Osterferien in den LVR-Museen
Die LVR-Museen sorgen mit einem vielfältigen Angebot für abwechslungsreichen Zeitvertreib in den Osterferien – für Kinder und Erwachsene. Bitte informieren Sie sich auch auf den Websites der Museen zu aktuellen Änderungen.
Ausgewählte Angebote in der Übersicht
- "Das Leben des BODI" im LVR-LandesMuseum Bonn
- Angebote im LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Spannende Angebote für alle Altersgruppen im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Ferienmotto "Götter zu Gast" im LVR-Archäologischen Park Xanten
- Osterferienwerkstatt im Max Ernst Museums Brühl des LVR
- Spiel und Spaß im Mittelalter im LVR-Niederrheinmuseum Wesel
- Malen mit Licht im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels
- Museumsrätseltour im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
- Mit Wolli durch das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
- Scribble Book und Upcycling im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
- Nachwuchs-Archäologen im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
- Angebote im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
- Weitere Informationen & Buchung
- zu den Webshops
"Das Leben des BODI" im LVR-LandesMuseum Bonn
Familienführung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“
5. & 12.4., jeweils 15-16.30 Uhr
Eine wissenschaftliche Entdeckungstour für die ganze Familie! Die Führung vermittelt die Inhalte der Ausstellung „Das Leben des BODI“ als eine Forschungsreise, bei der die Teilnehmenden die Perspektive der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einnehmen. Lösen Sie archäologische Rätsel, setzen Sie wissenschaftliche Puzzleteile zusammen und entdecken Sie die spannende Welt des frühen Mittelalters in dieser interaktiven Führung.
Kosten: Erwachsene 14 € (inkl. Museumseintritt), Kinder 4 €
Als Forscher*in durch die Ausstellung
Wie arbeiten eigentlich Archäolog*innen? Und wie kommen ihre Forschungsergebnisse zustande? Wir kennen häufig nur die Resultate der Wissenschaft, doch selten erfahren wir, wie die Forschenden zu diesen Erkenntnissen gekommen sind. Mit unserem Forschungsset laden wir alle Kinder dazu ein, die Ausstellung „Das Leben des BODI“ als Forscher*in selbst zu entdecken. Die Forschungsergebnisse können durch Rätsel und Aufgaben nachvollzogen und die wissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden.
Das Set kann kostenlos an der Kasse ausgeliehen werden.
Gefördert durch die Sparkasse KölnBonn.
Angebote im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Jahrmarkt anno dazumal
4. bis 16.4., jeweils 10-18 Uhr
Rund 90 historische Karussells, Schaubuden, Marktstände und artistische Darbietungen locken ab Dienstag, 4. April, bis einschließlich Sonntag, 16. April, täglich von 10 bis 18 Uhr wieder auf den Jahrmarkt anno dazumal im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Neben einem der ältesten noch reisenden Springpferdekarussells aus dem späten 19. Jahrhundert, einer Raupenbahn von 1926, dem einzigen unter Denkmalschutz stehenden Riesenrad aus den 1920er-Jahren, einer Geisterbahn von 1948 und einem pressluftgetriebenen Auslegerflugkarussell von 1963 sind es vor allem die vielen Schaudarbietungen, die dem Museumsjahrmarkt sein unverwechselbares Flair garantieren. So wird eine Seiltänzerin die Gäste in Erstaunen versetzen und Jeton sie mit seiner Tassenjonglage begeistern. Eine Kontorsionskünstlerin – eine Schlangenfrau –, Illusionsvorführungen mit der „Dame ohne Unterleib“ und Akrobatik auf einer Laterne gibt es ebenfalls zu bestaunen.
An Karfreitag, 7. April, ist der Jahrmarkt geschlossen, das Museum geöffnet.
