Referent*innen der LVR-Kulturkonferenz 2020
Übersicht
- Matthias Burzinski, projekt2508 GmbH
- Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Leuphana Universität Lüneburg
- Dr. Gabriel Gach, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
- Dr. Yvonne Pröbstle, Agentur Kulturgold
- Anke von Heyl, selbstständige Kunsthistorikerin und Social Media-Expertin
- Jens Nieweg, Tourismus NRW e. V.
- Dr. Katja Drews, Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim-Holzminden-Göttingen)
- Marianne Hilke, LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
- Dorothea Müller-Kliemt, Stadtbibliothek Berlin-Mitte
- Prof. Dr. Thomas Schleper, LVR-Dezernat für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
- Claudia Hessel, Kölner Offenbach-Gesellschaft
- Detlef Stender, LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller
- Julia Schaadt, Region Aachen Zweckverband
- Wilko Austermann, freier Kurator
24. November 2020
Panel 1: 10-12 Uhr
Fokus Kulturtourismus: Wandel, Trends und Krisen
Matthias Burzinski, projekt2508 GmbH
Am offenen Herzen: Kulturtourismus im erzwungenen Umbruch
Die Corona-Pandemie markiert eine beispiellose "Kulturkatastrophe" - mit massiven Einwirkungen auf den Kulturbetrieb und Kulturtourismus. Wie hat und wird sich unter diesen Bedingungen der Kulturtourismus weiterentwickeln? Welche ersten Erkenntnisse lassen sich aus aktuellen Studien ziehen? Welche der bisher praktikablen Strategien funktionieren noch, welche nicht? Ein Blick zurück und voraus.
Vita
Matthias Burzinski ist seit 2009 Leiter der Beratung in der projekt2508 GmbH und betreute in dieser Funktion u.a. auch das Innovationsprogramm KulturReiseLand NRW. Zudem ist er Autor des daraus hervorgegangenen Praxisleitfaden Kulturtourismus des NRW-Tourismus sowie Mitautor der "Kulturtourismusstudie 2018".
Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Leuphana Universität Lüneburg
Nachhaltigkeit im Tourismus
Vita
Professor Dr. Edgar Kreilkamp (em.) war Inhaber des Lehrstuhls für Tourismusmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg. In aktuellen Forschungsprojekten beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der nachhaltigen Tourismusentwicklung. Er ist Gründungs- und Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und Mitglied in verschiedenen Kommissionen und Beiräten.
Dr. Gabriel Gach, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Wie kann Kulturtourismus nachhaltig gestaltet werden? Praxisbeispiele aus dem LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Nachhaltigkeit im Tourismus wird primär mit dem Naturtourismus assoziiert. Doch auch im Kulturtourismus müssen nachhaltige Angebote geschaffen werden, um dem gestiegenen Bewusstsein auf der Nachfrageseite gerecht zu werden. Anhand von Beispielen aus dem LVR-Kulturzentrum wird aufgezeigt, wie vor dem Hintergrund einer monastischen Tradition zeitgemäße nachhaltige Angebote geschaffen werden.
Vita
Promoviert im Fachgebiet des Kulturtourismus, gelernter Geograph, neben der Tätigkeit am LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler als Dozent an der Hochschule Fresenius in Köln und als Reisebuchautor tätig. Stellvertretender Vorsitzende des KLOSTERLAND e.V.
Panel 2: 13-15 Uhr
Zielgruppe Kultur: wer, wo und wie?
Dr. Yvonne Pröbstle, Agentur Kulturgold
Kulturtourist*innen. Ein typologischer Streifzug
Wer sind Kulturtourist*innen? Was treibt sie an? Was wollen sie erleben? Wo treffen wir die Kulturtourist*innen von heute und welche Kulturdestinationen und Angebote der Zukunft werden sie entscheidet mitprägen? Der Vortrag entwirft eine Typologie der kulturtouristischen Nachfrage und wagt ausgehend von aktuellen Prognosen und Trends einen Blick auf das reisende Kulturpublikum von morgen.
Vita
Dr. Yvonne Pröbstle ist Geschäftsführerin der Kulturgold GmbH in Stuttgart. Die Historikerin und Kulturmanagerin berät und begleitet Kultureinrichtungen, Städte und Regionen bei der Entwicklung und Implementierung von kulturtouristischen Strategien und Maßnahmen.
Anke von Heyl, selbstständige Kunsthistorikerin und Social Media-Expertin
Eindruck hinterlassen - Wirkung haben. Gestaltung einer zeitgemäßen Visitors Experience im Kulturtourismus
Wir befinden uns in einem gesellschaftlichen Wandel, der auch zu neuen Bedürfnissen der Kulturnutzerinnen und -nutzer geführt hat. Nur wer diese kennt, kann entsprechende Angebote konfigurieren, die zu einer erfolgreichen Visitor Experience beitragen können. Anke von Heyl spricht über die Persona-Methode als gute Grundlage für ein zeitgemäßes Angebotsdesign.
