Ankündigung: Europas größtes inklusives Fest für Menschen mit und ohne Behinderungen am 17. Juni 2023 / Stadt Köln gibt grünes Licht für Nutzung des Rhein-Boulevards in Köln-Deutz / Hauptfläche der Veranstaltung vom Rheinpark auf die LVR-eigenen Flächen verlagert / Anmeldung für Aussteller*innen beginnt
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
22. November 2022 | Der LVR

Tag der Begegnung 2023: Inklusion feiern an neuem Ort

Ankündigung: Europas größtes inklusives Fest für Menschen mit und ohne Behinderungen am 17. Juni 2023 / Stadt Köln gibt grünes Licht für Nutzung des Rhein-Boulevards in Köln-Deutz / Hauptfläche der Veranstaltung vom Rheinpark auf die LVR-eigenen Flächen verlagert / Anmeldung für Aussteller*innen beginnt
$

Köln. 22. November 2022. Nach einigen Jahren Corona-Pause feiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) endlich wieder den „Tag der Begegnung“ 2023, wie man ihn kennt: bunt, laut, inklusiv. Am Samstag, 17. Juni, erwartet der LVR wieder mehrere Zehntausend Gäste aus dem gesamten Rheinland. Damit ist es das größte Fest für Menschen mit und ohne Behinderung in Europa.

Erstmals richtet der LVR die Großveranstaltung auf den eigenen Flächen in Köln-Deutz am Kennedy-Ufer aus. Die großen Wiesenflächen und das Gelände rund um die LVR-Gebäude und den Horion-Turm werden mit Ständen, Buden, Aktionsflächen und einer großen Bühne belegt. Auch den attraktiven und barrierefreien Rheinboulevard nutzt der LVR mit: Die Stadt Köln hat jetzt für die Nutzung grünes Licht gegeben. Die neuen Flächen bieten den vielen Menschen genügend Raum und eine optimale Umgebung, unabhängig davon, ob sie zu Fuß, im Rollstuhl oder mit anderen Gehhilfen unterwegs sind. Am Veranstaltungstag werden die Wiesenflächen außerdem möglichst barrierefrei umgebaut. Der Eintritt ist frei.

Jung und Alt, Familien und junge Leute, Konzertgänger*innen und Sportinteressierte verbringen gemeinsam einen entspannten Tag mit hochkarätigen und kostenfreien Angeboten – das ermöglicht Teilhabe auch für Menschen, die derzeit kein Geld für Kultur und Sport ausgeben können. Die Gäste besuchen das mehrstündige Bühnenprogramm mit Festival-Charakter oder vergnügen sich in der informativen und barrierefreien Mitmachausstellung. Hier stellen sich soziale Träger*innen und gemeinnützige Verbände und Vereine vor, aber auch LVR-Einrichtungen wie Schulen und Museen. Unternehmen und gewerbliche Aussteller*innen sind ebenso eingeladen, ihre Angebote und Produkte zu präsentieren. Interessierte Aussteller*innen können sich ab sofort melden. Das Anmeldeformular ist abrufbar unter www.tms.aloom.de/tag-der-begegnung-2023 und die Anmeldefrist endet am 16. Januar 2023.

Der LVR feiert den „Tag der Begegnung“ seit 1998 als Signalveranstaltung für ein besseres Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Ziel ist es, an diesem Tag Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Der LVR reagierte damit auf ein Gerichtsurteil, das einer Wohngruppe von Menschen mit geistiger Behinderung zu bestimmten Tageszeiten die Nutzung des eigenen Gartens verbot, weil sich Nachbarn gestört fühlten. Der Tag der Begegnung findet alle zwei Jahre in Köln statt.

Weiterführende Informationen

www.tag-der-begegnung.lvr.de
www.instagram.com/der_lvr
www.facebook.com/lvraktuell
www.twitter.com/lvr_aktuell
 

Fotos zum Download:

Ein buntes Bühnenprogramm mit zahlreichen Künstler*innen bietet den ganzen Tag Unterhaltung beim "Tag der Begegnung" 2023.
Foto: Nola Bunke/LVR.
Bild herunterladen (JPG, 462 KB)

Zahlreiche Aussteller*innen machen den "Tag der Begegnung" 2023 mit ihren Aktionsflächen und Mitmachangeboten zu einem kostenfreien, ganztägigen Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Anmeldung für Aussteller*innen beginnt ab sofort!
Foto: Martin Scherag/LVR.
Bild herunterladen (JPG, 1,23 MB)

Der Rheinboulevard unmittelbar vor dem Landeshaus wird beim "Tag der Begegnung" Teil der Ausstellungsfläche mit vielen Angeboten für die Gäste.
Foto: Guido Schiefer/LVR.
Bild herunterladen (JPG, 6,11 MB)

Auch im Innenhof wird es Angebote für Gäste geben.
Foto: Guido Schiefer/LVR.
Bild herunterladen (JPG, 6 MB)

Bis zur Wiese hinter dem Landeshaus erstreckt sich die Fläche des "Tags der Begegnung" 2023.
Foto: Guido Schiefer/LVR.
Bild herunterladen (JPG, 15,51 MB)

Der Innenhof des Horion-Hauses liegt gegenüber dem LVR-Landeshaus.
Foto: Guido Schiefer/LVR.
Bild herunterladen (JPG, 8,56 MB)
 

Pressekontakt:

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.