Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
22. August 2022 | Kultur

Handel, Handwerk und alte Haustierrassen

Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
$

Oberbergischer Kreis. 22. August 2022. Reges Markttreiben herrscht im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am 27. und 28. August 2022. Beim Bauernmarkt bieten zwischen 10 und 18 Uhr über 100 Ausstellende eine große Auswahl an handgefertigten Produkten, hausgemachten Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten an. Im Angebot sind Obst, Likör und Marmeladen, Backwaren, Wurst und Käse, Schafswollsocken, Schmuck, Seife, Holzspielzeug, Keramik, Hüte, Kleidung, Gewürze, Pflanzen, biologische Baustoffe und vieles mehr.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Handwerksvorführungen. Bäcker, Seiler, Schmied, Weberin, Sattler, Bandweber und Hauswirtschafterin zeigen ihre Fertigkeiten. Bei den Vorführungen der traditionellen Landwirtschaft kommen der Pferdepflug, der Kartoffelroder, die große Dreschmaschine und alte Traktoren zum Einsatz.

Außerdem präsentieren das Museum und seine Kooperationsbeteiligten verschiedene vom Aussterben bedrohte Tierrassen. Für das leibliche Wohl gibt es regionale Spezialitäten wie Spanferkelbrötchen, Flammkuchen und Waffeln.

Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am Samstag und Sonntag, 27. und 28. August 2022, von 10 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen 9 Euro Eintritt. Kinder bis 18 Jahre sind frei.
Weitere Infos unter Kulturinfo Rheinland 02234 9921-555,
www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

 

Weiterführende Links

 

Bilder zum Download

Reges Markttreiben herrscht im beim Bauermarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Über 100 Ausstellende bieten eine große Auswahl an Produkten aus ökologischer Erzeugung an.
Foto: Leah Bethmann, LVR-ZMB
Bild herunterladen (JPG, 3,88 MB)

Feldarbeit mit Pferden beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar.
Foto: Leah Bethmann, LVR-ZMB
Bild herunterladen (JPG, 3,67 MB)

Feine Essig- und Ölspezialitäten – eines der zahlreichen Angebote aus handwerklicher und ökologischer Fertigung – beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar.
Foto: Leah Bethmann, LVR-ZMB
Bild herunterladen (JPG, 3,66 MB)
 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.