Rödingen, 12. Juni 2023. Am Sonntag, 18. Juni, erwartet Interessierte im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen ein besonderes Highlight. Religionswissenschaftler und Historiker Dr. Alexander Schmalz hält um 15 Uhr den Bildvortrag „Keine Blumen für den Friedhof“, der spannende Einblicke in die jüdische Friedhofskultur gibt. Der Eintritt kostet 3 Euro und schließt die Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung der Rödinger Synagoge mit ein.
Im Rahmen seiner Arbeit zur jüdischen Geschichte, Kultur und Religion hat Dr. Alexander Schmalz zahlreiche jüdische Friedhöfe auf vier Kontinenten besucht. Neben großzügig angelegten modernen Großstadt-Nekropolen, wie in Köln oder in Warschau, finden sich auf dem Land – oft an schlecht zugänglichen oder versteckten Orten – kleine Friedhöfe mit teilweise sehr alten Grabsteinen. Unterschiedlich in der Ausgestaltung, ist all diesen Friedhöfen gemein, dass sie für die Ewigkeit angelegt sind. Auf Hebräisch werden sie daher Beit Olam und Beit Almin (Haus der Ewigkeit) genannt.
Auch wenn sich die Gestaltung der Grabsteine an den Trends der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft orientiert, gibt es viele Besonderheiten zu entdecken: Die Inschriften sind meist auf Hebräisch verfasst, die Steine stehen aufrecht oder sind Sarkophagen nachgebildet und es finden sich wiederkehrende Symbole wie segnende Hände, Kannen, Bücher, (geknickte) Kerzen und Blumen. Die Gräber werden nicht mit frischen Blumen geschmückt, sondern mit kleinen Steinen versehen. Was die Inschriften und die Symbole bedeuten und was man daraus lernen kann, wird anhand von Beispielen aus Jerusalem, Warschau, Köln, Rödingen, aber auch der Karibik-Insel Curaçao gezeigt.
Vortrag am Sonntag, 18. Juni 2023, um 15 Uhr im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, 52445 Titz-Rödingen. Der Eintritt kostet 3 Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung).