Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
09. Juli 2021 | Kultur
„Zeig doch mal die Bilder…“
LVR präsentiert im digitalen Ferienkalender Geschichten von Reiselust und Sommerfrische / Diesmal: Warum wir Souvenirs und Urlaubsfotos brauchen

Köln. / Rheinland. 9. Juli 2021. Der Schlüsselanhänger mit dem Eiffelturm, das Schmuckkästchen aus Muscheln, die Ledertasche vom Insel-Markt – wer kennt sie nicht: Souvenirs aus dem Urlaub. Auch wenn sich gelegentlich herausstellt, dass der mitgebrachte Wein auf der heimischen Terrasse bei Weitem nicht so gut schmeckt wie beim Sonnenuntergang in der Strandtaverne, haben solche Mitbringsel eine wichtige Funktion. „Mit Souvenirs und Urlaubsfoto lässt sich der Urlaub quasi verlängern. Sie sind die verdinglichten, mit tiefen Emotionen verknüpften Erinnerungen an eine Auszeit vom Alltag“, weiß Dr. Dagmar Hänel, Leiterin des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR). „Über die mitgebrachten Dinge können diese Erinnerungen zu Hause abgerufen werden.“

Um die alltagskulturelle Bedeutung von Souvenirs und Urlaubsfotos und um viele weitere sommerliche Geschichten von Reiselust und Sommerfrische dreht sich der Ferienkalender des LVR-ILR. Hier veröffentlichen die Alltagsforscherinnen und Alltagsforscher zweimal wöchentlich während der NRW-Sommerferien Hintergründiges und Vergnügliches, Aktuelles und Historisches zur Freizeit- und Reisekultur in der Region. Die Beiträge laden ein zu einer royalen Reise auf dem Rhein, werfen einen Blick auf Badekultur und Moralvorstellungen der Weimarer Republik und schauen bei Karl Baedeker vorbei, den das Rheinland zu seinen legendären Reiseführern inspirierte. Der Ferienkalender macht einen Zwischenstopp in den 1950er Jahren, als sich das Fernweh auf dem Teller auslebte und wagt einen Abstecher nach „Digitalien“.

Diese Beiträge sowie der heutige Artikel zu Souvenirs unter: www.lvr.de/sommerfrische. Dort kann man übrigens auch nachlesen, woher „op jöck“ kommt und wo man das sagt.

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 - 7711

Bilder zum Download
Souvenirs versprechen Urlaubsgefühle für zu Hause. Foto: D. Herkenrath, LVR-ILR, Archiv des Alltags im Rheinland
Download Download Bild (JPG, 2,23 MB)
Sehr beliebte Souvenirs waren in den 1970-er-Jahren Armbänder mit kleinen Anhängern, auf denen die bereisten Urlaubsorte abgebildet waren. Foto: privat
Download Download Bild (JPG, 2,83 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)