Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
25. Mai 2021 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)
LVR-Klinik Düren sucht Mitarbeitende für den Maßregelvollzug
Großer Bedarf an Pflegekräften / Neubauten wegen steigender Patientenzahl / 2022 weitere 40 Plätze für forensische Patienten

Köln/Düren, 25. Mai 2021. Die LVR-Klinik Düren des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sucht für ihre forensischen Stationen Pflegekräfte, die Teil eines engagierten und kompetenten Teams werden wollen. Sie werden mit psychisch kranken Menschen arbeiten, die aufgrund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind. Darüber hinaus sucht die psychiatrische Fachklinik auch neue Mitarbeitende in den Bereichen Sozialarbeit, Psychotherapie und Co-Therapie für die Arbeit im Maßregelvollzug.

Die neuen Kolleginnen und Kollegen arbeiten vor allem mit den Patienten, die nächstes Jahr zusätzlich in der Dürener Forensik aufgenommen werden. Für sie errichtet das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) Modulbauten im Forensischen Dorf, die im zweiten Halbjahr 2022 bezugsfertig sind. Dort finden 40 Patienten Platz.

Dr. Georgi Bairaktarski, Chefarzt der forensischen Abteilung I der LVR-Klinik Düren: „Die zwei neuen Stationen in den Modulbauten werden baulich und therapeutisch modernste Anforderungen erfüllen und ermöglichen einen für die Mitarbeitenden und Patienten gleichermaßen guten Behandlungsalltag.“

Für Stefan Lauterbach und Anna Erkens von der pflegerischen Abteilungsleitung des Dürener Maßregelvollzugs handelt es sich bei der Tätigkeit im Maßregelvollzug um eine ebenso interessante wie abwechslungsreiche Aufgabe: „Wer sich für eine Mitarbeit bei uns entscheidet, übernimmt eine verantwortungsvolle gesellschaftliche Aufgabe. Wir schauen ganzheitlich auf die Menschen und haben dabei die Sicherheit der Bevölkerung und die unserer Kolleginnen und Kollegen stets im Blick.“

Grund für die Erhöhung der Patientenplätze ist die steigende Zahl von Patientinnen und Patienten im Maßregelvollzug. In der LVR-Klinik Düren sind – ebenso wie in anderen LVR-Kliniken und in forensischen Einrichtungen in ganz Deutschland – bereits mehr psychisch kranke Straftäter untergebracht als es Plätze für sie gibt. Das Land NRW schafft daher weitere Kapazitäten durch den Ausbau bestehender Kliniken und Neubauten im Rheinland und in Westfalen.

In den kommenden Monaten wird die LVR-Klinik Düren mit einer breit angelegten Werbekampagne auf die vielfältigen Chancen für qualifizierte Fachkräfte aufmerksam machen. Wer Interesse hat, auf einer forensischen Station der LVR-Klinik Düren zu arbeiten, erhält hier umfassende Informationen: www.klinik-dueren.lvr.de.

Foto zum Download
Zwei Männer und eine Frau stehen auf einer Straße und lächeln in die Kamera. Dr. Georgi Bairaktarski, Chefarzt Forensik I; Anna Erkens, Pflegedienstleitung Forensik I; Stephan Lauterbach, Pflegedienstleitung Forensik I (v.l.n.r.). Foto: LVR-Klinik Düren
Download Download Bild (JPG, 2,65 MB)

Pressekontakt:

Karin Knöbelspies
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7714
Mail karin.knoebelspies@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)