Referent*innen der LVR-Kulturkonferenz 2025
Stand: 02.04.2025
Übersicht
- Marcel Beging
- Nicola Bramkamp
- Tobias Daur
- Lea Dohm
- Stefanie Dowidat
- Dr. Corinna Franz
- Katharina Friesen
- Kathrin Grotz
- Martin Heyer
- Agnes Jaraczewski
- Ioannis Kaklamanos
- Jan Kampshoff
- Ulrike Kessing
- Dr. Katharine Leiska
- Katrin Mevißen
- Dr. Ingrid Misterek-Plagge
- Dr. Harriet Oelers
- Brigitte Peter
- Dr. Michael Reitemeyer
- Mona Rieken
- Prof. Dr. Jürgen Rolle
- Julia Valerie Zalewski
Marcel Beging
-
- Bild Großansicht
- Marcel Beging © privat
Marcel Beging ist Organisationsentwickler nach dem kreativen Prinzip realer Fiktionen, immer am Anfang zu etwas Neuem für ein gutes Ende. Beratung, Strategie und Narration als Schwerpunkt.
Nicola Bramkamp
-
- Bild Großansicht
- Nicola Bramkamp © Micha Ernst
Nicola Bramkamp ist Kuratorin, Speakerin und Moderatorin. 2014 gründete sie Initiative SAVE THE WORLD, die weltweit globale Zukunftsfragen in Szene setzt und Künstler*innen und Expert*innen zusammen bringt um die Nachhaltigkeitsziele der UN einem breiten Publikum zu vermitteln. Das künstlerische Programm reicht von Festivals, Performances, Shows bis hin zu Ausstellungen, Konferenzen und Talks. Zuletzt konzipierte sie die Roadshow „Wir können auch anders“ und brachte die guten Geschichten der Transformation gemeinsam mit Stars aus der Wissenschaft & Kultur auf die Bühne. Sie Mitbegründerin des Netzwerks "Performing for Future", das sich für die nachhaltige Reform von Kulturinstitutionen einsetzt. Für ihr Engagement wurde sie 2023 mit dem Zukunftspreis der KuPoGe „Kulturgestalten“ ausgezeichnet.
Tobias Daur
-
- Bild Großansicht
- Tobias Daur © Sandra Konold
Tobias Daur ist Berater für Gemeinwohl-Ökonomie, Transformationsbegleiter und Impulsgeber. Mit seinem Unternehmen lands bietet er Beratung, Begleitung und Strategien für gemeinwohlorientierte Unternehmen, Kommunen und Projekte.
Lea Dohm
-
- Bild Großansicht
- Lea Dohm © Ben Mangelsdorf
Lea Dohm ist Dipl.-Psychologin und Psych. Psychotherapeutin. Mitinitiatorin Psychologists for Future (Psy4F) und Transformationsberaterin bei der Deutschen Allianz Klimawandel & Gesundheit (KLUG). Fach- und Sachbuchautorin, ZDF-Kolumnistin.
Stefanie Dowidat
-
- Bild Großansicht
- Stefanie Dowidat
Stefanie Dowidat berät als Referentin der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg Museen und Kulturinstitutionen in den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit und Ausstellungen und brachte 2025 den Leitfaden Nachhaltig Ausstellen heraus. Zuvor war die zertifizierte Transformationsmanagerin 10 Jahre als Ausstellungsgestalterin am LWL-MAK tätig und setzte dort u. a. die klimaneutrale Ausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten" im Rahmen des Programm Zer0 der Kulturstiftung des Bundes um. Seit 2021 gibt sie Workshops und hält Seminare und Vorträge. Sie etablierte die Weiterbildungsreihe handprint statt footprint und war von 2015-2022 Sprecherin des Arbeitskreises Ausstellungen im DMB e.V.
Dr. Corinna Franz
-
- Bild Großansicht
- Dr. Corinna Franz © Uwe Weiser
Dr. Corinna Franz ist seit Februar 2022 die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Rheinland. Sie studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Öffentliches Recht an den Universitäten Bonn, Freiburg, Berlin und Bordeaux. Nach beruflichen Stationen in der Forschung war sie viele Jahre als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus im Kulturmanagement tätig.
