Webapp „contagt“ leitet Gäste barrierefrei über das Gelände / Sprachausgabe und barrierefreie Wegeführung erleichtern die Navigation
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
12. Juni 2023 | Der LVR

Barrierefreie Navigation über den „Tag der Begegnung“ 2023

Webapp „contagt“ leitet Gäste barrierefrei über das Gelände / Sprachausgabe und barrierefreie Wegeführung erleichtern die Navigation
$

Köln/Rheinland. 12. Juni 2023. Inklusion analog und digital: Beim „Tag der Begegnung“ am 17. Juni 2023 des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) können Gäste sich mithilfe einer Webapp barrierefrei über das Veranstaltungsgelände leiten lassen. Die App kann mobilitätseingeschränkte Personen stufenlos über das Gelände führen und blinden sowie sehbehinderten Menschen die Inhalte per Sprachausgabe zugänglich machen. Fotos und Texte über die zahlreichen Mitmach-Angebote der über 120 Aussteller*innen ergänzen das Informationsangebot in der App. Die Bühne, auf der neben weiteren Künstler*innen Michael Schulte, die Bläck Fööss und Planschemalöör spielen, ist damit nur einen Klick entfernt.

Die Anwendung kann mobil im Browser genutzt und alternativ im Appstore oder Google Playstore kostenfrei heruntergeladen werden kann. Abrufbar ist die Navigationsapp des „Tag der Begegnung“ 2023 unter https://cn.gt/begegnen .

Die Herstellerin der App, die contagt GmbH, hat 2022 die Auszeichnung zum „Barrierefreien Produkt des Jahres“ und 2020 den Bundesteilhabepreis erhalten.

Der „Tag der Begegnung“ 2023 wird unterstützt von GÖRG – Ihre Wirtschaftskanzlei, RheinEnergie AG und ZURICH Versicherung.

Weiterführende Informationen:

https://cn.gt/begegnen

www.tag-der-begegnung.lvr.de

www.instagram.com/der_lvr

 

Bild zum Download:

QR-Code zur App "contagt", die die Gäste des "Tag der Begegnung" 2023 barrierfrei über das Festivalgelände leitet.
Bild herunterladen (PNG, 2 KB)
 

Ihr Pressekontakt:

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.