Drei Stationen für 69 Patientinnen entstanden / Minister Laumann übergibt LVR-Direktorin Lubek bei feierlicher Übergabe den Schlüssel
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
21. April 2023 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)

Neubau der Frauenforensik in Bedburg-Hau fertiggestellt

Drei Stationen für 69 Patientinnen entstanden / Minister Laumann übergibt LVR-Direktorin Lubek bei feierlicher Übergabe den Schlüssel
$

Bedburg-Hau / Köln, 21. April 2023. Auf dem Gelände der Klinik des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) in Bedburg-Hau hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes im Auftrag des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums ein neues Stationsgebäude mit 69 Plätzen zur Behandlung von forensischen Patientinnen errichtet. Des Weiteren sind eine Pforte und ein Sicherheitszaun entstanden, der den Neubaukomplex umgibt. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat LVR-Direktorin Ulrike Lubek heute bei einer feierlichen Übergabe den Schlüssel für das neue Klinikgebäude übergeben.

„Die LVR-Klinik Bedburg-Hau ist von überregionaler Bedeutung. Sie leistet mit ihren Beschäftigten einen wesentlichen Beitrag bei der Behandlung von psychisch kranken und suchtkranken Menschen, die im Bereich der forensischen Psychiatrie untergebracht sind. Sowohl für die Patientinnen als auch für das Personal vor Ort sind bauliche Rahmenbedingungen entstanden, die eine gute und moderne Behandlung ermöglichen“, sagte Gesundheitsminister Laumann.

„Wir alle beim Landschaftsverband Rheinland, insbesondere die forensischen Patientinnen und Mitarbeitenden der LVR-Klinik Bedburg-Hau, haben diesen Neubau lange herbeigesehnt. Diesem ersten Schritt zur Weiterentwicklung der forensischen Psychiatrie folgt hoffentlich rasch die Fertigstellung von zwei weiteren geplanten Neubauten für die suchtkranken und psychisch kranken Patientinnen und Patienten. Dann wird die LVR-Klinik Bedburg-Hau nicht nur eine der größten, sondern auch eine der modernsten forensischen Einrichtungen bundesweit sein“, erklärte LVR-Direktorin Lubek.

In einer forensischen Klinik werden Menschen behandelt, die aufgrund einer schweren psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung eine rechtswidrige Tat begangen haben und bei denen die Gefahr der Begehung weiterer rechtswidriger Taten zu befürchten ist.

Die LVR-Klinik Bedburg-Hau ist mit derzeit 443 stationär untergebrachten Patientinnen und Patienten die größte forensische Klinik in Nordrhein-Westfalen. Mit der Baumaßnahme entstehen in Bedburg-Hau dringend benötigte neue zeitgemäße Behandlungsplätze, die sowohl für die Patientinnen als auch für die Beschäftigten vor Ort Behandlungs- beziehungsweise Arbeitsbedingungen schaffen, die den Anforderungen an eine moderne forensische Psychiatrie entsprechen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat in den Bau der neuen Gebäude rund 41 Millionen Euro investiert. Baubeginn war im Jahr 2020.

 

Bilder zum Download

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann übergibt Schlüssel an Landesdirektorin Ulrike Lubek
Foto: Heike Fischer / LVR
Bild herunterladen (JPG, 3,25 MB)

Einsegnung durch Klinikseelsorger Holger Mackensen
Foto: Heike Fischer / LVR
Bild herunterladen (JPG, 2,89 MB)

v.l.n.r.: Chefärztin Emiliya Pavlova, Landesdirektorin Ulrike Lubek, Minister Karl-Josef Laumann, Bürgermeister Stephan Reinders, LVR-Dezernentin Martina Wenzel-Jankowski, Pflegedienstleiter Joergen Grell
Foto: Heike Fischer / LVR
Bild herunterladen (JPG, 3,16 MB)

v.l.n.r.: Landesdirektorin Ulrike Lubek, Chefarzt Fawaz Al-Muaddi, Pflegedienstleiter Joergen Grell, Pflegedirektor Volker Horn
Foto: Heike Fischer / LVR
Bild herunterladen (JPG, 2,64 MB)

Neues Gebäude der Frauenforensik
Foto: Heike Fischer / LVR
Bild herunterladen (JPG, 5,64 MB)
 

Weitere Informationen

 

Pressekontakt LVR

Karin Knöbelspies

Pressearbeit Maßregelvollzug

 

Pressekontakt Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.