Katharina Friesen
-
- Bild Großansicht
- Katharina Friesen © privat
Katharina Friesen studierte Politikwissenschaften und Internationale Kommunikation in Berlin, Frankfurt (Oder) und Warschau und arbeitete als Projektmanagerin für europäische Kultur- und Bildungsprojekte in Berlin sowie im Ruhrgebiet beim european centre for creative economy (ecce). Seit 2021 ist sie in der LWL-Kulturabteilung tätig. Zunächst als kulturpolitische Koordinatorin und aktuell als Referatsleiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturpolitik.
Kathrin Grotz
-
- Bild Großansicht
- Kathrin Grotz © David von Becker
Kathrin Grotz, M.A., ist seit April 2020 stellvertretende Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Neben der statistischen Gesamterhebung für die Museen in Deutschland gilt ihr aktuelles Interesse innovativen Formaten der Wissenskommunikation, Evaluierung und Besucherforschung sowie Sammlungen und Objektzirkulationen mit Fokus auf Naturkunde. Davor war sie fast zwei Jahrzehnte am Botanischen Garten und Botanischen Museum der Freien Universität Berlin beschäftigt, wo sie als leitende Kuratorin zahlreiche Ausstellungen verantwortete und die Rolle von Modellen und Dioramen in Wissenskommunikation und Wissenschaftsgeschichte erforschte.
Martin Heyer
-
- Bild Großansicht
- Martin Heyer © privat
Martin Heyer ist Coach, Organisationsentwickler und Gestalttherapeut. Seit zwei Jahrzehnten begleitet er Menschen und Organisationen bei Prozessen der Positionierung und Veränderung. Gemeinsam mit Brigitte Peter vom Wissenschaftsladen Bonn hat er ein Trainingskonzept zu den IDG entwickelt, das Menschen Individuen und Organisationen dabei unterstützen soll, in ihrem Engagement für gesellschaftliche Transformation langfristig erfolgreich zu sein.
Agnes Jaraczewski
-
- Bild Großansicht
- Agnes Jaraczewski © Petra Warrass
Agnes Jaraczewski leitet seit 2020 das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Kulturmanagerin, Netzwerkerin und strategische Vordenkerin bringt sie kreative Akteur*innen zusammen und gestaltet innovative Ökosysteme an der Schnittstelle von Kultur, Bildung und Stadtentwicklung. Sie ist Initiatorin mehrfach ausgezeichneter Projekte wie dem Festival POP Paradiso, der ARTIG Zentrale für Culturelle Entwicklung und der Kulturplattform Musenkuss. Zuletzt rief sie das interdisziplinäre blank spaces – Conference-Festival für Urbane Kultur und Kreativwirtschaft ins Leben, das 2025 erstmals stattfindet.
Ioannis Kaklamanos
-
- Bild Großansicht
- Ioannis Kaklamanos © Petra Coddington
Ioannis Kaklamanos ist Dipl.-Kfm., Spezialist für Strateg. Management & Mikroökonomie. Berater (2011–22) für Organisationsentwicklung & Kulturmanagement. Seit 2022 Referent für Drittmittel und Kundenbeziehungen an der ba.
Jan Kampshoff
-
- Bild Großansicht
- Jan Kampshoff © privat
Jan Kampshoff studierte Architektur in Münster und gründete bereits während seines Studiums das Atelier modulorbeat, das er mit Marc Günnewig leitet. Das Büro ist bekannt für temporäre Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Urbanismus. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Transformation städtischer Räume als Medium der Kommunikation. Jan lehrte an Universitäten in Wuppertal, Auckland, Innsbruck, Kassel und Berlin. Seit Oktober 2024 ist er Vertretungsprofessor an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf.
Ulrike Kessing
Ulrike Kessing studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Neuere und Neuste Geschichte, Politikwissenschaften und Publizistik. Seit 2009 arbeitet sie für den Landschaftsverband Rheinland in verschiedenen Positionen und leitet seit 2017 die Abteilung Strategische Planung und Netzwerksteuerung.
