Diversität, Gender, Nachhaltigkeit
Die Fachberatung im LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt die unterstützt die Fach- und Leitungskräfte in den Jugendämtern, Fachberatungen und Träger von Kindertageseinrichtungen dabei, der Heterogenität und Vielfalt der Kinder und Familien in Kindertageseinrichtungen durch Beratung und Fortbildung gerecht zu werden und diese zu fördern und erlebbar werden zu lassen. Ein inklusiver Ansatz, der Zugehörigkeit und Verschiedenheit vereint, ist hierbei grundsätzlich.
Ansprechpartnerin

Angelina Groß
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-4089
- faxTelefax:
- 0221 8284-3086
- E-Mail:
- angelina.gross@lvr.de
Leistungen der Fachberatung
Beratung
Da alle Kinder mit Vollendung des ersten Lebensjahres einen Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung haben, ist der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und Betreuung entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe.
In Kindertageseinrichtungen treffen verschiedenen Lebenswelten und Kulturen aufeinander.
Diese Verschiedenheit und Heterogenität der Kinder und ihrer Familien gilt es anzuerkennen und ihr offen gegenüber zu treten. Auch gesetzlich ist eine chancengerechte Erziehung mit Blick auf die individuellen Hintergründe eines Kindes verankert.
Eine diversitätsbewusste Haltung berücksichtigt die besonderen kulturellen und sozialen Bedürfnisse von Kindern und lässt diese auch im Alltag erlebbar werden (siehe § 9 SGB VIII Abs. 2). Fachkräfte sollen daher Voraussetzungen für eine vorurteilsbewusste und genderbewusste Bildung schaffen und schon früh Diskriminierungen vorbeugen, auch in Bezug auf das familiäre Umfeld und die individuellen Geschichten der Kinder und ihrer Familien.
Kindertageseinrichtungen sind der Ort, an dem Fachkräfte Bildung, Betreuung und Erziehung für alle Kinder ermöglichen, und daher auch selbst Unterstützung und Qualifizierung erfahren sollten.
Die Fachberatung unterstützt bei pädagogischen, konzeptionellen, organisatorischen und strukturellen Fragestellungen zum Thema Diversität, Interkulturalität und Gender. Diese sind unter anderem:
- Konzeptionelle Fragestellungen in der pädagogischen Praxis
- Konzeptionelle und pädagogische Fragestellungen zu „Brückenprojekten“, Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrung
- Antidiskriminierungsarbeit in Bereichen der Kindertagesbetreuung
- Zugänge zur Bildung für alle Kinder, gelebte Inklusion
Fortbildung
Das LVR-Landesjugendamt Rheinland bietet fortlaufend Veranstaltungen unterschiedlicher Formate für pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen, Jugendämter und Träger an.
Mit der Inklusionsbrille die Konzeption überarbeiten
Vertonte Power Point Präsentation zur "Teilhabe aller Kinder durch eine Inklusionspädagogische Einrichtungskonzeption"
Im Prozess AN ALLE DENKEN
Hier geht es weiter zur vertonten Präsentation:
"Index für Inklusion" als partizipatives Steuerungsinstrument