Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
01. Juli 2021
Sommer? Aber bitte mit Sonne!
Während sich der Mai von einer ziemlich kühlen Seite zeigte, ließ sie sich pünktlich zum meteorologischen Sommerbeginn dann doch blicken: die Sonne! Passend zur sich allmählich bessernden Pandemie- und Wetterlage enthält der aktuelle Newsletter der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege Vorschläge zur Erkundung des Rheinlandes auf eigene Faust. Wir wünschen viel Spaß dabei und: Bleiben Sie gesund!
Alles auf einen Blick
Rückblick: Das 16. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland
Ankündigung: Stadt Land Fluss in Schwalm-Nette
Instagram-Reihe ‚Früher/Heute‘ – Eintauchen in eine sich wandelnde Kulturlandschaft!
KuLaDig-Objekt des Monats „Wassererlebnispfad Pulheimer Bach“
Ankündigung der Podcast-Reihe: Hut und Gummistiefel
Information zu den Feierabendspaziergängen 2021
Rückblick: Das 16. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland
Einladungskarte zum Forum: Das LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft findet zweimal jährlich statt; Foto: Gabriele Harzheim, Geilenkirchen, 1984
Einladungskarte zum Forum: Das LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft findet zweimal jährlich statt; Foto: Gabriele Harzheim, Geilenkirchen, 1984

Nach einjähriger Pause fand am Mittwoch, den 12. Mai 2021, das 16. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland statt, zum ersten Mal in digitaler Form. So verfolgten zahlreiche interessierte Zuhörer*innen vor ihrem Bildschirm die interessanten Vorträge der Referenten.

Den Auftakt bildete der Vortrag von Götz Ellwanger vom Bundesamt für Naturschutz zu dem Thema „Natura 2000 aus bundesdeutscher Sicht – Stand und Perspektiven“. Es wurde der Stand der Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Deutschland erörtert. Zudem wurde die Frage geklärt, ob die bisherigen Schutzinstrumente sowie die Wirkung der Schutzgebiete ausreichend sind, um den Rückgang der Biodiversität zu verlangsamen oder gar zu stoppen.

Der zweite Vortrag gab Einblicke in die historische Allmendewirtschaft an der Erft, wie sie in dem Buch „Gemeinde-Viehherden und Heuernten an der Erft“ von Lisgret Militzer-Schwenger vorgestellt wird. Herr Chmela von der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft zeigte auf, wie sich die Landschaft und deren Nutzung um den Stadtteil „Gymnich“ in den letzten Jahrhunderten verändert hat und die gemeinschaftliche Nutzung der Grünflächen nach und nach zurückging.

Den Abschluss bildete ein Vortrag von Prof. Dr. Boris Braun von der Universität zu Köln. Er stellte eine Studie zur Bewertung der Renaturierungsmaßnahmen in der Urdenbacher Kämpe sowie der dadurch neu entstandenen Landschaftsbilder aus Sicht der Bevölkerung vor.

Das nächste Forum wird am 17.11.2021 stattfinden. Ob erneut digital oder in altbekannter Form in Köln-Deutz, wird noch entschieden.

(Johanna Grieß, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Ankündigung: Stadt Land Fluss in Schwalm-Nette
Schloss Krickenbeck im Bereich der Krickenbecker Seen im Luftbild; Foto: Martin Hochbruch (o.J.)
Schloss Krickenbeck im Bereich der Krickenbecker Seen im Luftbild; Foto: Martin Hochbruch (o.J.)

Aktuell nimmt die Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss“ in der Region Schwalm-Nette weiter Gestalt an. Wir freuen uns, dass wir bereits über 100 vielseitige Veranstaltungen im Programm haben, welche verschiedene Elemente der Kulturlandschaft präsentieren. Gemeinsam mit den Biologischen Stationen und den Naturparken lädt der LVR ab dem 05. September drei Wochen lang zu Wanderungen, Exkursionen, Besichtigungen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen ein.

Die Region Schwalm-Nette ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Diese werden bei Exkursionen vorgestellt, zum Beispiel beim Wandern entlang der Lebensräume von Reptilien, den Fledermäusen im Schloss Rheydt oder beim Spazieren durch die neuen Natur- und Landschaftsschutzgebiete „Wassenberger Riedelland“ und „Untere Rurniederung“.

Kulinarisch hat das Programm ebenfalls einiges zu bieten, wie etwa die regionaltypischen Obstsorten, heimische Wildkräuter sowie Honig von den Bienen aus dem Naturparkzentrum. Auch an das jüngere Publikum ist gedacht: Geschichtenerzähler berichten von Mühlengeistern, Kinder können selber rund um das Thema Apfelverarbeitung und Ernte anpacken oder die Umgebung auf einer Waldrallye entdecken. Einen ersten Eindruck bekommt man bereits jetzt bei Instagram stadt.land.fluss_2021.

Das Programm wird Anfang August erhältlich sein und kann per mail unter rheinische-landschaft@lvr.de oder telefonisch unter 0221 809-2686 angefordert werden. Es wird zudem als Download unter www.rheinische-landschaft.lvr.de zur Verfügung stehen.