Vita
Anke von Heyl ist Kunsthistorikerin und Social Media-Expertin. Sie arbeitet als Autorin und Beraterin u.a. für die Kulturentwicklungsplanung und ist Teil des Kulturkollektivs "Die Herbergsmütter".
Jens Nieweg, Tourismus NRW e. V.
„Kulturpäckchen“ – Zielgruppengerechte Argumente für eine Reise. Einblick in die Praxis
NRW hat sehr gute Voraussetzungen für florierenden Kulturtourismus. Doch warum ist hier noch viel Potenzial nicht ausgeschöpft? Eine der Ursachen: die „Beweggründe“ für eine Reise reichen nicht aus. Mit dem Konzept der „Kulturpäckchen“ hat der Tourismus NRW hier landesweit Neuland beschritten. Sie integrieren die Museen in abwechslungsreiche und zielgruppenadäquate Angebotsbündel.
Vita
Jens Nieweg hat einen Master in European Culture and Economy (Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2009 ist er beim touristischen Dachverband Tourismus NRW und leitet dort die Reisethemen Kultur, Genuss und Events.
25. November 2020
Panel 3: 10-12 Uhr
Kultur erleben: zuhause, digital und anderswo
Dr. Katja Drews, Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim-Holzminden-Göttingen)
Kulturtourismus: Chancen der Begegnung von Tourist*innen und Einheimischen bei Kunst und Kultur
Kulturtourismus gilt für Städte und ländliche Regionen als Handlungsfeld der Kultur- und Tourismusentwicklung. Die Akteursgruppen der Einheimischen und touristischen Gäste bringen durch ihr Zusammentreffen an lokalen Schauplätzen entscheidende Merkmale des Wahrnehmunsgeschehens hervor. Empirisch lassen sich hierfür relevante Aspekte aufzeigen und an best-practice-Beispielen illustrieren.
Vita
Seit dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der FU Berlin langjährige Praktikerin im Kulturmanagement Südniedersachsens und Kulturreferentin am Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern. 2017 Promotion zum Kulturtourismus in ländlichen Räumen, seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZHH Holzminden-Höxter im BMBF-Forschungsprojekt "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen".
Zur Publikation von Dr. Katja Drews "Kulturtourismus im ländlichen Raum (PDF)
Marianne Hilke, LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Rhijnland.Xperiences - zur Entwicklung einer Game-App für 9 Museen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Interreg-Projekts
Das Projekt „RhijnlandXperiences“ verbindet in der Grenzregion Deutschland-Niederlande Museen, zwei Hochschulen sowie die Tourismusverbände. Die entwickelte Spiele-App richtet sich an Jugendliche. Die Story um die mysteriöse Händlerin Sophia kann beim Besuch der Museen in beliebiger Reihenfolge erlebt werden. Rätsel und kleine Geschicklichkeitsaufgaben integrieren die jeweiligen Museumsobjekte.
Vita
Seit 1991 festangestellte Museumspädagogin im LVR-Archäologischen Park Xanten mit dem Arbeitsschwerpunkt "Barrierefreiheit". Das Projekt "RhijnlandXperiences " war geprägt durch Unterschiede: Kulturunterschiede in Deutschland und den Niederlanden, unterschiedliche Sammlungsschwerpunkte der Museen und die Beteiligung der Museumsmitarbeiter*innen quer durch alle Hierarchien und Fachgebiete.
Zur Homepage des LVR-Archäologischen Parks Xanten / LVR-RömerMuseum
Dorothea Müller-Kliemt, Stadtbibliothek Berlin-Mitte
"Das verschollene Manuskript" - ein Escape Game der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte veranstaltet ein Live Escape Game, dessen Ziel es ist, den Code eines Tresors zu knacken, in dem sich das verschollene Manuskript des bekannten Schriftstellers Kurt Tucholsky befindet, der vor den Nazis ins Exil flüchten musste. Somit greift die STB einen aktuellen Trend bei der Freizeitgestaltung auf und überträgt ihn in die Veranstaltungsarbeit der Bibliothek.
Vita
Dorothea Müller-Kliemt arbeitet seit 2015 in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte als Lektorin für verschiedene Sachgebiete. Darüber hinaus ist sie die Projektleiterin des neu etablierten Escape Games „Das verschollene Manuskript“ sowie im Bezirk die Ansprechpartnerin für das Trendlektorat, welches regelmäßig Medien zu wechselnden, aktuellen Themen präsentier
Panel 4: 13-15 Uhr
Smarte Allianzen: Kooperationen, Netzwerke und Verbünde
Prof. Dr. Thomas Schleper, LVR-Dezernat für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
Themenjahre als Heilsbringer? „Mitten in Europa“ und „bauhaus 100 im westen“ waren kompakte Zusammenspiele von Expertisen und Formaten, die sich flächendeckend in Szene setzten. 2014 ging es um Museen und Institutionen im Rheinland, 2019 waren es die beiden Landschaftsverbände und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, die mit der Architektenkammer NRW zum Bauhausjahr landesweit agierten: Großversuche und damit Anlässe zum Lernen…
Vita
Prof. Dr. Thomas Schleper studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik undGeschichte. Er lehrt an der Bergischen UniversitätWuppertal und arbeitete als Kurator und Museumsleiter beim LandschaftsverbandRheinland (LVR). Seit 2017 leitet er den Fachbereich Zentrale Dienste/StrategischeSteuerungsunterstützung im Kulturdezernat des LVR.
