Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
11. Mai 2021 | Schulen
LVR begrüßt Unterstützung des Landes NRW bei Lolli-Tests
Gute Erfahrungen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung bereits im Vorfeld

Rheinland/Köln, 11. Mai 2021. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) begrüßt, dass das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) Grund- und Förderschulen seit dieser Woche mit Lolli-Tests beliefert, die auch für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung geeignet sind. Bereits nach den Osterferien hatte der LVR an seinen 41 Schulen ein eigenes Testkonzept – zunächst mit Rachenspültests für Lehrkräfte und die LVR-Beschäftigten – an den Start gebracht. Seit dem 26. April 2021 kamen dann rheinlandweit zusätzlich die Lolli-Testungen insbesondere an den Förderschulen mit Primarstufe zum Einsatz.

Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung: „Der LVR begrüßt sehr, dass seitens des Landes nun eine reguläre Belieferung mit Lolli-Tests für sämtliche Grund- und Förderschulen erfolgt und dass das von der Stadt Köln und auch vom LVR bereits erprobte Testkonzept auf das ganze Land ausgerollt wurde. Dafür war sicherlich unser eigenes, mit hohem organisatorischen Aufwand entwickelte Testkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung hilfreich. So ist weiterhin sichergestellt, dass auch alle Schülerinnen und Schüler mit Behinderung der Testpflicht nachkommen können, für die die üblichen Testmethoden nicht so ohne Weiteres anwendbar sind. Dies bedeutet, dass wir nicht nur das Recht auf Teilhabe und Bildung für unsere rund 9.000 Schülerinnen und Schüler ermöglichen können, sondern auch den für alle Beteiligten höchstmöglichen Gesundheitsschutz.“

Mit seinem eigenen Testkonzept hatte der LVR sehr gute Erfahrungen gemacht. Allein in den letzten zwei Wochen nahmen an den 41 LVR-Schulen 116 Erwachsene mit PCR-Rachenspültests teil und 6.215 Erwachsene sowie Schülerinnen und Schüler mit Lolli-Testungen. Dabei wurden bei den Lolli-Testungen in vier Fällen eine Infektion bei Schülerinnen und Schülern und in sieben Fällen eine Infektion bei Erwachsenen in einem sehr frühen Stadium erkannt. Die speziellen Lolli-Testungen erfolgen in Pools. Somit können diese Testungen in den Klassenverbänden erfolgen. Im Falle einer Positivtestung erfolgt eine Einzelnachtestung innerhalb des Pools.

An den Schulen des LVR im Rheinland arbeiten rund 900 LVR-Mitarbeitende inklusive Personen des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Sozialen Jahres, geschätzt rund 1.800 Integrationsassistentinnen und -assistenten sowie rund 2.500 Lehrkräfte.


Pressekontakt:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)