Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
17. Februar 2021 | Der LVR
„Hier baut der LVR“: Bauzaun am Ottoplatz errichtet
Mit Beginn der Rückbauphase zum Neubau am Ottoplatz hat der LVR einen 400 Meter langen Bauzaun errichtet / Banner informieren über Bauvorhaben und LVR

Köln, 17. Februar 2021. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat in Vorbereitung seines Neubauprojektes am Ottoplatz in Köln-Deutz einen Bauzaun errichtet. Für die beginnende Rückbauphase wurde ein Stahlgitterzaun aufgestellt, der das Grundstück vollständig umschließt. Auf der 400 Meter langen Fläche werden künftig Banner zum Bauvorhaben und dem LVR als Bauträger informieren. Die ersten 16 Transparente hängen bereits. Großformatige Bilder direkt gegenüber dem Vorplatz des Deutzer Bahnhofs vermitteln einen ersten Eindruck des geplanten Gebäudes. In der nächsten Zeit sollen es mehr als fünfzig Banner werden, auf denen der LVR über seine Arbeit informiert.

Als nächste Schritte wurden im Februar Baumfällungs- und -schutzarbeiten durchgeführt. Der geplante Neubau machte eine Fällung diverser Bestandsbäume im Westen und Süden des Grundstücks erforderlich. Dies hat der LVR mehrfach prüfen lassen, um Zweifel an der Notwendigkeit der Fällung auszuschließen. Die gefällten Bäume werden – teilweise durch mehrfache – Ersatzpflanzungen an Ort und Stelle ersetzt. Die gepflanzten Arten, die Größen und Qualitäten der Bäume werden gemäß den Vorgaben der Stadt Köln vorgenommen, sobald die Freianlagen erstellt werden können. Das verwertbare Holz der Stämme wird an eine Kölner Schreinerei übergeben, die daraus nach einer längeren Trocknungszeit neue Objekte fertigen wird.

Der Zeitplan sieht vor, dass zwischen April 2021 und Mitte 2022 das alte Gebäude abgebrochen und die Baugrube für den Neubau erstellt wird. Dieser soll im Anschluss bis zum Jahresende 2025 baulich fertiggestellt werden. Genutzt werden soll das neue Gebäude ab Ende des ersten Quartals 2026.

Informationen zum LVR-Neubau am Ottoplatz

Auf einer Fläche von etwas mehr als einem Fußballfeld entsteht ein barrierefreies, digitalisiertes und sozial nachhaltiges Gebäude, das den öffentlichen Straßenraum auf seinen Vorplätzen erweitert. Nach dem Cradle to Cradle-Konzept werden genutzte Ressourcen am Ende ihrer Lebensdauer wieder dem Stoff- und Materialkreislauf zugeführt. So ist vorgesehen, für den Neubau des LVR teilweise Recycling-Beton zu verwenden und im Foyer soll mit Zuschlägen aus Abbruchmaterial ein Terrazzoboden entstehen. Darüber hinaus wird ein Großteil der Dachflächen begrünt. So leistet das Gebäude einen Beitrag zur Feinstaubreduktion und der Artenvielfalt in Köln-Deutz. Das Innenleben des geplanten Neubaus zeichnet sich durch eine durchdachte Gebäudedigitalisierung und ein aktivitätsbasiertes Raumkonzept aus.

Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Till Döring
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7737
Mail till.doering@lvr.de

Bild zum Download
LVR-Hochhaus mit Bauzaun und Bannern Die ersten Banner hängen schon. Bauzaun vor dem LVR-Haus am Ottoplatz. Foto: Volker Dennebier/LVR
Download Download Bild (JPG, 3,32 MB)
Weiterführende Links
Informationen zum Bauvorhaben und Baufortschritt

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)