Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
23. Juni 2021 | Kultur
Burgort Oedt in Grefrath wird Teil des Rheinischen Städteatlas
Presse-Einladung zur Vorstellung: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte hat bereits über 180 Städte und Gemeinden kartografiert / Burgort Oedt hält fast 900-jährige Geschichte

Köln. / Grefrath. 23. Juni 2021. Der vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) herausgegebene Rheinische Städteatlas umfasst mittlerweile 187 Städte, Dörfer und Gemeinden. Ab Donnerstag, 24. Juni 2021, um 17 Uhr gehört im Zuge einer digitalen Buchvorstellung auch der Burgort Oedt in der Gemeinde Grefrath dazu. Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, überreicht dem Bürgermeister der Gemeinde Grefrath, Stefan Schumeckers, den Städteatlas digital. Die Zugangsdaten zur Teilnahme an der Videokonferenz-Verleihung werden nach vorheriger Anmeldung per Mail an rheinische-geschichte@lvr.de zugeschickt.

Die Beschäftigung mit der Stadtgeschichte hat heute einen hohen Stellenwert in einer Region, die zu den dichtesten Städtelandschaften Europas zählt. In vielen Fällen, so auch in Grefrath-Oedt, haben die Kolleginnen und Kollegen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) stadtgeschichtliche Pionierarbeit geleistet.

Das 1170 erstmals erwähnte Oedt gehörte zunächst zur Abtei Mönchengladbach. Die bei Oedt liegende Burgruine Uda diente im 14. Jahrhundert als Verwaltungszentrum der damals eigenständigen Landesherrschaft. Im Jahr 1349 wurde Oedt an den Erzbischof von Köln weiterverkauft und somit nach Kurköln eingegliedert. Die nun kurkölnische Landesburg erlangte bis zum 17. Jahrhundert ihre Bedeutung als Grenzfestung gegen die Herzogtümer Geldern und Jülich. Die 1879 gegründete Textilfirma Girmes bestimmte die Siedlungsgeschichte maßgeblich im 19. Jahrhundert, da sie die Industrialisierung und Urbanisierung stark vorantrieb.

Auf diese Weise gewinnt der Rheinische Städteatlas einen unmittelbaren Gegenwartsbezug, da er die vielfältigen strukturellen Veränderungen der rheinischen Städtelandschaft in ihrer Gesamtentwicklung bis in die Gegenwart hinein berücksichtigt. Auch der Kartenteil gibt vielfältige Informationen, die nicht nur für Fachleute, sondern für ein breites Publikum, insbesondere für Schulen, Heimatforschung, Stadtplanung und Architektur interessant sind.

Zum Hintergrund
Der Rheinische Städteatlas ist einer der inhaltsreichsten und innovativsten Atlasprojekte. Mit den für alle bisher erschienenen Atlanten gültigen einheitlichen Standards ermöglicht er auch vergleichende Studien und macht die Städtelandschaft Rheinland als solche greifbar und verständlich.

Rheinischer Städteatlas Oedt
Herausgegeben vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn
(= Rheinischer Städteatlas, Lieferung XXI, Nr. 104)
Bearbeiter: Martin Pesch M.A.
Redaktion: Dr. Wolfgang Rosen
Kartografie: Esther Weiss
Köln 2020, Böhlau-Verlag, 25 Euro
ISBN: 978-3-412-50895-1

Hinweis an Redaktionen:

Sie können gerne bei der Vorstellung dabei sein. Dazu nutzen Sie bitte folgende Zugangsdaten:

https://bit.ly/3wnGphr

* Meeting-ID: 986 1749 3612
* Kenncode: 541210

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
0221 809-7711

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)