Vier junge Männer absolvieren Programm zur Berufsorientierung und -ausbildung bei der LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst / Jugendliche und junge Erwachsene können praktische Erfahrungen in Gärtnerei, Schreinerei, Malerei und Jugendcafé sammeln / IHK Mittlerer Niederrhein nahm Prüfungen ab
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
27. Juni 2023 | Jugend

Geschafft! Jugendliche mit besonderem Förderbedarf erlangen IHK-Qualifikation

Vier junge Männer absolvieren Programm zur Berufsorientierung und -ausbildung bei der LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst / Jugendliche und junge Erwachsene können praktische Erfahrungen in Gärtnerei, Schreinerei, Malerei und Jugendcafé sammeln / IHK Mittlerer Niederrhein nahm Prüfungen ab
$
Voller Einsatz: Michael bei der praktischen Prüfung in der Schreinerei der LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst. Foto: Klaudia Brechbühl/LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst

Tönisvorst, 27. Juni 2023. Jason, Alex, Florian und Michael haben es geschafft! Obwohl sie es schwerer haben, als andere Gleichaltrige, haben die vier jungen Männer zwischen 17 und 26 Jahren ihre Prüfungen bestanden und somit die IHK-Qualifikation erlangt. Die vier haben bei der LVR-Jugendhilfe Rheinland in Tönisvorst an einem Programm teilgenommen, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Förderbedarf Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und Berufsausbildung eröffnet.

Nun fanden die theoretischen und praktischen Prüfungen in der Schreinerei und dem Jugendcafé statt. Mitarbeiter*innen der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein nahmen die Prüfungen ab. Dabei wurden kleinere Gesellenstücke erstellt oder innerhalb von zwei Stunden ein Gericht gekocht und serviert. „Die vier waren zwar ein wenig aufgeregt, aber sie fühlten sich aufgrund der guten Vorbereitung auf die Prüfungen bestens gewappnet. Jason und Florian freuen sich über die Qualifikation zum Küchen- und Servicehelfer IHK, Alex und Michael über die Qualifikation zum Schreinerhelfer IHK“, berichtet Mustafa Kader, Bereichsleiter der LVR-Jugendhilfe Rheinland Werkstätten Tönisvorst.

In der Jugendwerkstatt können die Teilnehmer*innen verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen: In Gärtnerei, Schreinerei, Malerei oder Jugendcafé nutzen sie die Zeit zwischen Schule und Beruf sinnvoll durch sogenannte niederschwellige Qualifizierungen. Innerhalb eines Jahres kann im Rahmen des gemeinschaftlichen Angebots der Werkstätten bei der LVR-Jugendhilfe Rheinland in Tönisvorst ein IHK-Qualifikationsabschluss erworben werden. „Dieses Orientierungsjahr in der Jugendwerkstatt bildet oft die Basis für eine erfolgreiche Gestaltung des zukünftigen Bildungs- und Berufsweges dieser jungen Menschen“, weiß Mustafa Kader.

Auch Einrichtungsleiter Dr. Bernd Lohbeck sowie Klaudia Brechbühl, Leiterin des Jugendcafés, freuten sich über die Erfolge der Jugendlichen, nachdem die Prüfungen drei Jahre aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnten.

Innerhalb von zwei Stunden hat Florian bei seiner Prüfung ein Gericht gekocht und angerichtet. Foto: Klaudia Brechbühl/LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst

Hintergrund

LVR-Jugendhilfe Rheinland unterhält am Standort Tönisvorst in Kooperation mit der Stadt Krefeld die Jugendwerkstatt. Drei Tage pro Woche werden in dem Qualifizierungsjahr in der Regel in der Jugendwerkstatt verbracht, um in den Bereichen Schreinerei, Metallwerkstatt, Gärtnerei und Jugendcafé praktische Erfahrungen zu sammeln. An den beiden anderen Wochentagen findet Unterricht im Berufskolleg statt. Mit einer Betreuungsdichte von 1:6 durch fachkundige und pädagogische Mitarbeitende in den einzelnen Werkbereichen kann hier auf die individuellen Ausgangsbedingungen und Fähigkeiten der jungen Menschen gut eingegangen werden.

Ebenfalls in der Einrichtung Tönisvorst angesiedelt sind die Jugendhilfe Werkstätten mit einer Betreuungsdichte von 1:5. Junge Menschen können in den Werkstätten neben praktischen Erfahrungen im Berufsleben in ihren Sozialkompetenzen gestärkt werden.

Konzentriertes Arbeiten bei der theoretischen Prüfung unter der Aufsicht der IHK Mittlerer Niederrhein. Foto: Klaudia Brechbühl/ LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst

Über die LVR-Jugendhilfe Rheinland

Die LVR-Jugendhilfe Rheinland ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Krisensituationen, Vernachlässigung und Missbrauch erlebt haben und in ihrem Verhalten auffällig sind. In vier Einrichtungen finden Betroffene, die aktuell nicht in ihren Ursprungsfamilien leben können, einen Ort, der ihnen zuverlässige, stabile und berechenbare Beziehungen und Strukturen bietet. Das Angebot reicht von einem neuen Zuhause mit teilweise angeschlossener Schule und Ausbildungswerkstätten bis hin zur Betreuung vor Ort im familiären Umfeld. Ziel der LVR-Jugendhilfe Rheinland ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung so zu fördern, dass sie ein selbstständiges Leben führen können und für ihre Zukunft die bestmöglichen Chancen erhalten.

Die vier Einrichtungen der LVR-Jugendhilfe Rheinland in Euskirchen, Remscheid, Solingen und Tönisvorst bieten unterschiedliche Schwerpunkte, so dass junge Menschen ein passendes Angebot finden.

 

Bilder zum Download

Nach der bestandenen Prüfung: Jason Burneleit, Florian Stiels, Mustafa Kader (Bereichsleiter LVR-Jugendhilfe Rheinland), Björn Schönlein (Werkstattanleiter, LVR-Jugendhilfe Rheinland), Michael Zeetsen, Martin Lutzmann (Jugendwerkstattleiter, LVR-Jugendhilfe Rheinland), Stephanie Schrey (Prüfungskoordinatorin, IHK Mittlerer Niederrhein), Prüfungsleiter Sebastian Nellis (IHK Mittlerer Niederrhein) und Einrichtungsleiter Dr. Bernd Lohbeck bei der feierlichen Übergabe der Urkunden. Der vierte Prüfling, Alex Lamberti, war leider verhindert.
Foto: Klaudia Brechbühl/LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst
Bild herunterladen (JPG, 619 KB)

Voller Einsatz: Michael bei der praktischen Prüfung in der Schreinerei der LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst.
Foto: Klaudia Brechbühl/LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst
Bild herunterladen (JPG, 1,84 MB)

Innerhalb von zwei Stunden hat Florian bei seiner Prüfung ein Gericht gekocht und angerichtet.
Foto: Klaudia Brechbühl/LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst
Bild herunterladen (JPG, 553 KB)

Konzentriertes Arbeiten bei der theoretischen Prüfung unter der Aufsicht der IHK Mittlerer Niederrhein.
Foto: Klaudia Brechbühl/LVR-Jugendhilfe Rheinland Tönisvorst
Bild herunterladen (JPG, 585 KB)
 

Medienkontakte

Till Döring

Pressereferent

LVR-Dezernat Kinder, Jugend und Familie

Sandra Kratz

Referentin der Betriebsleitung LVR-Jugendhilfe Rheinland
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.