Jugendhilfe & Schule inform - Archiv
Frühere Ausgaben der Zeitschrift Jugendhilfe und Schule inform
Jugendhilfe & Schule inform 2/2010 - Niemanden ausgrenzen. Kompetenzzentren - ein Baustein inklusiver Bildung
Im SCHWERPUNKT: das Thema Kompetenzzentren, mit Beiträgen zu den „Konzeptionellen Leitgedanken“ (Seite 3 bis 11) sowie zu ersten Erfahrungen aus der Umsetzung dieses Schulversuchs (Seite 12 bis 14). Außerdem: Der LVR unterstützt ein inklusives Schulsystem (Seite 15 bis 16) sowie Auszüge aus dem Arbeitsbuch „Der kommunale Index für Inklusion“ (Seite 17 bis 21)
Im SCHLAGLICHT: Der Beitrag „Worauf zu achten ist, wenn man die Begegnung von Schule und Jugendhilfe gestalten will“ (Seite 22 bis 30).
In der Rubrik PRAXIS werden Erfahrungen und Modelle aus verschiedenen Praxisfeldern präsentiert:
- Die Bergheimer Schule am Schwarzwasser erhält Deutschen Präventionspreis (Seite 31 bis 33).
- vogelsang ip: Ein außerschulischer Lernort für kulturelle und politische Bildung (Seite (34 bis 35).
- Das kreative Schreibprojekt „Literarische Brücken bauen“ (Seite 36 bis 39).
- Dialogbereit – Jugendliche zeigen, wie interreligiöser Dialog gehen kann (Seite 40).
In der Rubrik NRW: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zu „Trägern in der offenen Ganztagsschule“ (Seite 41 bis 54) sowie ein Rückblick auf die Messe zum Ganztag in der Sek. I „ganz!dabei“ (Seite 55 bis 57).
In der Rubrik BUND: Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie „Jugend trotzt der Finanz- und Wirtschaftskrise (Seite 58 bis 61) sowie der Bertelsmann-Studie „Jugendliche ohne Hauptschulabschluss in Deutschland“ (Seite 62 bis 63).
Jugendhilfe & Schule inform 1 /2010 - Sonderausgabe zur Messe „ganz!dabei" zum Ganztag in der Sekundarstufe I
Dies ist eine Sonderausgabe zur Messe „ganz!dabei" zum Ganztag in der Sekundarstufe I am 15. April 2010 in Hamm
Sie finden hier gebündelte Beiträge aus verschiedenen, insbesondere LVR-Publikationen.
Im SCHWERPUNKT
geht es um konkrete Zugänge und Praxisbezüge für die Kooperation von Schulen mit der Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag der Sek. I (Seite 3 bis 10) sowie um die inhaltlichen Grundlagen des Ganztags in der Sek. I (Seite 11 bis 12).
Im SCHLAGLICHT:
die Beiträge „Individuelle Förderung: Herausforderung und Chance" (Seite 13 bis 20) und „Fördern und Fordern: Eine solomonische Formel?" (Seite 21 bis 22).
In der Sparte DAS PROJEKT
werden Erfahrungen und Modelle aus verschiedenen kooperativen Handlungsfeldern präsentiert:
- Das Bergheimer Modell der „Schul-Jugend-Beratung und Distriktteams" (Seite 23 bis 25).
- Das „Kooperationsnetzwerk von Schule und Jugendhilfe(ASD) im Kreis Aachen" (Seite 25 bis 27).
- Die „Kooperation von Ganztagshauptschule und Jugendhilfe in Moers" (Seite 27 bis 28).
- Die „Schulbezogene Jugendsozialarbeit in Wuppertal" (Seite 29 bis 30).
- Die „Kooperation von Schule und Jugend-/Erziehungsberatung in Solingen" (Seite 31 bis 33).
- Die „Kooperation des Paritätischen Trägervereins L.O.R. e.V. am Schulzentrum Cyriax" (Seite 34 bis 36).
- „Elly & Erno: Geschlechtsbezogene Berufs- und Lebensplanung mit Hauptschülerinnen und Hauptschülern" (Seite 36 bis 38).
- Der „Sexualpädagogischer Unterricht für Jungen an einer GHS" in Düsseldorf (Seite 39 bis 40).
In der Rubrik NRW
wird zunächst an die Ergebnisse einer Befragung zur „Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit durch die Kooperation mit Schule" erinnert (Seite 41 bis 45). Weitere Themen sind „Bildungslandschaft NRW in Bewegung" (Seite 46 bis 48), „Schulsozialarbeit" (Seite 49 bis 50) sowie „Kooperation von Schule und Jugendhilfe bei den Hilfen zur Erziehung und dem Kinderschutz" (Seite 51 bis 52).
Jugendhilfe & Schule inform 3 /2009
Diese Ausgabe informiert unter anderem über folgende Themen:
Im SCHWERPUNKT
wird die „Gender-Box zur geschlechterpädagogischen Arbeit mit Mädchen und Jungen im Ganztag“ vorgestellt, die im Rahmen des Verbundprojektes „Lernen für den GanzTag“ entstanden ist (Seite 3 bis 11). Die Notwendigkeit geschlechtsbezogener pädagogischer Angebote behandelt auch die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums „Jungen und Mädchen gleichermaßen fördern“ (Seite 11).
Im SCHLAGLICHT
der Beitrag „Kommunale Bildungslandschaften: Eine geeignete Konzeptfigur für die Förderung mehrdimensionaler Bildung“ (Seite 12 bis 17). Außerdem: Das Positionspapier der AGJ „Bildung – Integration – Teilhabe: Kinder- und Jugendpolitik gestalten“ (Seite 18 bis 20).
