Leiter der LVR-Akademie für seelische Gesundheit beendet nach fast 35 Jahren beim LVR seinen aktiven Dienst
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
16. September 2022 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)

Andreas Kuchenbecker mit einem Fachtag verabschiedet

Leiter der LVR-Akademie für seelische Gesundheit beendet nach fast 35 Jahren beim LVR seinen aktiven Dienst
$

Langenfeld/Köln, 16. September 2022. Andreas Kuchenbecker, Leiter der LVR-Akademie für seelische Gesundheit, wurde heute im Rahmen eines Fachtages vom LVR-Klinikverbund verabschiedet. Nach fast 35 Jahren wird der 64-Jährige Ende September seinen aktiven Dienst im LVR und für die Bildungsarbeit der Beschäftigten im LVR-Klinikverbund sowie LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen beenden. Zu diesem Anlass organisierte das LVR-Institut für Forschung und Bildung (IFuB) einen Fachtag zum Thema „Berufliche Bildung als Transmission“. So konnte Andreas Kuchenbecker zum letzten Mal in seiner Funktion als Akademieleiter mit Kolleg*innen und anderen Fachleuten über bewährte und neue Wege beruflicher Bildung in und für die Psychiatrie diskutieren.

Der gebürtige Dortmunder studierte an der Ruhr-Universität Bochum Sozialwissenschaften und absolvierte parallel ein Grundstudium der Pädagogik an der Universität Dortmund. Im Anschluss arbeitete er als stationsleitender Psychotherapeut für Kinder und Familien in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Elisabeth-Klinik in Dortmund, der heutigen LWL-Klinik Dortmund – Elisabeth-Klinik. 1988 wechselte er zum LVR nach Düsseldorf ins Fachdezernat Klinikverbund als Bildungsreferent. 2008 übernahm er schließlich die Leitung der LVR-Akademie für seelische Gesundheit in Solingen. 2021 wurde die Akademie Teil des IFuB (Sparte Bildung) und wechselte ihren Standort nach Langenfeld. Damit übernahm Andreas Kuchenbecker auch die fachliche Direktion der Sparte Bildung und wurde Vorstandsmitglied des LVR-Instituts für Forschung und Bildung.

„Menschen in der Bewältigung psychischer Problemlagen zu begleiten und mit denen, die dies tun, passende Kompetenzen, Berufswege und Zusammenarbeitsformen zu entdecken, ist eine tolle Aufgabe, für die ich dankbar bin. Das Sinnhafte meines Tuns und Kreativität und Freude bei der Arbeit standen nie in Frage“, resümiert Andreas Kuchenbecker.

Nachfolgerin von Andreas Kuchenbecker wird Dr. Carolin Schuster, Juniorprofessorin für Angewandte Sozialpsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie tritt ihr neues Amt offiziell zum 1. Oktober an.

Hintergrund:

Die LVR-Akademie für seelische Gesundheit ist die zentrale Bildungseinrichtung des LVR-Dezernats Klinikverbund und Heilpädagogischer Hilfen. Aufgaben der Akademie sind die berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung. Dabei bietet die LVR-Akademie für seelische Gesundheit ein vielfältiges Bildungsprogramm zu Fach- und Führungsthemen in der Psychiatrie. Zusammen mit dem LVR-Institut für Versorgungsforschung (LVR-IFV) bildet die Akademie das LVR-Institut für Forschung und Bilder (LVR-IFuB).

 

Weiterführende Links:

 

Bilderdownload

Auch Ilona Schäfer, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses der Landschaftsversammlung Rheinland, verabschiedete sich beim Fachtag von Andreas Kuchenbecker
Foto: Philipp Hill / LVR-Klinik Langenfeld
Bild herunterladen (JPEG, 1,67 MB)
 

Ansprechperson

Natalie Bußenius

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.