Ostereierfärben mit natürlichen Materialien
6. und 7.4., jeweils 11-17 Uhr
Am Gründonnerstag und Karfreitag, jeweils von 11 bis 17 Uhr, können Kinder, aber auch Erwachsene mit den Hauswirtschafterinnen nach traditionellen Methoden Ostereier färben. Für das Färben benutzte man früher einfache Naturfarben, Zwiebelschalen waren dabei am bekanntesten: In ihrem Sud werden Eier gelb und orange. Für das Blaufärben nahm man zum Beispiel Rotkohl, für grüne Eier die aufgekochte Brühe frischer Brennnesselblätter. Beim Ostereierfärben werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Farbtönungen kennenlernen, die vollkommen von der Färbung der „Party“-Eier aus den Supermarkt-Regalen abweichen. Für den Transport der selbst gefärbten Eier können die Teilnehmer unter Anleitung der Hauswirtschafterinnen kleine Behälter basteln.
Spannende Angebote für alle Altersgruppen im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Oh, wie das duftet! Osterhasen aus dem historischen Backhaus
4.und 6.4, jeweils 10-12 Uhr
Gemeinsam Backen macht Freude! Zusammen mit dem Museumsbäcker werden lustige Osterhasen aus Hefeteig geformt, die anschließend im historischen Backofen landen. Ab 13 Uhr warten die leckeren Backwaren auf ihre Abholung. Kostenbeitrag: 5,- € p. P.
Die große Ostereiersuche im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
9.und 10.4.
Heute könnt ihr auf dem gesamten Museumsgelände auf Ostereiersuche gehen. Macht euch auf den Weg durch das Museum: Überall sind bunte Eier für euch versteckt!
Mit Blättern und Blüten – Pflanzendruck
12.4.2023, 11-15 Uhr
Für diese Drucktechnik nutzen wir natürliche Materialien wie Gräser, Blätter und Blüten, um Stoffreste frühlingshaft zu gestalten. Mit einem Hammer werden die Muster auf die Textilien übertragen und es entstehen stimmungsvolle Naturmotive. Kostenbeitrag: 5,- € p. P.
Wir bitten um Anmeldung vor Ort an der Museumskasse oder telefonisch unter 02266 471920.
Ferienmotto "Götter zu Gast" im LVR-Archäologischen Park Xanten
Erwachsenenführung: Götter, Tempel und Kulte
4., 6., 8., 11., 13. & 14. jeweils 12 Uhr
Ob Gutes oder Schlechtes im Leben eines Römers passierte: Alles wurde in Verbindung zum Wirken der Götter gesehen. Kulthandlungen wurden sorgfältig ausgeübt und Rituale als wichtige Verpflichtung gegenüber den Göttern angesehen, die im Gegenzug Schutz und Beistand gewährten. Die Führung gibt Einblicke in die vielfältige römische Glaubenswelt und die signifikanten Gebäude in der Colonia Ulpia Traiana.
Kosten: 2, 00 Euro p. P. / max. 25 Personen / ca. 60 Min
Treffpunkt: Eingang Hafentempel
Workshop mit Anmeldung: Götterduft – Römisches Räucherwerk
Dienstags und donnerstags, jeweils 11 und 14 Uhr
Salbei, Sandelholz, Zimt, Pinienholz oder Rosmarin, eine Vielfalt an Harzen, Kräutern und Hölzern wurde beim Räuchern von den Römern genutzt. Räuchern spielte eine zentrale Rolle in römischen Kult- und Gesundheitsritualen. Gemeinsam lernen wir die verschiedenen Düfte und ihre Anwendungen kennen und stellen unsere eigene Räuchermischung für Zuhause zusammen. Ort: Römische Herberge (Oecus). Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Kosten: 3 Euro p. P./ max. 10 Personen / ca. 75 Min
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/992155 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de
Infostand: Römischer Hauskult
1.,2.,3.,5.,8.,10.,12.,14.4. jeweils 10-16 Uhr
Staats- und Kaiserkult wurde Religion auch privat ohne staatliche Einmischung ausgelebt. Wieso gab es die Zweiteilung in öffentliche und private Religion? Wie sahen private Kulthandlungen aus? Erleben Sie die Sacra Privata, den privaten und häuslichen Kult der Römer, an unserem Infostand.
