Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
31. August 2021 | Soziales
Teijin Carbon Europe GmbH mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
LVR prämierte vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement

Heinsberg, 31. August 2021. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Teijin Carbon Europe GmbH mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Sie erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Besonders positiv herauszustellen sind die Umsetzung der gesetzlichen Ziele des BEM sowie der Datenschutz, der sehr transparent kommuniziert wird. Es wird eine Ist-Analyse unter Hinzuziehung der Stellenbeschreibung, des Anforderungsprofils sowie der Gefährdungsbeurteilung durchgeführt. Zudem werden Vorschläge der Beschäftigten sowie Maßnahmen zur Regelung der Umsetzungskontrolle festgehalten. Zur Stärkung der Prävention wird darüber informiert, dass ein BEM ebenfalls bereits vor Erreichung der sechswöchigen Arbeitsunfähigkeit angestoßen werden kann. Auch bei der Beschäftigungsquote der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen erfüllt die Teijin Carbon Europe GmbH mit fünf Prozent die gesetzliche Vorgabe.

Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, übergab die Auszeichnung an Kristin Classen, Personalleiterin der Teijin Carbon Europe GmbH: „Ihre Bewerbung hat die Jury des LVR-Inklusionsamtes auf ganzer Linie überzeugt, weil Ihr BEM-Verfahren unter anderem durch eine hohe Transparenz geprägt ist. Sie sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeitenden ausführlich über die Angebote Ihres Betrieblichen Eingliederungsmanagements informiert sind und kümmern sich präventiv um die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Dieses zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Handeln – von dem alle profitieren – zeichnet der LVR gerne aus“.

Classen bedankte sich beim LVR für die Prämierung mit den Worten: „Wir glauben auch, dass wir mit unseren Betriebsvereinbarungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement eine gute Basis geschaffen haben, um gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitern Möglichkeiten zu finden, um Arbeitsunfähigkeiten zu überwinden und für die Zukunft vorzubeugen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass wir dadurch in verschiedenen Fällen gute Lösungen für die Mitarbeiter aber auch den Betrieb finden konnten. Dieses Verfahren wird auch von unseren Betriebsräten und der Schwerbehindertenvertretung sehr positiv begleitet, dort wo es die Mitarbeiter wünschen. Wir freuen uns deshalb sehr über die Auszeichnung, die wir vom LVR erhalten haben.“

Die Teijin Carbon Europe GmbH ist ein Hersteller von Carbonfasern. Die Carbonfaser wird vielseitig in der Luft- und Raumfahrt, Automotive und Windenergie, Maschinen- und Schiffbau, Medizintechnik und Sportartikel sowie Öl-Offshore eingesetzt. Die Zentrale zur Betreuung des europäischen Marktes befindet sich in Wuppertal. Dort sind 90 Mitarbeitende in den Bereichen Marketing und Sales sowie Development beschäftigt. Produktionsstandort ist Heinsberg. Dort ist neben der Fertigung ebenfalls die Qualitätssicherung sowie die Verwaltung ansässig. In Heinsberg werden etwa 375 Mitarbeitende beschäftigt.

Der LVR vergibt seit 2007 Prämien für die beispielhafte Einführung und Umsetzung des BEM. Das BEM ist Bestandteil der Prävention. Alle Arbeitgeber sind seit 2004 gesetzlich verpflichtet, sich aktiv um die Vermeidung von betriebsbedingten Erkrankungen sowie die Wiedereingliederung von längerfristig oder häufig erkrankten Mitarbeitenden zu kümmern. Behinderungen und frühzeitige Verrentungen sollen so vermieden werden.

Das LVR-Inklusionsamt unterstützt Arbeitgeber bei der BEM-Umsetzung mit Fortbildungen und Beratung und vergibt für die vorbildliche Praxis jährlich Prämien. Weitere Prämien im Jahr 2020 gehen an die Fiege Logistik Mönchengladbach GmbH, den Caritasverband Rhein-Kreis Neuss, den pro familia NRW e.V. und die RSAG AöR.

Zahlen aus dem Jahresbericht 2019/20 des LVR-Inklusionsamtes

  • Ende 2019 lebten im Rheinland etwa 1.005.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung.
  • Im Rheinland gibt es circa 18.145 beschäftigungspflichtige Arbeitgeber mit einer durchschnittlichen Beschäftigungsquote schwerbehinderter Menschen von fast 5,4 Prozent.
  • In 2019 haben Arbeitgeber, Inklusionsprojekte und schwerbehinderte Menschen rund 50,2 Millionen Euro als finanzielle Förderung erhalten.
  • Bislang hat das LVR-Inklusionsamt 68 Arbeitgeber der Privatwirtschaft und des Öffentlichen Dienstes mit der BEM-Prämie ausgezeichnet.

Foto zum Download
Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung (r.) übergab die Prämie an Renate Rießen, BEM-Beauftragte, sowie an die Personalleiterin Kristin Classen von der der Teijin Carbon Europe GmbH (v.l.n.r.). Foto: Ludolf Dahmen / LVR
Download Download Bild (JPG, 460 KB)

Pressekontakt:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)