Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Sozialpädagogische Arbeits- und Beschäftigungsunternehmen ("Arbeitsprojekte")

Wohnungs- und Arbeitslosigkeit ist bei den leistungsberechtigten Menschen in aller Regel immanenter Bestandteil oder auslösender Grund einer komplizierten Lebenssituation oder Lebenskrise. Die besonderen Lebensverhältnisse und sozialen Schwierigkeiten stehen in einem komplexen Wirkzusammenhang, so dass die Veränderung eines isoliert betrachteten Bestandteils nicht zu einer wesentlichen und nachhaltigen Änderung der Gesamtsituation führt.

Hauptkostenträger für Unterstützungsleistungen in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung sind die Jobcenter beziehungsweise die örtlichen Träger der Sozialhilfe im Rahmen des SGB II. Die entsprechenden Regelleistungen des SGB II decken häufig aufgrund der besonderen Lebenslagen der leistungsberechtigten Menschen den erforderlichen Unterstützungsbedarf im Sinne des § 67 SGB XII allein nicht ab. Daher finanziert der Landschaftsverband Rheinland ergänzende Leistungen im Rahmen des § 67 SGB XII.

Diese Leistungen verfolgen das Ziel, die Integration der leistungsberechtigten Menschen in das Arbeitsleben zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen spezifische Problemlösungen im Umfeld von Lebens- Arbeits und Beschäftigungsperspektiven und die damit zusammenhängenden Fragestellungen. Im Sinne ganzheitlicher Betrachtung berücksichtigt sie dabei das gesamte Spektrum der besonderen Lebenslagen und der damit einhergehenden sozialen Schwierigkeiten.

Insbesondere folgende Leistungen werden erbracht:

  • Erwerb und Festigung der allgemein im Arbeitsleben geforderten sozialen Kompetenzen (einschließlich der Fähigkeit zu einer selbstverantwortlichen Lebensführung und Alltagsbewältigung)
  • Beratung und Motivation der Leistungsberechtigten sowie Unterstützung zur Inanspruchnahme von Angeboten weiterer Leistungs- und Maßnahmeträger
  • Beratung im Hinblick auf soziale Teilhabe, gegebenenfalls Schulden sowie Gesundheitsfragen
  • Förderung der Motivation zur Ausübung von Erwerbsarbeit durch Erhalt und Stärkung vorhandener Ressourcen
  • Sicherung des Lebensunterhaltes durch Wahrung von Leistungsansprüchen

Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter!

Kein Portraitbild vorhanden

Andreas Zimmermann

Telefon

workTelefon:
0221 809-6698
faxTelefax:
0221 8284-0814

E-Mail