Ort: Römische Herberge, kostenlos
Offenes Programm: Papiergötter – Iuppiter, Juno und Co. erwarten dich
Jeweils Mo, Mi, Fr von 10-16 Uhr
Du weißt nicht wer Iuppiter und Juno sind? Dann lerne Sie bei unserem offenen Ferienprogramm kennen. Zahlreiche Götter waren für die unterschiedlichsten Dinge zuständig bei den Römern. Wen beteten die Römer denn da genau an? Bastle Gottheiten wie Iuppiter und Juno selber zusammen und lernen so wichtige römische Götter, ihre Aufgaben und ihre Attribute kennen.
Für Familien, kostenlos
Ort: Herberge Oecus
Osterferienwerkstatt im Max Ernst Museums Brühl des LVR
Osterferienwerkstatt I: Druck machen!
4.-6.4.2023, jeweils 11-15 Uhr
Hier wird Druck gemacht, aber spielerisch und kreativ! Wir drucken und stempeln hoch und tief und experimentieren mit unterschiedlichen Materialien. Ab 6 Jahren, 45 € (inkl. Material, Verpflegung bitte mitbringen)
Osterferienwerkstatt II: Foto-Factory
11.-14.4.2023, jeweils 11-15 Uhr
Wir machen eine Reise durch die Geschichte der Fotografie, erstellen. Bilder ohne Kamera, arbeiten mit spannenden Hilfsmitteln und experimentieren mit analogen und digitalen Techniken.
Ab 8 Jahren, 60 € (inkl. Material, Verpflegung bitte mitbringen)
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/992155 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de
Spiel und Spaß im Mittelalter im LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Spiel und Spaß im Mittelalter
5. und 6.4.2023, jeweils 10-12 Uhr
In den Osterferien lassen wir im LVR-Niederrheinmuseum Wesel die Würfel rollen! Denn schon die Menschen im Mittelalter wussten, wie man sich amüsiert. Gemeinsam erkunden wir das Museum, lernen mittelalterliche Spiele kennen und basteln uns zum Abschluss unseren eigenen Spielsteinbeutel.
Für Kinder von 8-12 Jahren, jüngeren Kinder nur nach Absprache
Malen mit Licht im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels
Workshop: Malen mit Licht
11.4., 10.30-12.30 Uhr
Ausgestattet mit Tablets und besonderen Lichtpinseln gehen Kinder zwischen 7 bis 10 Jahren auf Motivsuche im Kraftwerk Ermen & Engels, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller. Mit Taschenlampen und bunten Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen erstellen sie ganz individuelle Lichtgemälde. Dabei leuchten sie sich selbst und die großen Exponate aus. Die kleinen Kunstwerke werden direkt ausgedruckt und als Erinnerung mitgenommen. Neben dem kreativen Ausprobieren und Experimentieren geht es auch um die Technik des Malens mit Lichts.
Kosten: 5€ p. P.
Alter: ab 7 Jahre
Museumsrätseltour im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Museumsrätseltour
9.4. 12-17 Uhr
Am Ostersonntag sind alle kleinen Besucher*innen zu einer spannenden Rätseltour durch das Museum eingeladen. Auf einer Entdeckungstour über das Außengelände und durch das Mühlengebäude wird das Lösungswort aus verschiedenen Buchstaben zusammengesetzt. Das Lösen der Rätseltour belohnt der Osterhase mit einer süßen Überraschung.
Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche frei
Mit Wolli durch das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
Mit Wolli durch die Tuchfabrik
16.4., 11.30-12.40 und 13.30-14.40 Uhr
Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele des Figurentheaters Spielbar lassen auf dramatische, überraschende und phantasievolle Weise den Fabrikalltag wieder lebendig werden.
Alter: ab 5 Jahre
Kosten: Kinder 4 €, Erwachsene 8 €
Anmeldung bei kulturinfo rheinland oder direkt über den Webshop.
Scribble Book und Upcycling im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
Cromforder Scribble Book
5. und 13.4., jeweils 11:30-16 Uhr
Mit Skizzenheft und Zeichenstift durch Cromford, die erste Fabrik. Unter fachkundiger Anleitung werden Fabrik, Herrenhaus und das umliegende Gelände unter die Lupe genommen und erste Motive in kleine Skizzenbücher gezeichnet. Am Ende des Workshops haben alle nicht nur die Spinnmaschinen nach originalen Vorlagen des 18. Jahrhunderts in Aktion gesehen, sondern auch ihr Cromforder Scribble Book mit Skizzen zum Leben erweckt.
