Suche
-
Artikel
Wohnen Letzte Änderung am 29. November 2011.
Eine Frau zeigt mit dem Finger auf verschiedene GebäudeMehr Informationen
-
Artikel
Arbeit Letzte Änderung am 29. November 2011.
Eine Farbik mit LKW davorMehr Informationen
-
Artikel
Metanavigation Dezernat Jugend Letzte Änderung am 27. Januar 2011.
-
Artikel
Unterstützung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Letzte Änderung am 28. November 2011.
Leistungen des Integrationsamtes Mit kostenloser fachlicher Beratung, individueller Begleitung betroffener Menschen und ihrer Arbeitgeber, und finanziellen Zuschüssen zu Investitionen oder Lohnkosten unterstützt das LVR-Integrationsamt die Schaffung neuer oder die Sicherung bestehender Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit amtlich anerkannter Schwerbehinderung.Mehr Informationen
-
Artikel
Werkstätten und der Übergang auf den Arbeitsmarkt Letzte Änderung am 28. November 2011.
Rund 30.000 Frauen und Männer mit unterschiedlichen Behinderungen besuchen die Werkstätten. Die notwendige Unterstützung dort finanziert der LVR mit rund 470 Millionen Euro im Jahr.Mehr Informationen
-
Artikel
Der Hilfe-Plan Letzte Änderung am 29. November 2011.
Eine Hand kreuzt auf einem Hilfe-Plan an, wo Hilfe gebraucht wirdMehr Informationen
-
Artikel
Studium Letzte Änderung am 29. November 2011.
Eine Gruppe Menschen sitzt bei einem VortragMehr Informationen
-
Artikel
Beratung vor Ort Letzte Änderung am 28. November 2011.
Flächendeckendes Beratungsangebot Der LVR bietet hierzu ein rheinlandweites Netz an Beratungsstellen für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung an: die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen – kurz: KoKoBe - sind wichtige Anlaufstellen für Menschen mit insbesondere geistiger Behinderung im Rheinland.Mehr Informationen
-
Artikel
Beratungs-Stellen Letzte Änderung am 30. November 2011.
Eine Frau sitzt in Ihrem Büro und zeigt auf einen leeren StuhlMehr Informationen
-
Artikel
Arbeiten beim LVR Letzte Änderung am 29. November 2011.
Der LVR ist auch ein Arbeit-Geber. Beim LVR arbeiten sehr viele Menschen mit Behinderung.Mehr Informationen