Claudia Hessel, Kölner Offenbach-Gesellschaft
Das Offenbach-Jahr in sechs Akten - eine Bilanz
Vita
Claudia Hessel studierte zunächst Archäologie und Geschichte an der Universität zu Köln, arbeitete als freie Mitarbeiterin beim WDR und volontierte später in der Nachrichtenredaktion von RTL. Von 1989 bis 2012 moderierte sie verschiedene Formate und Sendungen bei RTL und ist seit 2012 Chef-Moderatorin bei RTL WEST. Seit 2015 ist sie Gründungsmitglied und im Vorstand der Kölner Offenbach-Gesellschaft. 2019 leitete sie verantwortlich die Koordination für das Offenbach-Jahr.
Detlef Stender, LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller
Grenzenlose Welt der Wolle. Zur Wollroute in Euregio Maas-Rhein
Das Netzwerk besteht 2004 und vernetzt die lokalen Wissensinseln zur Geschichte der Tuchproduktion in der Region Aachen-Euskirchen-Verviers. Ziele sind grenzüberschreitendes Marketing und Erfahrungsaustausch. Der Beitrag stellt die verschiedenen Aktionsformen der Wollroute vor (Filme, Broschüren, Ausstellung, Urban Knitting) und reflektiert Erfahrungen der langjährigen Netzwerksarbeit.
Vita
Detlef Stender, seit 1994 Leiter des LVR-Industriemuseum in Euskirchen (Tuchfabrik Müller). Herr Stender moderiert das Netzwerk Wollroute seit 2004. Er war und ist in verschiedenen Netzwerken zur Industriekultur in der Euregio Maas-Rhein aktiv (Verein der Industriemuseen, ERIH-Regionalroute) – und natürlich im Netzwerk der LVR-Industriemuseen im Rheinland.
Julia Schaadt, Region Aachen Zweckverband
"auf ins museum - naar het museum!" - ein Museumsticket für 28 Museen im Herzen der Euregio Maas-Rhein
Die Museumslandschaft Euregio Maas-Rhein ist vielfältig! Um Bewohner*innen und Besucher*innen das Erkunden der verschiedensten Museen besonders einfach zu machen, hat die Region Aachen das Kombi-Ticket „auf ins museum! naar het museum!“ entwickelt. Mit 28 Partnermuseen haben wir ein euregionales Netzwerk geschaffen und bieten den Eintritt zu jedem der Museen in einem Ticket an – für nur 25€.
Vita
Julia Schaadt, M. A. ist Kunsthistorikerin und seit 2002 in der Region Aachen tätig. Nach der Betreuung verschiedener Kulturprojekte bei einer regionalen Entwicklungsinitiative entwickelte sie das Bildungsprogramm für das Ausstellungs- und Bildungszentrum vogelsang ip und kuratierte die Dauerausstellung mit. Seit 2019 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kulturbüro der Region Aachen, wo sie Projekte der Regionalen Kulturpolitik NRW berät und eigene, wie „auf ins museum!“ durchführt.
Wilko Austermann, freier Kurator
Kunst im Hotel
Das Antichambre hotel friends zeigt seit 2014 in verschiedenen Bereichen des Hotels künstlerische Positionen. Das von Wilko Austermann kuratierte Projekt bildet einen Synergieeffekt zwischen Kunstförderung und Tourismus. Antichambre betont dabei die von den Künstlern bespielten Orte im Hotel in Düsseldorf am Worringer Platz.
Vita
Wilko Austermann hat Kunstgeschichte an der HHU Düsseldorf und an der Sapienza in Rom studiert. Er kuratiert seit 2014 Kunstprojekte, in denen er Künstler*innen zu bestimmten Fragestellungen zusammenbringt. Ihm ist der Diskurs über aktuelle Themen, an inhaltlich passenden Ausstellungsorten, wichtig. Seit 2017 organisiert Austermann Ausstellungen im MMIII Kunstverein Mönchengladbach und dem Krefelder Kunstverein. 2018 kuratierte er die Schau digital gods im Rahmen des Festivals die digitale in Düsseldorf. Seitdem betreibt der Kunsthistoriker Recherche über den Einfluss des Digitalen auf die Kunstproduktion. 2020 organisiert Wilko Austermann im Quartier am Hafen vier Ausstellungen, die digitale Künstler zu bestimmten Thematiken vereint. 2021 kuratiert er des Skulpturenprojekt FahrArt im öffentlichen Raum der Städte Nettetal, Straelen, Geldern und Kevelaer.