Liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend übersenden wir Ihnen das Programm und weitere Informationen zur Fachtagung:
MAI-Tagung // „museums and the internet“ 15./16. Mai 2023 TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim Museumsstr. 1 68165 Mannheim
www.technoseum.de
Eine Kooperationsveranstaltung des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung, des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und des TECHNOSEUMs in Mannheim.
Erneut findet die MAI-Tagung in hybrider Form statt. Da die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort begrenzt ist, haben wir zudem erneut die Möglichkeit eines parallelen Video-Streams der Veranstaltung vorbereitet.
Auch in diesem Jahr wird sich die MAI-Tagung mit neuen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -diensten beschäftigen sowie aktuelle Informationen und Sachstandsberichte u. a. zu Fragen der Nachhaltigkeit und zur digitalen Vermittlung vorstellen. Themenschwerpunkt ist der Blick hinter die Kulissen, wie findet die digitale Transformation ihren Weg in den Museumsalltag. Diese und weitere Themen werden in insgesamt 28 Vorträgen behandelt und vorgestellt.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden mit den für die Museen maßgeblichen Entwicklungen des WorldWideWeb bekannt zu machen, ihnen Impulse und Orientierung für die eigene Arbeit zu geben und sie zur Mitgestaltung neuer Strukturen zu ermutigen. So versteht sich die Tagung auch ausdrücklich als ein Gesprächs-, Austausch- und Kontaktforum.
Programm Das Programm gliedert sich in insgesamt sechs Themenblöcke.Das komplette Tagungsprogramm finden Sie am Ende dieser Mail – oder unter:
https://mai-tagung.lvr.de/de/programm_1/programm_12.html
Teilnehmer*innenzahl Tagungsteilnehmer*innen max. 120
Teilnahmegebühr 110 EUR – Tagungsbeitrag 60 EUR – für Mitarbeiter*innen aus rheinischen Museen, Archiven, Bibliotheken 40 EUR – für Studierende, Volontierende und Arbeitssuchende 0 EUR – für die Teilnahme am Video-Stream
Tagungsort Nähere Informationen zum Tagungsort (z. B. Anfahrtshinweise, Übernachtungsangebote) finden Sie hier:
https://mai-tagung.lvr.de/de/tagungsort/tagungsort_10~1.html
Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über ein Online-System, Informationen und den Zugang dazu finden Sie hier:
https://mai-tagung.lvr.de/de/anmeldung/anmeldung_6.html
Wir würden uns freuen, wenn das diesjährige Programm Ihr Interesse weckt und wir Sie in Mannheim begrüßen dürfen!
Mit freundlichen Grüßen Annika Flamm Thilo Martini
*********************************************************************************************************
MAI-Tagung - 2023 TAGUNGSPROGRAMM (Stand: 20. März 2023)
SONNTAG, 14. Mai 2023
BLOCK 0: warm up
Führungen um 15:00/16:30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an zwei alternativen kostenlosen Führungen.
- 15:00 Uhr - Führung durch die Sonderausstellung "Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen" im TECHNOSEUM.
- 16:30 Uhr - Führund durch die Sonderausstellung "1,5 Grad - Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" in der Kunsthalle Mannheim.
Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Angeboten begrenzt, eine Anmeldung erforderlich!
come-together ab ca. 18:00 Uhr Wir bieten die Möglichkeit eines informellen Treffens der Teilnehmenden und Vortragenden im Restaurant "RHEINTERASSEN". Auch hier ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung, da unsererseits Vereinbarungen mit den Restaurants geschlossen werden müssen. Dieses come-together-Angebot ist freiwillig und auf Selbstzahlerbasis.
Rheinterrassen Rheinpromenade 15 68163 Mannheim
www.rheinterrassen.info
MONTAG, 15. Mai 2023
Ab 8:00 Uhr Anmeldung
9:00 - Begrüßungen
Block I: Nachhaltigkeit, Nachnutzbarkeit in der musealen Digitalität 9:30 - 11:00 Uhr
Zur Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit digitaler Ausstellungen Prof. Dr. Guido Fackler / Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Framework, App, Plattform, Ressource? Nachhaltige Vermittlung von Geschichte und Biografien Laura Hollingshaus, Junges Museum Frankfurt Franziska Mucha, Historisches Museum Frankfurt Tanja Neumann und Robert Steiner, Jüdisches Museum Frankfurt
Biennale in a Book Kuratieren und publizieren als eBook und Printing-on-Demand Sabine Koßmann und Anna Hahn / Biennale für aktuelle Fotografie e.V., Mannheim
Integrativer Ansatz zur digitalen Langzeitarchivierung im Museum Robert Nasarek / Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
KAFFEEPAUSE 11:00 − 11:30 Uhr
Block II: Hinter den Kulissen − Die interne digitale Transformation im Museumsalltag - Digital Literacy und Digital-Strategien 11:30 - 13:00 Uhr
Digital Literacy im Museum Wie machen wir uns fit fürs Digitale? Prof. Dr. Holger Simon / Pausanio GmbH & Co. KG, Köln
"Be a pilot!" – wie uns der Schritt ins 21. Jahrhundert gelingt Mag.a Maren Waffenschmid / Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H, St. Pölten (Österreich)
#JMBDigital: Die digitale Transformation als Schlüssel zur Modernisierung des Museums Barbara Thiele und Henriette Kolb / Jüdisches Museum Berlin
MITTAGSPAUSE 13:00 − 14:30 Uhr
Block III: Hinter den Kulissen − Die interne digitale Transformation im Museumsalltag – Zwischen Kundenkontakten und Kollaboration 14:30 - 16:00 Uhr
Wie ein CRM-System den Museumsalltag erleichtert. Die Einführung von Salesforce im Städel Museum Rebekka Zajonc / Städel Museum, Frankfurt a.M.
