Welche Bedeutung hat das industrielle Erbe für die Stadtentwicklung und welche Chancen bietet es für die Zukunft?
Wie sieht eine nachhaltige Konservierung der historischen Industriestätten aus und von welchen neu gedachten Nutzungskonzepten können die Menschen vor Ort profitieren?
Fragen wie diese werden im Zentrum des Kongresses stehen, zu dem rund 200 Teilnehmer*innen aus aller Welt erwartet werden. Weitere Themen des Kongresses sind: Erhaltung und Transformation, Resilienz und Nachhaltigkeit, Community und Digitalisierung sowie internationale Vernetzung und touristische Vermarktung.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen der Wissenstransfer und die Positionierung des industriellen Welterbes in der Gemeinschaft der Welterbestätten diskutiert, analysiert und befördert werden. Ziel des Kongresses ist es, eine internationale Plattform für die Reflexion industriellen Welterbes und dessen Zukunftsperspektiven innerhalb Deutschlands und weltweit zu schaffen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird der Kongress als hybride Veranstaltung durchgeführt.
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie unter
www.zollverein.de/congress.
|