Sichtbare Fortschritte unter dem Kölner Rathausplatz
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
08. April 2022 | Kultur

Unterirdisch und von Weltrang

Sichtbare Fortschritte unter dem Kölner Rathausplatz
$

Köln. 8. April. 2022. Unter der Erde mitten in Köln wurde nun ein Meilenstein gesetzt, der das Projekt LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln vorantreibt: Das Praetorium wurde mit dem künftigen neuen Teil der Archäologischen Zone verbunden. Ein wichtiger Durchbruch, bei dem Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, gerne mit dabei war: „Wir sind heute einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Museum gegangen. Es ist zudem ein deutliches Zeichen gegen antisemitische Tendenzen“, so Henk-Hollstein. Angesichts dessen, was die Gäste künftig erwarten wird, zeigte sich LVR-Direktorin Ulrike Lubek begeistert: „Man erkennt die neuen Dimensionen, das ist Architektur von Weltrang. Hier werden faszinierende Geschichten erlebbar.“ Museumsdirektor Dr. Thomas Otten gab die Perspektive vor: „Es ist geplant, dass nach Fertigstellung unter dem Kölner Rathausplatz auf 6.000 Quadratmeter die römische, jüdische und christliche Stadtgeschichte begehbar sein wird.“ Als für den Bau Verantwortliche waren auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Petra Rinnenburger, Leiterin der Kölner Gebäudewirtschaft, begeistert von den sichtbaren Fortschritten.

 

Weitere Informationen:

 

Bilder zum Download

Über den Fortschritt in der unterirdischen Verbindung zwischen Praetorium und dem künftigen neuen Teil der Archäologischen Zone freuten sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, LVR-Direktorin Ulrike Lubek und Petra Rinnenburger, Leiterin der Kölner Gebäudewirtschaft (v.l.).
Foto: Spekking
Bild herunterladen (JPG, 589 KB)
 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.