E-Commerce - die Zukunft der Museumsshops? Einblicke in Marktstudie und Marketing-Strategie Dipl.-Kffr. Andrea Hagemann / Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Franziskus Linsmann / actori GmbH, München
OPEN COLLECTIONS, OPEN PROCESSES A #NeoCollections Toolbox to Participatory Museum Practice (Vortrag in englischer Sprache) Marleen Grasse / Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Medhavi Gandhi / The Heritage Lab (Indien)
Digitales Archivmaterial neu entdecken: Kollaboratives Kuratieren mit Fokusgruppen als Forschungsmethodik (Video-Einspielung) Katharina Bock Institution / Queen’s University Belfast (Nordirland)
KAFFEEPAUSE 16:00 − 16:30 Uhr
Block IV: Hinter den Kulissen − Die interne digitale Transformation im Museumsalltag - Praxis, Transformation, Innovation 16:30– 18:30 Uhr
Digitale Transformation und New Work am Beispiel des Dominikanermuseums Rottweil Beate Lex / MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH, Stuttgart Martina Mey / Städtische Museen Rottweil
Strategie für interne digitale Zusammenarbeit in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Johanna Willner und Antje Brost / CIO-Abteilung SPK, Berlin
Digitale Ausstellungsplanung am Landesmuseum Württemberg Der „Exhibition Planner“ im Einsatz Noreen Klingspor / Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Simon Boy / ARTEM GmbH, Frankfurt a.M.
Spannend, knifflig, überfällig - Microsoft 365 im Museum Claudia Paul und Johannes Rappold / TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim
KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen Auf dem Weg in die Veränderung Isabel Dotzauer / Pädagogische Hochschule Karlsruhe Maxie Götze / Pädagogische Hochschule Karlsruhe und yaw! kollektiv
Innovationsfähigkeit als Prämisse für digitale Lösungen in Museen Eine Vorstellung des „Museum Innovation Indicator“ Diana Fehr / MuseoSpace Stichting, Wassenaar (Niederlande)
Ende des ersten Veranstaltungstages ca. 18.30 Uhr
BLOCK IVa: Cool Down ab ca. 19:30 Uhr
besteht die Möglichkeit eines informellen Treffens / „come-together“ der Teilnehmenden und Vortragenden im EICHBAUM BRAUHAUS.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten, da unsererseits eine vertragliche Vereinbarung mit dem Restaurant geschlossen werden musste!
Eichbaum Brauhaus Käfertaler Straße 168 68167 Mannhein
www.eichbaumbrauhaus.de
DIENSTAG, 16. Mai 2023
Block V: Spielend lernen 9:00 – 11:00 Uhr
Kontrafaktisches Erzählen im Museum Die interaktive Graphic Novel „Herbst ´89“ im Deutschen Historischen Museum Niels Hölmer / Playing History, Berlin
Project Pollination: A Buzzing Rescue. Ein digitales Escape Game zum Thema Biodiversität Inga Specht / Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Museum Koenig Bonn Philipp Reinarzt / Pfeffermind, Berlin
Wenn Museumsobjekte lebendig werden: Digitales Storytelling in der Dauerausstellung mit einer Chatapp und einem Hörspielkrimi Laura Schuppli / Stadtmuseum Aarau (Schweiz)
„Zick, Zack, Zukunft“: Kids-Reporter*innen erkunden das Futurium Praxisbeispiel einer YouTube-Kinderserie Julia Ebeling / Futurium, Berlin
Digital Classroom – von der spielerischen Visitor Journey zum modularen Micro-Learning Eva-Maria Winter, Kunsthalle Mannheim
Vimuki – digitale Live-Führungen für Schulen Catherine Biasini / Historisches Museum der Pfalz, Speyer Simon Matzerath / Historisches Museum Saar, Saarbrücken
KAFFEEPAUSE 11:00 − 11:30 Uhr
Block VI: Digitale Daten und Objekte 11:30 - 13:30 Uhr
Umfrage Sammlung digital: Eine Erhebung der Ansprüche von Nutzenden im Umgang mit digitalisiertem Kulturerbe Sonja Gasser / Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur (Schweiz)
"Portale in die digitale Welt" Wie wir anonyme Daten analysieren, um die Medien-Nutzung in der Ausstellung „#DeutschlandDigital“ zu beobachten Friederike Palm und Veronica Vargas Gonzalez / Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Digitalisierung zum Anfassen: Die Transformation eines digitalen Museumsobjekts in ein barrierefreies Erlebnis (Video-Einspielung) Tina Schneider, Museum für Naturkunde Berlin
Das gläserne Objekt? Der Einsatz von Computertomografie im Museum Matthias Göggerle / Deutsches Museum, München
Augmented Reality im Schiffshebewerk Henrichenburg Mathias Wagener / LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltorp
Abschlussdiskussion und Abmoderation Thilo Martini / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
TAGUNGSENDE gegen ca. 13:45 Uhr
|