Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
15. September 2022
Energiekrise Kultur
Aufgrund der steigenden Energiekosten auf dem Weltmarkt sind im Herbst und Winter beträchtliche Steigerungen an Kosten für Strom und Wärme zu erwarten. Diese steigenden Energiekosten belasten auch den Kultursektor und die Museen erheblich, die als Orte des gesellschaftlichen Dialogs in besonderer Weise in der Lage sind, Sorgen der Bürger*innen aufzugreifen und die Energiekrise selbst zum Thema zu machen.
Auswirkungen auf Kulturerbe-Einrichtungen in Deutschland

Neben den direkten Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise im Gebäudemanagement sind auch Verteuerungen bei Zulieferern und Serviceleistungen wie Katalogdruck oder Transportkosten zu erwarten. Ebenso gilt es jedoch auch, das Publikum der Museen im Blick zu behalten. Die Auswirkungen der finanziellen Belastungen der privaten Haushalte auf das Konsum- und Kulturnutzungsverhalten sind derzeit nicht zu prognostizieren.

Mehrkosten und Wegfall von Einnahmen bilden zusammen mit der möglicherweise eintretenden Alarmstufe 3 des Gasnotfallplans eine kritische Gesamtsituation, in der sich die Kulturgut bewahrenden Institutionen als Orte der Bildung und Begegnung für alle Bürger*innen positionieren müssen.

Nationale und kommunale Einrichtungen sowie Fachverbände erarbeiten und stellen Resolutionen, Anforderungskataloge, Checklisten und Handreichungen zur Verfügung, die den Umgang mit dieser Krise aufzeigen sollen. Dazu gehören neben Energiesparmaßnahmen auch Notfallpläne oder Überlegungen zu Angebotserweiterungen wie die Nutzung von Museumsräumen als Wärmestuben etc.

Nachfolgend finden Sie eine sortierte Zusammenstellung, mit der Sie die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe über hilfreiche Informationen, Initiativen und Dokumente informieren möchten. Die Angaben werden auf dem Internetauftritt der LVR-Museumsberatung aktualisiert.

Allgemeine Informationen:

Aufruf des Deutschen Museumsbundes (DMB):
Energieknappheit: Jetzt Maßnahmen ergreifen und Energie einsparen
Link zum Aufruf

Sonderseite des Deutschen Kulturrates:
Link zur Sonderseite

Resolution des Deutschen Kulturrates
Energie für Kultur: Unterstützung von Kultureinrichtungen bei Energiekosten
Link zur Resolution

Positionierung des Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
„Die Energiekrise ist auch eine Kulturkrise“

Link zur Positionierung

Zusammenstellungen und Informationen der BKM:
Link zur Zusammenstellung

Impulse der BKM für die praktische Anwendung (nützliche Links):
Link zur Zusammenstellung

Themenseite der BKM zur Nachhaltigkeit in Kultur und Medien:
Link zur Themenseite

Pressemitteilung der Kulturstaatsministerin:
Kulturstaatsministerin Claudia Roth berät mit Länderkolleginnen und -kollegen und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur über die Energiekrise – Roth: „Energieeinsparungen erzielen und Funktionsfähigkeit der Kulturbetriebe sichern".
Link zur Pressemitteilung

Überblick über beschlossene Verordnungen zu Energiemaßnahmen der Bundesregierung:

Kurzfristige Maßnahmen
Link zu den kurzfristigen Maßnahmen

Mittelfristige Maßnahmen
Link zu den mittelfristigen Maßnahmen

Aktuelle Lage der Gasversorgung der Bundesnetzagentur:
Link zur Bundesnetzagentur

Fragen und Antworten zur Gasumlage zur Sicherung der Gas- und Wärmeversorgung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
Link zu den Fragen und Antworten

Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands e. V.:
Link zur Stellungnahme

Praktische Hilfestellungen

DMB
Energieeinsparungen: Jetzt praktische Handlungsempfehlungen umsetzen

In Anbetracht der Energieknappheit sind die Museen aufgefordert, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Um die Museen dabei zu unterstützen, hat der DMB eine Liste mit Handlungsempfehlungen und Energiespartipps zusammengestellt.
Die aktuelle Energiekrise fordert von den Museen eine kurzfristige Umsetzung effizienter Maßnahmen zur Energieeinsparung. In einer Übersicht stellt der DMB generelle Empfehlungen, museumsspezifische Handlungsfelder sowie konkrete Tipps in den Bereichen Energie, Heizung, Beleuchtung zusammengestellt. Bei der Umsetzung hat der Schutz der zu bewahrenden Kulturgüter vor irreversiblen Schäden oberste Priorität. Welche Maßnahmen in den einzelnen Museen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und der Funktionsfähigkeit der Häuser sowie der konservatorischen Anforderungen des Sammlungsguts umsetzbar sind, muss individuell geprüft werden.
Die Liste mit möglichen Maßnahmen reicht von generellen Empfehlungen über museumsspezifische Handlungsfelder bis hin zu konkreten Tipps in den Bereichen Energie, Heizung, Beleuchtung etc. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
Link zu den Empfehlungen