Alter: ab 10 Jahren. Max. 12 Personen.
Kosten: 8 €, zzgl. 5 € Eintritt für Erwachsene
Anmeldung über kulturinfo rheinland per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel. 02234/9921555
Upcycling in Cromford
6.und 11.4., jeweils 13:30-16 Uhr
Der Workshop führt ein in unterschiedliche Techniken des Upcyclings und zeigt, wie aus einem alten Kleidungsstück ein echter Hingucker gestaltet werden kann. Mithilfe von Scheren, Flicken, Bändern, Stickgarn, Farbe und selbstgemachten Stempeln soll der mitgebrachten Kleidung neues Leben eingehaucht werden.
Hinweis: Bitte 1-2 Kleidungsstücke mitbringen, die aufgewertet werden sollen.
Alter: 10 bis 14 Jahre. Max. 12 Personen
Kosten: 8 €, zzgl. 5 € Eintritt für Erwachsene
Anmeldung über kulturinfo rheinland oder im Webshop.
Nachwuchs-Archäologen im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
5. und 12.4., jeweils 10.30-13 Uhr
In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit der Archäologen und werden selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Sie probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Archäologenurkunde.
Wichtig: Bitte unempfindliche, wärmende Kleidung und einen kleinen Snack mitbringen.
Alter: 7 bis 10 Jahre. 4 – 8 Kinder.
Kosten: 10 €
Anmeldung bis 3. April über kulturinfo rheinland oder über den Webshop.
Angebote im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
Workshop: Windspiele basteln in der Gesenkschmiede
6.4.2023, 14-16Uhr
Ob Konservendose, Kronkorken, Metalldraht oder sogar Lochmaus. Zum Basteln eines Windspiels ist nicht viel notwendig. Im Rahmen dieses Workshops begrüßen die Kinder den Frühling mit der Herstellung eines Windspiels aus Metall, Perlen und Schnüren. Und wenn es zusätzlich noch gut klingt, kann es nur noch schöner werden.
Alter: ab 8 Jahren
Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Workshop: Feuer frei
4.4.2023, 11-13 Uhr
Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und Feuermachen. Kokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig. Früher war Feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken, wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen.
Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein.
Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen?
Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?
Alter: Kinder von 6 bis 12 Jahren
Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Hinweise: Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange Haare bitte zusammenbinden.
Anmeldung bei kulturinfo rheinland unter Tel.02234/9921555 oder per Mail info@kulturinfo-rheinland.de oder online.
Familienwerkstatt in der Mitmachmaschine
2., 9. und 16.4.2023, jeweils 11-13 Uhr und 14-17 Uhr
Für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren gibt es in der Mitmach-Maschine jede Menge zu tun. Über Fahrradpedale können Räder in Bewegung gebracht werden, die eine Vielzahl an Objekte antreiben. Es klingelt, rattert, klickert. Und nicht nur das. Die jungen Besucher können in der aktuellen Sonderausstellung der Gesenkschmiede Hendrichs in Kreativwerkstätten, Objekte für dieses rund 100 qm große interaktive Kunst- und Technikobjekt erfinden. So erweitern die Mädchen und Jungen mit ihren eigenen Kreationen die neue Ausstellung. Jeden Sonntag öffnet eine besondere Werkstatt in der Mitmach-Maschine, die von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Museums betreut wird. Bis zum 6. August 2023 ist die Mitmach-Maschine im LVR-Industriemuseum zu Gast. Die Ausstellung wurde erdacht und gebaut von Akki - Aktion und Kultur mit Kindern e.V., Düsseldorf.
Erwachsene: Kombikarte für Sonder- und Dauerausstellung: 6,50 € , Kinder 3 € Materialkosten.
Anmeldung über kulturinfo rheinland oder den Ticketshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de
Weitere Informationen & Buchung
Kulturinfo Rheinland
Telefon
- workTelefon:
- 02234 9921-555
- faxTelefax:
- 02234 9921-300
- E-Mail:
- info@kulturinfo-rheinland.de