Beate Jahn leitete Aachener Schule mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ seit 2006
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
24. Februar 2022 | Schulen

Schulleiterin der LVR-Viktor-Frankl-Schule in den Ruhestand verabschiedet

Beate Jahn leitete Aachener Schule mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ seit 2006
$

Aachen, 24. Februar 2022. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die Schulleiterin der LVR-Viktor-Frankl-Schule, Beate Jahn, am 16. Februar 2022 offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Die Aachener Schule mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ leitete sie rund 16 Jahre lang. An der feierlichen Verabschiedung nahmen unter anderem Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Fachbereichsleiterin Schulen, und Constantin Mertens von der Oberen Schulaufsicht, teil. Nachfolgerin von Jahn ist die bisherige stellvertretende Schulleiterin, Daniela Bruns.

Faber dankte Jahn für ihr außerordentliches Engagement, die 2006 die Leitung der Schule übernommen hatte nachdem sie hier zuvor schon zwei Jahre als Konrektorin tätig war. In der Schullandschaft der Stadt und der StädteRegion Aachen war Jahn hervorragend vernetzt und unter anderem Mitglied im Netzwerk Autismus sowie im Schulleiterkreis der Schulen für körperliche und motorische Entwicklung. Sie setzte sich stets für ihre Schüler*innen ein. So unterstützte sie mit Hilfe des Fördervereins Auftritte von Kleinkünstler*innen in der Schule. Mit den Erlösen konnte unter anderem eine Boulderwand finanziert werden. Jahn ermöglichte den Schüler*innen zudem eine Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen wie dem Aachener Karnevalszug, dem Friedenslauf, dem Integra-Lauf oder an Hockey-Turnieren. Der schuleigene Weihnachtsbasar stellte zudem ein Magnet für zahlreiche Besucher*innen dar. All diese Veranstaltungen trugen dazu bei, dass die LVR-Viktor-Frankl-Schule in der Außenwirkung sehr präsent war und bei Eltern und Schüler*innen auf großes Interesse stieß.

Die LVR-Viktor-Frankl-Schule besuchen rund 300 Schüler*innen. Sie ist seit 2006 nach dem Neurologen und Psychiater benannt, der viele Lebensschicksale überwinden musste und vier Konzentrationslager nur knapp überlebte. Frankl gründete die Logotherapie, die sich mit der Sinnfindung beschäftigt.

 

Fotos zum Download

Beate Jahn war rund 16 Jahre lang Schulleiterin der LVR-Viktor-Frankl-Schule.
Foto: Daniela Bruns / LVR-Viktor-Frankl-Schule
Bild herunterladen (JPG, 104 KB)

Der LVR verabschiedete Beate Jahn (4.v.l.) nach rund 16 Jahren als Schulleiterin der LVR-Viktor-Frankl-Schule. Mit dabei (v.l.n.r.): Wilfried Kölzer, Michael Böhle, Prof. Dr. Angela Faber, Dr. Alexandra Schwarz, Peter Anders und Constantin Mertens.
Foto: Daniela Bruns / LVR-Viktor-Frankl-Schule
Bild herunterladen (JPG, 1,25 MB)
 

Link

 

Michael Sturmberg

Pressereferent
LVR-Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.