Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
23. Februar 2021
Corona-Chronik – Gruppenbild ohne (arme) Kinder. Eine Streitschrift
Als ab Januar 2020 über Fälle einer neuen Infektionskrankheit in China berichtet wird, ist nicht absehbar, welche rasanten Veränderungen bevorstehen. Die Erkrankungen am Coronavirus-COVID 19 entwickeln sich zu einer weltweiten Pandemie, der Schutz der Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung wird oberstes Ziel und stellt die Staaten vor enorme Aufgaben. Auch in Deutschland werden weitreichende Einschränkungen des privaten, sozialen, wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens eingeleitet. Damit verbunden sind staatliche Maßnahmen, welche die Wirtschaft unterstützen und die Bevölkerung sozial absichern sollen. Der folgende Lockdown zwingt individuell wie kollektiv zum aktiven Umgang mit einem Ausnahmezustand.

Im Verlauf des bisherigen Geschehens rücken einzelne gesellschaftliche Gruppen und Themen in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen – insbesondere der armutsbetroffenen – fehlt fast komplett. Wenn überhaupt, werden Einzelaspekte thematisiert, und dies auch erst sehr spät in der Chronologie.

Aus diesem Grund wurde die Streitschrift verfasst. Die Intention ist, Kinder und Jugendliche – und insbesondere arme und weitere sozial benachteiligte – mehr in den Mittelpunkt des Corona-Geschehens zu rücken als dies in den vergangenen Monaten der Fall war. Denn die politische Debatte über notwendige Maßnahmen wird in der Zeit von März bis Mai 2020 nahezu vollständig aus der Perspektive von Erwachsenen geführt.

Der Text skizziert komprimiert und auch grafisch eine Chronologie von Krisenmaßnahmen des Bundes mit dem Fokus auf diese Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Es werden Fehlsteuerungen genannt und fachliche Impulse gegeben, damit die Kinder-, Jugend- und Familienperspektive mehr und anders in die Krisenbewältigung einfließen kann. Ziel ist, – mitten in der Krise – Ankerpunkte für einen anderen Umgang und für sozial inkludierende Handlungsstrategien durch Politik und Praxis zu nennen. Ziel ist nicht, die grundsätzliche Tatsache des Lockdown zu kritisieren.

Vielmehr werden Fakten und Meinungen zu elementaren, bislang zu wenig beachteten Themen benannt. Dazu gehört u.a. das Zurück-Geworfen-Sein auf die Familie, ebenso wie die Frage, was es bedeutet in der Corona-Krise ein Kind zu sein. Außerdem wird thematisiert, wer zu Corona-Zeiten (zuerst) in die Kita darf und ob und wie Schule unter digitalen Vorzeichen im Endeffekt (noch) mehr Bildungsungleichheit schafft. Vor allem aber wird angesprochen, was Corona für besonders vulnerable Gruppen, wie Kinder und Jugendliche in Armutslagen und ihre Familien bedeutet und was gebraucht wird. In diesem Sinn werden abschließend auch Fragen formuliert, die dringend überzeugende Antworten erfordern.

Grundlage des Textes ist eine eigene Recherche zur Entwicklung zwischen März und August 2020, die auf rund 60 Publikationen (wissenschaftliche Untersuchungen, Stellungnahmen und Positionspapiere, Reportagen, Praxis- sowie Presseberichte) beruht. Die Auflistung dieser Publikationen ist ebenfalls Inhalt der Streitschrift.

Download Streitschrift

Graphik Corona-Chronologie (PDF, 1,59 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Alexander Mavroudis
Natalie Deissler-Hesse
50663 Köln
kinderarmut@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)