Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
19. August 2021 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)
Neuer Forensikbeirat der LVR-Klinik Viersen hat sich konstituiert
Erhard Braun zum Vorsitzenden gewählt / Barbara Shahbaz stellvertretende Vorsitzende / Forensikbeirat wichtiges Bindeglied zwischen Klinik und Bevölkerung

Viersen/Köln, 19. August 2021. Der Forensikbeirat der LVR-Klinik Viersen hat sich neu konstituiert. Seine 21 Mitglieder wurden von der Stadt Viersen und dem Landschaftsverband Rheinland im Nachgang zur Kommunalwahl 2020 neu bestimmt. Sie wählten in ihrer ersten Sitzung Erhard Braun zum Vorsitzenden und Barbara Shahbaz vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zur stellvertretenden Vorsitzenden des Forensikbeirates.

Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, betont die Bedeutung des Forensikbeirates: „Die Arbeit der LVR-Maßregelvollzugskliniken wird erfolgreich von den Forensikbeiräten unterstützt. Sie setzen sich für die Interessen der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden gleichermaßen ein und schaffen vor Ort eine breite Akzeptanz des Maßregelvollzugs. Ich bedanke mich ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Forensikbeirates und freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihnen. Vor uns liegen große und wichtige Aufgaben wie die Umsetzung des neuen Maßregelvollzugsgesetzes, das der Landtag aktuell berät.“

Die Arbeit aller Maßregelvollzugskliniken in Nordrhein-Westfalen wird von Forensikbeiräten begleitet. Diese sollen – wie im Maßregelvollzugsgesetz NRW geregelt – bei der Wiedereingliederung der Patientinnen und Patienten in die Gesellschaft helfen und die Einrichtungen in konzeptionellen und organisatorischen Fragen beraten.


Drei Fragen an Erhard Braun, den neuen Vorsitzenden des Forensikbeirates:

1. Wo sehen Sie die Schwerpunkte der Arbeit des Forensikbeirates?

Der Forensikbeirat begleitet den Betrieb und die Weiterentwicklung der forensischen Klinik. Seine Mitglieder informieren sich daher kontinuierlich über Therapie und Behandlung ebenso wie über Unterbringung und Sicherheit. Dem Beirat sind dabei gute Bedingungen sowohl für die Patienten als auch für die Klinik-Mitarbeitenden wichtig.

2. In der Bevölkerung gibt es oft Vorbehalte gegenüber forensischen Kliniken und ihren Patientinnen und Patienten. Was bedeutet das für die Arbeit des neuen Forensikbeirates?

Der Forensikbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der LVR-Klinik und der Öffentlichkeit. Seine Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft und haben ein offenes Ohr für Fragen, Sorgen und Ideen. Aufgrund des engen Austausches mit der Klinik und der Bevölkerung gibt es eine hohe Akzeptanz der Forensik in der Viersener Öffentlichkeit.

3. Versteht sich der Forensikbeirat auch als Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten?

Eine wesentliche Aufgabe des Forensikbeirates ist die Beratung und Unterstützung bei der Wiedereingliederung von Patienten. Insbesondere dabei ist das große Netzwerk hilfreich, über das die Beiratsmitglieder verfügen. Der Beirat hat natürlich keine Zuständigkeit für therapeutische Fragen, aber er kann Anliegen von Patienten mit dem Vorstand beraten.


Pressekontakt:

Karin Knöbelspies
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7714
Mail karin.knoebelspies@lvr.de

Bilder zum Download
Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Foto: Heike Fischer/LVR
Download Download Bild (JPG, 479 KB)
Edgar Braun Foto: Privat
Download Download Bild (JPG, 66 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)