In der Rubrik PRAXIS
finden sich Beiträge zu „Kultur & Schule: Bildungsangebote der LVR-Museen und Kultureinrichtungen“ (Seite 21 bis 23) sowie zum Thema „Schulamt und Jugendamt in Neuss gestalten den Übergang von der Kita in die Grundschule“ (Seite 24 bis 26).
In der Rubrik BUND
werden die Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung „Chancen für gesundes Aufwachsen“ (Seite 30 bis 34) sowie der Beschluss der Kultusministerkonferenz und der Jugend- und Familienministerkonferenz zum Thema „Den Übergang Kita – Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten“ (Seite 35 bis 37) vorgestellt.
Jugendhilfe & Schule inform 2/2009
Diese Ausgabe informiert unter anderem über folgende Themen:
Im SCHWERPUNKT
mehrere Beiträge zum Thema Kinderarmut:
- Das Memorandum Kinderarmut: Politische Forderungen – präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe und des Bildungssystems von AWO, DGB, GEW, Deutscher Kinderschutzbund und der Paritätische (Seite 3 – 7)
- Die Stellungnahme der „Kinderkommission gegen Kinderarmut" im Deutschen Bundestag (Seite 8 – 9)
- Ein Beitrag zur LVR-Koordinationsstelle und Sonderprojektförderung „Kinderarmut" (Seite 9)
Im SCHLAGLICHT
Beiträge zu den Themen „Kinder wollen glücklich sein – dem Glück auf der Spur" (Seite 10 - 13), „Kinder brauchen Freunde" (Seite 14 - 15) und „Mobbing in der Schule" (Seite 16 - 17).
In der Sparte PRAXIS
der Bericht „Lecker Schule Klausen - Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Remscheid" (Seite 18 - 20).
In der Rubrik NRW geht es u.a. um den Ideenwettbewerb „Vision 2025" (Seite 22 - 23) und die Initiative „Komm mit! Fördern statt Sitzenbleiben" (Seite 23).
In der Rubrik BUND
Informationen zum BMBF-Programm „Lernen vor Ort" (Seite 25 - 27) sowie der Beitrag „Teuer und unwirksam" zum Thema Klassenwiederholungen.
In der Rubrik EU
das Positionspapier der AGJ zum 1. Europäischen Jugendbericht.
Jugendhilfe & Schule inform 1 /2009
Diese Ausgabe informiert unter anderem über folgende Themen:
Im SCHWERPUNKT
plädiert der Beitrag „Schatzsuche im Offenen Ganztag" für Lerngesundheit durch Ressourcenorientierung (Seite 3-11).
Im SCHLAGLICHT
werden Auszüge aus dem Zwischenbericht der Landesregierung zur Arbeit des Runden Tisches „Hilfe für Kinder in Not" präsentiert (Seite 12-14).
In der Rubrik PRAXIS
gibt es Erfahrungsberichte aus verschiedenen Feldern pädagogischer Arbeit:
- Um Partizipation geht es in dem Bericht „Projekt Kinderlotse: Kinder sind bei uns die Expertinnen und Experten" (Seite 15-18).
- Wie internationale Jugendarbeit mit benachteiligten Jugendlichen funktionieren kann, beschreibt der Beitrag „Sant'Anna di Stazzema: Jugend gestaltet Zukunft" (Seite 19-20).
- Erfahrungen aus Qualifizierungsmaßnahmen für die Arbeit im Offenen Ganztag behandeln die Artikel „Ich habe mehr Eindrücke gesammelt als je zuvor: Mein Anerkennungsjahr als Erzieherin im Offenen Ganztag" (Seite 21-23) und „Präsentation der Abschlussarbeiten des Aufbaubildungsgangs OGS des LVR-Berufskollegs" (Seite 23-24).
Die Beiträge in der Rubrik NRW
greifen Entwicklungen in verschiedenen Handlungsfeldern in Nordrhein-Westfalen auf. Um die Frage der Kooperation von Jugendarbeit und Schule geht es in Beiträgen zum Kongress "Aufwachsen offensiv mit gestalten" (Seite 26-29). Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der Ganztag mit Beiträgen zu "Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I" und neuen Möglichkeiten für die Kooperation mit außerschulischen Partnern (Seite 30-32) und zur Offenen Ganztagsschule (Seite 33-35).
Ausgaben aus 2007 und 2008
- Jugendhilfe & Schule inform 4 /2008 : Ausgewählte Forschungsergebnisse der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung "IGLU-E 2006" ( PDF, 2 MB )
- Jugendhilfe & Schule inform 2-3/2008: Schule und Jugendhilfe in Landschaft mit Aussicht oder warum Ganztagsschulen neue Formen der Bildungsplanung verlangen ( PDF, 1 MB )
- Jugendhilfe & Schule inform 1/2008: Bildungslandschaften gemeinsam gestalten ( PDF, 1 MB )
- Jugendhilfe & Schule inform 4/2007: Ganztagsschulen kooperieren ( PDF, 1 MB )
- Jugendhilfe & Schule inform 3/2007: Integration statt Ausgrenzung ( PDF, 1 MB )
- Jugendhilfe & Schule inform 2/2007: Individuelle Förderung: Herausforderung und Chance ( PDF, 907 kB )
- Jugendhilfe & Schule inform 1/2007: Offene Ganztagsschule im Primarbereich: Das Echo von Fach- und Lehrkräften, Eltern und Kindern! ( PDF, 1 MB )