Zahlreiche Mühlen und Hämmer in der Region beteiligt / Vielfältiges Programm an Pfingstmontag / Programmheft zu den Aktivitäten beim LVR erschienen
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
25. Mai 2022 | Kultur

Mühlentag zwischen Erft, Wupper und Sieg

Zahlreiche Mühlen und Hämmer in der Region beteiligt / Vielfältiges Programm an Pfingstmontag / Programmheft zu den Aktivitäten beim LVR erschienen
$

Köln. 26. Mai 2022. Bereits zum 29. Mal findet am Pfingstmontag, 6. Juni, der bundesweite Deutsche Mühlentag statt. Auch dieses Jahr koordiniert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) gemeinsam mit Partnern im Projekt „Mühlenregion Rheinland“ ein vielfältiges Programm. Zahlreiche historische Mühlen und Hammerwerke im Projektgebiet zwischen Erft, Wupper und Sieg sind in diesem Jahr dabei.

Führungen, Wanderungen oder Fahrradtouren bieten interessante Einblicke in die Geschichte der Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins. An einigen Standorten wird die Mühlentechnik noch mit Wind- oder Wasserkraft in Betrieb genommen und Getreide zu Mehl gemahlen, Eisen geschmiedet oder Strom erzeugt. Die einzelnen Standorte und Aktionen sind in einem Programmheft zum Mühlentag 2022 enthalten. Es ist abrufbar im Internet unter www.muehlenregion-rheinland.lvr.de oder kann kostenlos bis zum 31. Mai 2022 beim LVR bestellt werden per E-Mail an muehlen@lvr.de.

In der Projekt-Region zwischen Erft, Wupper und Sieg sind folgende Partnerkreise und-städte sowie Mühlen am Mühlentag 2022 beteiligt:

Rhein-Erft-Kreis:
• Bedburger Mühle, Bedburg
• Grottenhertener Windmühle, Bedburg
• Windmühle Oberaußem, Bergheim
• Paffendorfer Mühle, Bergheim
• Oebelsmühle, Erftstadt
• Buschfelder Mühle, Erftstadt (nur außen, ohne Führung)

Rheinisch-Bergischer Kreis:
• Spinnerei Braun + Brudes, Leichlingen
• Neuemühle, Wermelskirchen
• Papiermühle Alte Dombach im LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach
• Mühlenmodelle an der Steiner Mühle, Odenthal
• Wanderung zu den Pulvermühlen im Dhünntal bei Altenberg
• aqualon-Radtour Wupper-Runde mit Wipperkotten ab Bergisch Gladbach / Burscheid / Wermelskirchen
• Fahrradtour zur Coenenmühle bei Dabringhausen ab Odenthal

Rhein-Sieg-Kreis:
• Reichensteiner Mühle, Much
• Altenhofer Mühle, Much
• Gammersbacher Mühle, Lohmar
• Lüftelberger Mühle, Meckenheim

Oberbergischer Kreis:
• Oelchenshammer im LVR-Industriemuseum Engelskirchen
• Müllershammer im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
• Bergisch-Märkisches Pulvermuseum, Wipperfürth
• Nespener Mühle, Reichshof
• Radtour ab Wipperfließer Wasserkraftanlage (Textile Flechterei) in Marienheide, Wupperquelle und Bruchertalsperre

Bonn und Leverkusen:
• Holzlarer Mühle, Bonn
• Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Leverkusen
• Reuschenberger Mühle, Leverkusen

 

Weiterführende Links

 

Bilder zum Download

Gammersbacher Mühle
Foto: Stefan Arendt, LVR
Bild herunterladen (JPG, 141 KB)

Holzlarer Mühle, Bonn
Foto: Nicole Schäfer, LVR
Bild herunterladen (JPG, 2,6 MB)

Lüftelberger Mühle, Meckenheim
Foto: Silvia Margrit Wolf, LVR
Bild herunterladen (JPG, 147 KB)

LVR-Industriemuseum Engelskirchen, Oelchenshammer
Foto: Stefan Arendt, LVR
Bild herunterladen (JPG, 174 KB)

Mühlenmodelle in Odenthal-Stein
Foto: Günther Blömer
Bild herunterladen (JPG, 849 KB)

Paffendorfer Mühle, Bergheim
Foto: Nicole Schäfer, LVR
Bild herunterladen (JPG, 163 KB)

Schild Zum Wasserrad
Foto: Nicole Schäfer, LVR
Bild herunterladen (JPG, 1,69 MB)

Wipperfliesser Wasserkraftanlage, Marienheide
Foto: Helmut Gebske
Bild herunterladen (JPG, 1,88 MB)

Wupper mit Wehr und Fischtreppe an der Reuschenberger Mühle, Leverkusen
Foto: Stefan Arendt, LVR
Bild herunterladen (JPG, 379 KB)
 

Ihre Ansprechperson

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.