|
|
|
|
|
|
| Oktober 2025 |
| Ausgabe 10/2025 |
|
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Bunt wie die sich langsam färbenden Blätter ist auch unser Kulturprogramm im Oktober. Noch bis zum 5.10.2025 können Sie die Ausstellung HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT im Max Ernst Museum Brühl des LVR besuchen. Für die Herbstferien versorgen Sie unsere LVR-Museen mit einem vielfältigen Angebot für Klein und Groß. Im MiQua:forum wird ein besonderes Mitmachprogramm zu Schmuckstücken aus dem mittelalterlichen Goldschmiedeviertel angeboten und in den LVR-Industriemuseen gibt es diesen Monat einiges zu feiern: Das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen lädt zum Transport und Oldtimerfest ein. Hier gibt es nicht nur historische Fahrzeuge zu bestaunen, sondern auch zahlreiche Mitmachangebote für die ganze Familie. Auch im LVR-Industriemuseum St. Antony Hütte in Oberhausen wird Ihnen zum St. Antony Fest ein buntes Programm präsentiert. Zum Europäischen Tag der Restaurierung gibt das LVR-Landesmuseum Bonn einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen ihrer Restaurierungswerkstätten. Außerdem wird zu einer besonderen Kindermatinée für die ganze Familie eingeladen. Es geht um Gefühle, so viel sei schon mal verraten. Wer den Herbst schmecken möchte, besucht den Tag des Apfels im LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT Max Ernst Museum Brühl des LVR Noch bis zum 5.10.2025
|
|
Eintauchen in eine faszinierende Welt der Hyperkreaturen: Im Dialog mit Werken von Max Ernst stellen 26 zeitgenössische Künstler*innen und Kollektive aus 16 Ländern die Frage, wie angesichts globaler Krisen die Rolle des Menschen als Teil eines komplexen Netzwerkes von Lebewesen neu gedacht werden kann. Die internationale Gruppenausstellung zeigt, wie sich Mensch, Tier, Maschine oder Pflanze zu neuen, hybriden Wesen verbinden und gibt damit Anstöße für die Entwicklung neuer, gemeinsamer Erzählungen. Die Künstler*innen bevölkern das Museum mit Mischwesen und erschaffen ein spekulatives Biotop aus Videoinstallationen, Skulpturen, Collagen, Gaming und Virtual Reality. Außerdem jetzt erhältlich: Die Edition zur Ausstellung!
|
|
|
|
|
|
|
Immer ein perfekter Ausflug Herbstferienprogramme in den LVR-Museen 13.10.2025-25.10.2025
|
|
Die LVR-Museen sorgen mit einem vielfältigen Angebot für abwechslungsreichen Zeitvertreib in den Ferien – für Kinder und Erwachsene. Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar dreht sich alles um das „Abenteuer Pflanzenwelt“, z. B. in Seifenworkshops mit Museumskräutern oder einem Besuch in der Seilerei, wo der Museumshandwerker zeigt wie aus Pflanzen Seile werden. Der LVR-Archäologische Park Xanten mit Römermuseum lädt mit verschiedenen Angeboten dazu ein, die römische Mythologie zu entdecken und im Max Ernst Museum Brühl des LVR wird in der Herbstferienwerkstatt jeweils an fünf Tagen gewerkelt und gebastelt. Entdecken Sie das gesamte Programm inklusiv aller Detailinfos.
|
|
|
|
|
|
|
Tag des Apfels LVR-Freilichtmuseum Kommern So., 13.10.2025, 11-17 Uhr
|
|
Auch in diesem Jahr lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern zum traditionellen „Tag des Apfels“ ein. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm rund um die beliebte Frucht. Im Tanzsaal aus Pingsdorf wird eine große Apfelsortenausstellung zu bestaunen sein. Auf Kinder und Erwachsene wartet das Apfel-Memory, eine Saftpresse, Bastelaktionen und leckere Apfelspeisen und -produkte zum Probieren. Wer unbekannte Apfelsorten im eigenen Garten hat, kann diese auf dem Apfelfest von einer Pomologin bestimmen lassen. Mehrere Stände bieten eine Vielfalt an Äpfeln und Apfelprodukten an, so etwa seltene regionale Obstsorten, Apfelwein und „Viez“ sowie Apfelpfannkuchen.
|
|
|
|
|
|
|
Europäischer Tag der Restaurierung LVR-Landesmuseum Bonn So., 19.10.2025, 11-17 Uhr
|
|
Ein besonderes Highlight im Oktober ist der Europäische Tag der Restaurierung, an dem die Restaurator*innen des LVR-Landesmuseums Bonn unter dem Motto „Wir erhalten, was uns bewegt“ besondere Einblicke hinter die Kulissen geben. Bei Rundgängen durch die Restaurierungswerkstätten erfahren die Besucher*innen Wissenswertes über die Arbeit an Gemälden, Skulpturen, Holz, Leder, Textilien und anderen Materialien und lernen die moderne Methode der Röntgenuntersuchung zur Erforschung von Funden kennen. Die Führungen finden um 11.15 Uhr, 13 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr statt; die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
|
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|