Checkliste des Deutschen Bühnenvereins:
Der Deutsche Bühnenverein hat zusammen mit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung generell und zum Notfallplan Gas entwickelt.
Link zur WebSite, dort Downloadlink zur Checkliste

Leitfaden des Landes Baden-Württemberg für den Klimaschutz in den Kultureinrichtungen
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat einen Leitfaden erarbeitet, auf dessen Basis die Kultureinrichtungen in Trägerschaft des Landes aufgerufen sind, Konzepte und Maßnahmen zu erarbeiten, um Energie- und Wasserverbrauch zu senken und CO2 einzusparen:
Downloadlink zum Leitfaden

Energiesparen im Museum – Themenportal
Auch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern empfiehlt, im Hinblick auf die sich abzeichnende Energieknappheit im Winter, die Energieeinsparpotenziale in den Museen auszuloten und stellt weitergehende Informationen im Themenportal „Nachhaltige Museumsarbeit“ zur Verfügung. Kurzfristig ist es ratsam, Notfallpläne zu erstellen bzw. diese um das Szenario von Gaslieferengpässen zu ergänzen. Mittel- und längerfristig ist es wichtig, sich u.a. mit der Neujustierung der Klimatechnik zu befassen und hierbei auf die Expertise von dezidierten Expert*innen aus dem Bereich Restauration, von TGA-Fachleuten und von Energieberater*innen zurückzugreifen.
Link zum Themenportal

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum
Wie können Museen einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten? Welche Rolle spielen sie dabei? Und was hilft Museen, aktiv ins Handeln zu kommen? Der Deutsche Museumsbund erarbeitet mit dem Projekt Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Museumsfachleuten und Expert:innen aus dem Bereich Betriebsökologie und Forschung praktische Handlungsempfehlungen für Museen und geht in den Austausch mit Trägerschaften und der Politik.
Link zum Projekt

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.
Link zum Aktionsnetzwerk

Energiespartipps des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
Link zu den Energiespartipps

Culture_for_Future
Das Projekt Culture for Future begleitet die Erstellung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Dresdner Kulturbetrieben.
Link zum Projekt
Link zum Leitfaden

Wissenswertes

Deutschlandfunk Kultur:
Klimawandel und Energiekrise - Wie Museen Energie einsparen können

Welche Folgen haben Klimawandel und Energiekrise für die Museen in Deutschland? Stefan Simon vom Rathgen-Forschungslabor zeichnet ein dramatisches Bild der Lage und appelliert, nicht nur vom grünen Museum zu reden, sondern es auch umzusetzen (20.08.2022, 9 Min.).
Link zum Radiobeitrag

Deutschlandfunk Kultur:
Klima, Kunst und Krisenherbst – Wie Museen nachhaltiger werden können

Klimawandel und drohende Gasknappheit stellen auch Museen vor große Aufgaben. Auch die Museen müssen gerade dringend nach Möglichkeiten zum Energiesparen suchen – wie alle. Die Gasknappheit bringt die Verantwortlichen zu Fragen, die auch die Gesellschaft insgesamt umtreiben: Wie können wir den Energieverbrauch dauerhaft senken? Wie können wir nachhaltiger leben und wirtschaften?
Ein Interview mit der Kuratorin und Nachhaltigkeitsbeauftragten Nina Schallenberg, tätig im Museum Hamburger Bahnhof (Stiftung Preußischer Kulturbesitz). Für ihre Ausstellung „Balance“ hat sie das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht (08.09.2022, 29:18 Min.).
Link zum Radiobeitrag

Notfallpläne

Notfallplan Gas des Bundesministerium für Wirtschaft und Klima:
Link zum Notfallplan

Sicherheitsleitfaden Kulturgut (SilLK):
Link zum Sicherheitsleitfaden

Konkrete Hinweise zum Thema „Klima“ (SilLK):
Link zu den Klimahinweisen

Selbstevaluation mittels Fragebogen (SilLK):
Link zum Fragebogen

Gemeinsames Portal der Notfallverbünde Kulturgutschutz in Deutschland:
Link zum Portal

Muster-Notfallpläne und Informationen zur Notfallplanung:
Link zu den Informationen

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
Museumsberatung@lvr.de
museumsberatung.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)