Dr. Katharine Leiska
Dr. Katharine Leiska hat in München und Schweden ein geisteswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Musikwissenschaft absolviert und an der Universität in Kiel promoviert. Berufliche Stationen führten sie an das Schleswig-Holstein Musik Festival, an das Germanische Nationalmuseum und an die Hochschule für Musik Nürnberg. Seit 2014 war sie im Kulturamt Freiburg im Breisgau tätig, zuletzt als stellvertretende Abteilungsleiterin. Ihr Dienstantritt in Krefeld, als neue Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld und Leiterin des Kulturbüros, erfolgte Anfang April 2024.
Katrin Mevißen
-
- Bild Großansicht
- Katrin Mevißen © privat
Katrin Mevißen ist Kommunikationsdesignerin und entwickelt konzeptionelle Strategien sowie ästhetische Lösungen, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen.
Dr. Ingrid Misterek-Plagge
-
- Bild Großansicht
- Dr. Ingrid Misterek-Plagge
Dr. Ingrid Misterek-Plagge ist seit 2010 Geschäftsführerin des Kulturraum Niederrhein e.V. und Kulturbüroleiterin des Regionalen Kultur Programm NRW für den Niederrhein. Sie studierte Kunstgeschichte, Volkskunde, Pädagogik und Publizistik an der WWU Münster und in Florenz, bevor sie als Referentin für Kunst und Museumsarbeit beim NRW KULTURsekretariat Wuppertal das internationale Austauschprojekt TRANSFER mit den neuen Bundesländern, Belgien, Italien und Polen realisierte.
Dr. Harriet Oelers
-
- Bild Großansicht
- Dr. Harriet Oelers
Dr. Harriet Oelers hat Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Kunstgeschichte studiert. Seit 2020 arbeitet sie im Bereich Development am Konzerthaus Dortmund. Neben Stiftungsfundraising kümmert sie sich hier um das Thema Nachhaltigkeit und hat u.a. den Ökoprofit-Prozess des Konzerthauses begleitet.
Brigitte Peter
-
- Bild Großansicht
- Brigitte Peter © WILA Bonn
Brigitte Peter ist Ökonomin, Journalistin, und Erwachsenenbildnerin. Sie war u.a. 10 Jahre lang Geschäftsführerin des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn. Ihr Schwerpunkt als Trainerin ist die Kompetenz-Entfaltung mit den Inner Development Goals.
Dr. Michael Reitemeyer
-
- Bild Großansicht
- Dr. Michael Reitemeyer © privat
Dr. Michael Reitemeyer ist seit Mai 2024 Leiter der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur- und Wissenschaft. Davor war er fast vier Jahre Gruppen- und Referatsleiter mit den Schwerpunkten Kulturelle Bildung, Grundsatzfragen sowie Landesgesetzgebung Kultur. Von 2010 bis 2020 leitete er das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen sowie die Katholisch-Soziale Akademie des Bistums Osnabrück. Zuvor hatte er neun Jahre lang unterschiedliche Aufgaben in Landtag, Umweltministerium und Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, insbesondere in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Forschung inne.
Mona Rieken
-
- Bild Großansicht
- Mona Rieken © privat
Mona Rieken ist Dramaturgin und Transformationsmanagerin nachhaltige Kultur (IHK). Sie arbeitete u. a. für das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, das NRW KULTURsekretariat und ist Nachhaltigkeitsmanagerin am Theater Dortmund.
Prof. Dr. Jürgen Rolle
Prof. Dr. Jürgen Rolle ist Hochschullehrer und Politiker. Seit 1989 ist er Mitglied der Landschaftsversammlung Rheinland und seit 2003 Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland. Darüber hinaus ist er seit 2014 Vorsitzender des LVR-Kulturausschusses.
Julia Valerie Zalewski
-
- Bild Großansicht
- Julia Zalewski © Philipp Rösler
Julia Valerie Zalewski ist Kunst-/Medienwissenschaftlerin, Kulturvermittlerin und Transformationsmanagerin. Sie begleitet Veränderungsprozesse im Kultursektor mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gemeinwohl.