(Matthias Wirtz-Amling, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Instagram-Reihe ‚Früher/Heute‘ – Eintauchen in eine sich wandelnde Kulturlandschaft!
Die Severintorburg früher und heute; Fotos: Lennert Herden (LVR), Bundesarchiv / Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (CC-BY-SA 3.0)
Die Severintorburg früher und heute; Fotos: Lennert Herden (LVR), Bundesarchiv / Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (CC-BY-SA 3.0)

Kulturlandschaft ist kein fester Begriff und auch kein statisches Konstrukt – sie entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe der Jahrhunderte wird sie überprägt, verändert, abgerissen und neugebaut. Auf dem Abteilungs-Instagramaccount @lvrkultrulandschaft zeigen wir jeden Monat einen Teil der rheinischen Kulturlandschaft von früher – und genau an der gleichen Stelle – von heute. Im direkten Vergleich fällt besonders auf, was sich verändert hat – und was auch eben nicht!

Auf dem Bild sieht man beispielsweise die Severinstorburg auf dem Chlodwigplatz, einmal im Jahre 1956 und einmal heute!

Neugierig geworden? Scannen Sie den QR-Code oder finden Sie uns auf Instagram unter @lvrkulturlandschaft, folgen Sie uns und verpassen keinen Beitrag mehr!

#kulturlandschaft #rheinland #lvr

(Louisa Schwartz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
KuLaDig-Objekt des Monats „Wassererlebnispfad Pulheimer Bach“
Quellgebiet des Pulheimer Baches; Foto: Nicole Schmitz, 2021
Quellgebiet des Pulheimer Baches; Foto: Nicole Schmitz, 2021

Mit dem KuLaDig-Objekt des Monats Juli wird der Wassererlebnispfad entlang des Pulheimer Baches vorgestellt. Während der etwa 7,8 Kilometer langen Wanderung werden anhand von 30 Stationen zwischen der Quelle des Pulheimer Baches bis zu seinem Versickerungsgebiet in der Großen Laache Informationen rund um die Landschaftsgeschichte, die Entstehung des Baches, seine Nutzung in historischer und heutiger Zeit und die in und an ihm lebenden Tiere und Pflanzen vermittelt.

Die einzelnen Stationen sind auch als Einzelobjekte in KuLaDig beschrieben und können daher auch von zu Hause aus nachvollzogen werden.

Viel schöner ist es allerdings, sich die Wanderschuhe zu schnappen und die gleichnamige KuLa-Tour, aufrufbar in der KuLaDig-App, zu starten. So können die digitalen Objektinformationen auch unterwegs genutzt werden. Was den Wassererlebnispfad Pulheimer Bach neben seinen Kostbarkeiten rechts und links des Weges von anderen Wandertouren unterscheidet? - Bereits an der ersten Station wartet ein - Gipfelkreuz!!!

Die KuLaDig-App steht im googleplaystore und im applestore kostenlos zur Verfügung.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Ankündigung der Podcast-Reihe: Hut und Gummistiefel
Mit Hut und Gummistiefeln; Foto: Roswitha Arnold (2021)
Mit Hut und Gummistiefeln; Foto: Roswitha Arnold (2021)

Unser neuer Podcast:
Gärten und Parks könnt Ihr jetzt auch unterwegs besuchen!

Seit kurzem ist unsere Gardenista mit einer neuen Podcast Reihe „Hut und Gummistiefel“ in den grünen Oasen des Rheinlands unterwegs.

Inhalte: Alles über herrschaftliche Parks und ihre Gärtner*innen, von gefräßigem Getier in den Beeten, vom Wühlen im Dreck und vom Glück einer Kleingärtnerin, von den Pflanzensammlern der vergangenen Jahrhunderte und den Botanischen Gärten von heute bis zum guten Klima in Gärten…

In der ersten Folge macht sich Gardenista auf den Weg zum Schlosspark Dyck in Jüchen und trifft den Chefgärtner, der in England „Headgardener“ genannt wird. Sie will wissen: Was macht er und wie sieht sein Arbeitstag aus? Welche Pflanzen und Bäume gibt es und wie wird ein Schlosspark gepflegt? Gibt es nur formale Beete oder kann man auch einen modernen Garten in Dyck sehen? Wie kann man einen historischen Garten fit für den Klimawandel machen? Was ist das Europäische Gartennetzwerk?

Hinter der "Gardenista" verbirgt sich unsere Kollegin Roswitha Arnold, die sich seit Jahren in den europäischen Gärten und Parks tummelt und auch stellvertretende Präsidentin des Europäischen Gartennetzwerkes EGHN ist.

(Roswitha Arnold, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, Europäisches Gartennetzwerk EGHN)

Juni 2021

[In: Hut und Gummistiefel, Der glückliche Headgardener, Nr 1}

Audio-Podcast

Spotify (die genaue URL stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest)

Information zu den Feierabendspaziergängen 2021

Leider sind aus aktuellem Anlass alle Feierabendspaziergänge bis Ende August abgesagt. Aktuelle Informationen erhalten Sie hier und hier sowie über den Verteiler des RVDL.

Nicole Schmitz (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Fragen und Anregungen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter kulturlandschaft@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 18.000 Beschäftigten für die 9,4 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 19 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Abteilung Kulturlandschaftspflege
Leitung: Dr. Martina Gelhar
50663 Köln
martina.gelhar@lvr.de
www.lvr.de
Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)