LVR-Sprachteam geht mit neuem Sprachportal online
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
22. Februar 2022 | Kultur

Von Fluchzeuschträjern, Fisematenten und dem fiesen Möpp

LVR-Sprachteam geht mit neuem Sprachportal online
$

Rheinland. 22. Februar 2022. Am gestrigen Tag der Internationalen Tag der Muttersprache, hat das Sprachteam des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte ein neues Online-Angebot präsentiert. „Dat Portal. So spricht das Rheinland“ ( www.dat-portal.lvr.de ) informiert in zahlreichen Artikeln und mit vielfarbigen Sprachkarten auf unterhaltsame Weise über die Sprache im Rheinland.

Neben Dialekten und Regiolekten steht insbesondere die bunte Namenwelt der Region zwischen Emmerich und Bonn im Mittelpunkt. Hier erfährt man, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Rheinland noch zwei Orte mit dem Namen „Pissenheim“ gab, die heute jedoch „Werthhoven“ und „Muldenau“ heißen. Warum und wie es dazu kam, wird ebenfalls erklärt. Außerdem gibt es viele weitere spannende Erklärungen zu Dialekten, Regiolekten, Orts-, Familien- und Vornamen.

 

Weiterführender Link

 

Bild zum Download

Die "Macherinnen des Portals“: v. l. n. r. Charlotte Rein, Verena Kohlmann, Sarah Puckert.
Foto: Jana Dasenbrock, LVR-ILR
Bild herunterladen (JPG, 11,69 MB)
 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.