTun steht für „Neue Grundlagen von Pflege und Teilhabe – Instrument zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe- und Pflegeleistungen“. Ziel des Projektes ist es festzustellen, ob und wie weit es auf Grundlage der neuen gesetzlichen Regelungen möglich sein wird, auf der Ebene des Einzelfalles bestehende Bedarfe eindeutig den Leistungsarten Pflege und Eingliederungshilfe zuzuordnen. Der LVR-Projektleiter, Christoph Esser, machte deutlich, dass insbesondere die Erprobungsphase eine enge Zusammenarbeit mit den leistungsberechtigten Personen sowie deren Leistungserbringern erfordere.
Die Ergebnisse der Erprobung werden von Kienbaum Consultants International im Auftrag des BMAS evaluiert.

Nach oben

Mehr als 1.100 Menschen mit Behinderung nutzen im Rheinland das Persönliche Budget

Patrick Tilch und Brigitte Hapering betrachten die Mohnblumen im Garten des Hauses.
Bild Großansicht
Der Einsatz des Persönlichen Budgets ist so unterschiedlich wie die Menschen, die es nutzen. Für Patrick Tilch bietet es die Möglichkeit, das Zusammenleben mit seinen Freunden zu organisieren und zu finanzieren. Foto: Martin Scherag / LVR

Im Rheinland ist die Zahl der Menschen mit Behinderung, die das Persönliche Budget nutzen, in den Jahren von 2015 bis 2017 um 235 Personen (27 Prozent) gestiegen. 2015 nahmen 883 Personen die Leistung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Anspruch, 2017 waren es bereits 1.118. Bei Erstanträgen stieg die Zahl der Personen sogar um 64 Prozent. 29 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer sind unter 30 Jahre alt. Das Persönliche Budget fließt nahezu vollständig in Leistungen der sozialen Teilhabe (Wohnleistungen und Tagesstruktur).

Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) in NRW arbeiten in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Landesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget NRW daran, dass mehr Menschen mit Behinderungen das Persönlichen Budgets nutzen, um mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität von Menschen mit Behinderung zu erreichen.
Dafür finden in 2019 insgesamt vier Praxisdialoge statt. Ziel ist es, Budgetnutzende, Leistungsträger und Beratende miteinander ins Gespräch zu bringen und die Zusammenarbeit zu fördern. Der nächste Praxisdialog findet am 12. März in Essen statt.

Nach oben

Fachtagung „Beratung für Frauen inklusiv gestalten“ am 21. März in Köln

Kommunale Frauenbüros, Gleichstellungsstellen und Frauenberatungsstellen sind Anlaufstellen für alle Frauen in Krisen- und Problemsituationen: für junge wie alte Frauen, für Mütter, Frauen mit Migrationshintergrund oder auch für Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen. Wie können die Mitarbeiterinnen und Beraterinnen dort dieser diversen Zielgruppe gerecht werden? Und insbesondere auch die Bedarfe von Frauen mit Behinderung besser berücksichtigen?

In einer Fachtagung möchte der LVR die derzeitige Situation der Beratungslandschaft für Frauen in NRW mit den Mitarbeiterinnen und Beraterinnen der Anlaufstellen reflektieren und insbesondere für die Belange von Frauen mit Behinderungen sensibilisieren. Darüber hinaus werden gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt und in verschiedenen Workshops notwendige Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für eine „inklusive“ Beratungstätigkeit vermittelt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 28. Februar.

Nach oben

Auszeichnung "Beachtenswerter Lebensweg von Menschen mit Behinderung 40plus" der Stiftung Lebensspur e.V.

Einen Schul- oder Studienabschluss erwerben, für den eigenen Lebensunterhalt sorgen und selbst über das eigene Leben bestimmen: Was für die meisten Menschen ganz selbstverständlich ist, stellt für Frauen und Männer mit Behinderung eine große Herausforderung dar.
Um Frauen und Männern mit Beeinträchtigung Mut zu machen, sich für ihre Ziele zu engagieren und dabei die eigenen Talente zu erkennen und auch zu nutzen, vergibt die Stiftung Lebensspur e.V. in diesem Jahr zum 3. Mal die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung „Lebensspur“. Der Fokus liegt in 2019 auf den Lebenswegen von Menschen mit Behinderung, die 40 Jahre oder älter sind. Menschen mit Behinderung können sich bewerben oder vorgeschlagen werden, um der Öffentlichkeit ihren Lebensweg aufzuzeigen und zu schildern, wie sie ihren Lebensweg maßgeblich selbst bestimmt haben und welche Herausforderungen sie diese gemeistert haben. Bewerbungsschluss ist der 6. Mai 2019.

Nach oben

LVR-Stellenangebote

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist regelmäßig auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Mit rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter vielen Teilzeitbeschäftigten, ist der LVR einer der größten kommunalen Arbeitgeber im Rheinland. Sein vielfältiges Aufgabengebiet bietet berufliche Perspektiven sowohl in pflegerischen und sozialen als auch verwaltungstechnischen und handwerklichen Berufen. Sie haben Interesse an einer Stelle beim Landschaftsverband Rheinland? Stellenangebote des LVR-Dezernates Soziales sind der Rubrik „Verwaltung“ zugeordnet.

Nach oben

Zurück zur Übersicht