Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
16. Juli 2021 | Kultur
Faszinierendes Gaming – wie Videospiele unseren Alltag bereichern
Digitale Ausstellung „Videospiele im Alltag“ ab heute online / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte widmet sich Gaming-Kultur / Ausstellung gibt Erfahrungseinblicke von Spielenden

Bonn, 16. Juli 2021. Videospiele sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Gerade in Zeiten des Lockdowns boten sie Spielenden die Möglichkeit, aus den eigenen vier Wänden (virtuell) auszubrechen. Trotzdem erschließt sich diese Form der Freizeitkultur nach wie vor vielen nicht. Daher hat das Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) heute die Online-Ausstellung „Videospiele im Alltag“ gestartet, die sich mit der Nutzung und Bedeutung des Mediums Videospiel im Alltag von erwachsenen Menschen aus dem Rheinland beschäftigt.

„Die Ausstellung wirft einen Blick auf das digitale Spielen und möchte darstellen, wie Menschen mit Videospielen aufwachsen, diese in ihren Alltag integrieren und nutzen“, sagt Robin Stecken, wissenschaftlicher Volontär am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und Initiator der Ausstellung. „Ich habe Interviews mit fünf Spielenden im Alter von 24 bis 38 geführt, habe sie nach ihren Erlebnissen gefragt, und wollte herausfinden, wie sich ihre Erfahrungen kulturwissenschaftlich einordnen lassen. So haben sich unterschiedliche Themenschwerpunkte ergeben, die ich im Rahmen der digitalen Ausstellung aufgegriffen und erklärt habe.“

Von Technikfaszination und sozialen Funktionen

Die digitale Ausstellung unterteilt sich in vier auf einander aufbauende Räume, die verschiedene Aspekte von Videospielen betrachten und der Reihe nach erkundet werden können. Neben Texten und Bildern finden sich auch immer wieder Videos und Interviewpassagen, die die persönlichen Sichtweisen der Spielenden widerspiegeln. Dort wird deutlich, dass ein Grund für die Faszination auch die moderne Technik ist, die viele Spiele nutzen. Sie haben aber auch eine soziale Funktion: „Ich habe zum Beispiel einen großen Teil meines Freundeskreises erst durch Videospiele kennengelernt“, erzählt Interviewpartnerin Miah. Mit befreundeten Gamern habe sie quasi keine Distanzprobleme.

Die Ausstellung richtet sich nicht nur an erfahrene Spielende sondern auch an Menschen, die bisher keine Berührungspunkte mit dem Medium hatten. Für besonders Interessierte gibt es am Ende jedes Raumes allerdings eine Auswahl an tiefergehender Literatur.

Hier geht’s zur digitalen Ausstellung:

lvr.de/videospiele

Bilderdownload
Ein junge Frau sitzt am Computer. Interviewpartnerin Kathrin spielt seit ihrer Grundschulzeit. Foto: Edwin Minner/LVR
Download Download Bild (JPG, 2,43 MB)
Eine Illustration mit verschiedenen Aspekten des Gamings Illustration zur Online-Ausstellung "Videospiele im Alltag". Bild: Pia Volk/LVR
Download Download Bild (JPG, 677 KB)

Pressekontakt:

Mathis Beste
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 - 809 - 3589
mathis.beste@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)