Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
19. Mai 2021 | Kultur
LVR fördert rheinische Museen mit über 250.000 Euro
Kulturausschuss beschließt Förderung von 13 Museumsprojekten im Rheinland

Rheinland. 19. Mai 2021. Der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland hat in seiner heutigen Sitzung für das laufende Jahr die Unterstützung von 13 Kulturprojekten mit über 250.000 Euro beschlossen. Damit fördert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) im Rahmen seiner Museumsförderung Projekte, Ideen und konkrete Aktivitäten.

„In den vergangenen Monaten ist uns bewusst geworden, wie bedeutsam kulturelle Angebote für uns alle sind. Sie steigern unsere Lebensqualität und haben Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Wollen wir die Vielfalt der Projekte im Rheinland erhalten, müssen wir das Engagement der Menschen, die mit Kreativität und vielen Ideen daran arbeiten, nach besten Kräften gerade jetzt unterstützen. Der LVR ist überzeugt, dass dieser finanzielle Beitrag in schwierigen Zeiten unverzichtbar und wirkungsvoll ist“, so Prof. Dr. Jürgen Rolle, Vorsitzender des Kulturausschusses.

Mit dem Geld werden Projekte in allen musealen Bereichen unterstützt, wie zum Beispiel Ausstellungskonzeption und -realisierung, mediale Vermittlungsangebote und begleitende Veranstaltungen ebenso wie Publikationen und museumspädagogische Angebote. Alle Museen wurden im Vorfeld durch die LVR-Museumsberatung fachlich begleitet.

Zu den geförderten Museen zählen große und kleine Häuser in der rheinischen Museumslandschaft: 21.600 Euro gehen an die Stadt Bonn für die Anschaffung von Gruppenführungssystemen für das LVR-Landesmuseum Bonn und das Max-Ernst Museum Brühl des LVR. Die Stadt Köln erhält zum einen 26.900 Euro für die Programmierung einer inklusiven App für die archäologische Landesausstellung 2022 im Römisch-Germanischen Museum und im MiQua.LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Weiter wird mit 15.950 Euro die Themenreihe „Rethink Fashion!“ im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln gefördert. Außerdem bekommt das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln 17.000 Euro für die Sonderausstellung „Entdeckt! Maltechnik von Martini bis Monet“. Die Sanierung des Schornsteins im Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen wird mit 9.450 Euro unterstützt. Um die Inhalte des Audioguides im Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid zu ergänzen, werden 38.000 Euro bereitgestellt. Die Stadt Solingen erhält für die Neustrukturierung der Eingangshalle im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs 45.000 Euro. Für die Publikation „In Düren zu Hause – Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt“ bekommt das Stadtmuseum Düren eine Förderung von 3.000 Euro. Über 10.250 Euro freut sich der Kreis Düren für den Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung „GLAS HAT UNS“ im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich. 5.000 Euro gehen an den Kreis Heinsberg für die Anschaffung von Audiostationen in Haus Hohenbusch. Der Kreis Kleve erfährt für die Sonderausstellung „Jan Baegert und die Malerei des Mittelalters“ im Museum Kurhaus Kleve eine Unterstützung von 23.000 Euro. Für die Sonderausstellung „Aus Besatzern wurden Freunde – 70 Jahre Belgier in Troisdorf“ im Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf werden 5.775 Euro bereitgestellt. Zudem wird eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Bildsuchverfahren in der Provenienzforschung im Rheinland mit 30.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Vorlage Nr. 15 / 238.

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711
Mail birgit.stroeter@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)