Veranstaltung
IV 42 - Behinderungsformen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben - Hörbehinderung
Inhalt und Ziele
Zur Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung gehört es auch, die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle zu fördern und den schwerbehinderten Menschen helfend und beratend zur Seite zu stehen. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sollte die Schwerbehindertenvertretung auch Kenntnisse über die Auswirkungen einer Behinderung und deren medizinische Hintergründe haben. Ziel des Kurses ist, die Probleme schwerhöriger und gehörloser Menschen darzustellen und die daraus resultierenden Auswirkungen zu erläutern.
Themenüberblick
- Abgrenzung Gehörlosigkeit zur Schwerhörigkeit
- Formen der Hörschädigung
- Auswirkungen der Hörschädigung
- Gebärdensprache
- Schriftsprache
- Kommunikationsregeln
Methodik
Die Kursinhalte werden in einer Mischung aus Präsentation, Vortrag und Diskussion vermittelt und erarbeitet.
Referent/in
- Mitarbeiter*innen des Integrationsfachdienstes für hörgeschädigte Menschen
Zielgruppe
- Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
- Inklusionsbeauftragte
- Betriebs- und Personalräte
Hinweis für Disability Manager (CDMP): 7 Stunden
Teilnahmevoraussetzung
Zugehörigkeit zur Zielgruppe
Teilnehmerzahl
LVR (IBS): max. 16
Seminardauer
1 Tag
Seminarzeiten:
LVR (IBS): 9.00 bis 16.00 Uhr
Termine
Datum | Enddatum | Terminbezeichnung | Ort | Kosten | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
Do. 03.07.2025 09:00 Uhr | Do. 03.07.2025 16:00 Uhr | IV42-01/25 | LVR-Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle, Ottoplatz 1, 50679 Köln | Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungsgetränke werden gestellt. Die Kursteilnehmer*innen können in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen. (KEINE KARTENZAHLUNG !!) | ANMELDUNG |