Gefangene Geheimnisse 3
Das Kunstprojekt „Gefangene Geheimnisse“ mit forensischen Patientinnen und Patienten ist drei Jahre nach seinem Start für die dritte und abschließende Phase an seinen Ausgangsort, die LVR-Klinik Bedburg-Hau, zurückgekehrt. Anders als bei den ersten zwei Phasen des Projektes nehmen daran Forensik-Patientinnen der LVR-Klinik Bedburg-Hau teil. Die LVR-Klinik Bedburg-Hau ist die einzige Maßregelvollzugseinrichtung im Rheinland mit einem Behandlungsschwerpunkt für Frauen.
Zusammen mit eigenen Werken der teilnehmenden Patientinnen werden Portraits, die die Künstlerin Cony Theis von ihnen erstellt, in einer Wabe individuell angeordnet. Die teilnehmenden Patientinnen treten dabei in eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Facetten ihrer Identität und somit auch den Facetten ihrer seelischen Erkrankung.
Cony Theis, Professorin für Bildende Kunst an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg, hat national und im näheren Ausland als Gerichtszeichnerin über einen langen Zeitraum zeichnerische Porträts für die Presse erstellt.
Begonnen hatte das Projekt in der LVR-Klinik Bedburg-Hau im Herbst 2011 mit 13 forensischen Patienten, die unter ihrer Anleitung eine „Kunstwabe“ mit ihren eigenen Werken füllten – mit Bildern, Zeichnungen, Fotos und anderen Elementen. Ziel des Kunstprojektes: Die Patientinnen und Patienten im Maßregelvollzug selbst in Form ihrer Kunst zu Wort kommen zu lassen und als Teil der Gesellschaft zu präsentieren.
Das gesamte Kunstwerk soll in einer ersten Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn gezeigt werden. Es ist so gestaltet, dass es auch für andere, spätere Ausstellungen in anderen LVR-Kliniken oder im Rahmen weiterer Kunstausstellungen nutzbar sein wird.