Zum Inhalt springen

Unterstützung beim Wohnen

Ein Paar sitzt glücklich auf dem Sofa
Bild Großansicht

Die Unterstützung beim Wohnen ist für den LVR
eine wichtige Aufgabe.
Denn der LVR bezahlt die Hilfen zum Wohnen.
Egal, ob in der eigenen Wohnung
Oder im Wohn-Heim.

In der eigenen Wohnung ist es besser

Der LVR möchte,
dass mehr Menschen mit Behinderung
in eine eigene Wohnung ziehen.
Deswegen hilft der LVR besonders,
wenn man aus einem Wohn-Heim
in die eigene Wohnung ziehen möchte.

Und es gibt immer mehr Menschen mit Behinderung,
die das Wohn-Heim verlassen möchten.

So zum Beispiel Anke und Lothar Kitzmann

Anke und Lothar sind ein Paar.
Seit 2004 leben sie in einer eigenen Wohnung.

Lothar sitzt im Rollstuhl.
Er lebte vorher in einem Wohn-Heim.
Anke hat Lern-Schwierigkeiten.
Sie lebte vorher bei ihrer Mutter.

Anke und Lothar können jetzt
ihr Leben selbst bestimmen:
Sie entscheiden selbst,
ob sie fernsehen.
Oder in die Dorfkneipe gehen.

Anke und Lothar entscheiden,
was sie essen.
Und wann sie essen.

Anke und Lothar bekommen Besuch,
wann sie es möchten.
Anke und Lothar entscheiden selbst,
wie lange sie am Computer spielen.
Das ist Selbstbestimmung.

Den Haushalt machen Anke und Lothar selbst.
Bei den Dingen,
die sich nicht selbst können,
hilft ein Assistent.
Diese Hilfe nennt man Ambulant Betreutes Wohnen.

Der LVR zahlt das persönliche Budget an Anke und Lothar.
Von diesem Geld bezahlen sie dann ihre Assistenten.

Anke und Lothar leben in einem Dorf.
Sie leben in einem ganz normalen Mietshaus.
Die Nachbarn sind freundlich.
Anke und Lothar haben Kontakte zu den anderen im Dorf.
Das ist Teilhabe.
Beide sagen: Besser kann’s nicht werden.

Grafik: Information

Der Hilfe-Plan

Wenn man Unterstützung vom LVR bekommen möchte,
muss man einen Hilfe-Plan ausfüllen.

Information zum Hilfe-Plan