Vortragsabend am 12. August 2025 zum deutsch-israelischen Verhältnis in historischer Perspektive
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
05. August 2025 | Kultur

Konrad Adenauer und David Ben-Gurion – Eine politische Freundschaft mit Wirkung

Vortragsabend am 12. August 2025 zum deutsch-israelischen Verhältnis in historischer Perspektive
$

Köln. / Bonn. 5. August 2025. Am 12. August 2025 setzt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte seine Veranstaltungsreihe Landeskunde am Abend fort – dieses Mal mit einem besonderen historischen Schwerpunkt: Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel steht das politische Verhältnis zwischen Konrad Adenauer und David Ben-Gurion im Fokus.

Dr. Michael Borchard, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste und des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, zeichnet in seinem Vortrag die Entwicklung einer politischen Freundschaft nach, die wesentlich zur deutsch-israelischen Verständigung beigetragen hat. Die Biografie Adenauers, dessen politische Karriere als Kölner Oberbürgermeister begann, spielte dabei eine bedeutende Rolle: Seine frühe Sympathie für jüdisches Leben und der ihm entgegengebrachte Hass des NS-Regimes verliehen seiner späteren Verhandlungsposition nach der Shoah besondere moralische Glaubwürdigkeit.

Der Vortrag findet vor Ort in Bonn und digital per Zoom statt

am 12. August 2025,
um 18 Uhr,
im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Straße 133, 53115 Bonn
und online via Zoom,
Zoom-Einwahl ab 17.30 Uhr.

Weitere Infos unter

www.lvr.de/landeskunde-am-abend
Veranstaltungsflyer

Anmeldung und Kontakt

Dr. Keywan Klaus Münster
Tel: 0228 9834 – 220
E-Mail: keywan.muenster@lvr.de

Pressekontakt

Birgit Ströter
LVR-Dezernat Kultur
Tel: 0221 809 7711
E-Mail: birgit.stroeter@lvr.de

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.