Broschüre informiert über den LVR als Träger von Maßregelvollzugskliniken
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
19. Dezember 2022 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)

Therapie statt Strafe: Maßregelvollzug im Rheinland

Broschüre informiert über den LVR als Träger von Maßregelvollzugskliniken
$

Köln, 19. Dezember 2022. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) als Träger von acht Maßregelvollzugskliniken und forensischen Stationen informiert in seiner neuen Broschüre „Therapie statt Strafe“ umfassend über die Unterbringung und Behandlung von psychisch kranken Straftäter*innen.

LVR-Landesdirektorin Ulrike Lubek: „Es ist oft die Furcht vor dem Unbekannten, die Menschen mit Ablehnung und Angst auf eine Maßregelvollzugsklinik in ihrer Nähe reagieren lässt: Wie sieht es hinter den hohen Mauern aus und was passiert dort? Was sind dort für Menschen untergebracht, die unter dem Einfluss einer psychischen Erkrankung oder einer Drogensucht zum Teil schwere Straftaten begangen haben?“

All diese Fragen und noch viele mehr greift die Broschüre auf und thematisiert ausführlich die zwei zentralen Aufgaben des Maßregelvollzugs: Sicherung der Bevölkerung vor den durch ihre Krankheit potentiell gefährlichen Patient*innen und deren Besserung, bis sie wieder straffrei in der Gesellschaft leben können.

 

Download

 

Pressekontakt:

Karin Knöbelspies

Pressearbeit Maßregelvollzug

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.