Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
20. Oktober 2021 | Jugend
Inklusion in der Kita: Dürener Erzieherin will jedem Kind mithilfe des LVR Teilhabe ermöglichen
LVR-Landesjugendamt bildet zum Thema „Inklusion“ weiter / Zertifikatskurs soll zur Vernetzung von Fachkräften aus Frühförderung und Kita beitragen / Fatma Baduroglu aus Düren unter den Teilnehmenden

Düren. / Rheinland. 20. Oktober 2021. Fatma Baduroglu ist Erzieherin in der städtischen Kita Tabaluga in Düren. Seit drei Jahren betreut sie Kinder mit Förderbedarf. Nun besucht Fatma Baduroglu seit November 2020 den Zertifikatskurs „Inklusion in Zusammenarbeit von Fachkräften aus Kita und Frühförderung“ des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Durch den Kurs hat sie die Möglichkeit sich mit anderen Fachkräften aus der Praxis auszutauschen und ihr theoretischen Wissen rund um Inklusion zu erweitern.

Inklusion, das bedeutet Mitgestaltung und Mitbestimmung für alle Menschen von Anfang an - unabhängig von Geschlecht, sozialer Zugehörigkeit, ökonomischen Voraussetzungen, Religion, sexueller Identität und Behinderung. Ziel ist es, das Recht auf Selbstbestimmung und Bildung für alle sicher zu stellen. Für Fatma Baduroglu ist deshalb wichtig, dass Inklusion bereits im Kindergarten vorgelebt wird. „Inklusion bedeutet für mich Bildungsrecht für Alle egal welche Grundvorrausetzungen. Die Kita ist der Elementarbereich des Lernens. Kinder sollten im frühen Alter bereits Selbstbestimmung und Partizipation erfahren und lernen, damit sie selbstbestimmt teilhaben können“, erklärt sie. „In der Kita sollte im Umgang mit Kindern ein Umdenken weg vom defizitorientierten hin zum ressourcenorientierten Arbeiten passieren“, fordert Fatma Baduroglu weiter. Sie freut sich über den fachlichen Austausch mit den Kolleginnen aus der Frühförderung und den Blick aus einer anderen, einer therapeutischen, Sicht.

Der LVR setzt sich für eine nachhaltige Gesellschaft ein. Neben dem ökologischen und ökonomischen Zielen der Nachhaltigkeit liegt ihm besonders die soziale Dimension am Herzen: dem LVR-Leitspruch „Qualität für Menschen“ folgend. Um allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen bildet das LVR-Landesjugendamt seit 2014 Fachkräfte in Zertifikatskursen in „Inklusion im Elementarbereich“ aus. Der aktuelle Kurs von November 2020 bis Januar 2022 ist erstmals auf die Zusammenarbeit von Kita und Frühförderung ausgerichtet. Das Ziel ist die bessere Vernetzung der beiden Bereiche. Die Frühförderung richtet sich an Kinder mit (drohender) Behinderung. Beide Gruppen stellen sich gemeinsam den beruflichen Chancen der Inklusion, miteinander und voneinander zu lernen, sich zusätzliches spezifisches Wissen anzueignen sowie aktiv Vernetzungsideen zu entwickeln.

Bilderdownload
Portaitfoto einer lächelnden Frau Die Erzieherin Fatma Baduroglu möchte ressourcenorientiertes uneingeschränktes Lernen für alle Kinder in ihrer Gruppe ermöglichen und nimmt deshalb an einem Zertifikatskurs zu „Inklusion im Elementarbereich“ vom LVR teil. Foto: LVR
Download Download Bild (JPG, 27 KB)
Eine Frau sitzt auf einem Kinderstuhl Fatma Baduroglu ist Erzieherin in der KiTa Tabaluga in Düren. Sie betreut seit drei Jahren Kinder mit speziellen Förderbedarf. Foto: LVR
Download Download Bild (JPG, 94 KB)
Weiterführende Informationen
Informationen zu Weiter- und Fortbildungen des LVR

Pressekontakt
Laura Link
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 57 48
Mail laura.link@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)