LVR-Direktorin Ulrike Lubek bekräftigt Unterstützung und bedankt sich vor Ort bei allen beteiligten Helfer*innen / LKW mit Lebensmitteln und einem Krankentransportfahrzeug auf den Weg gebracht / Organisiert vom Förderverein der LVR-Klinik Langenfeld und der Apotheke der LVR-Klinik Viersen
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
06. Juli 2023 | Der LVR

LVR-Ukraine-Hilfe: 10. Hilfstransport für psychiatrische Partnerklinik der LVR-Klinik Langenfeld in Lviv

LVR-Direktorin Ulrike Lubek bekräftigt Unterstützung und bedankt sich vor Ort bei allen beteiligten Helfer*innen / LKW mit Lebensmitteln und einem Krankentransportfahrzeug auf den Weg gebracht / Organisiert vom Förderverein der LVR-Klinik Langenfeld und der Apotheke der LVR-Klinik Viersen
$
Gruppenfoto: LVR-Direktorin Ulrike Lubek dankt den freiwilligen Helfer*innen vor Ort in der LVR-Klinik Viersen. Foto: Dirk A. Friedrich / LVR

Viersen/Langenfeld/Köln, 06. Juli 2023. Seit mehr als 25 Jahren pflegt die LVR-Klinik Langenfeld eine enge Kooperation mit der psychiatrischen Partnerklinik Kulparkov in Lviv, dem größten psychiatrischen Krankenhaus in der Ukraine. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges unterstützt der Förderverein der LVR-Klinik die ukrainische Partnerklinik mit Hilfsgütern, die die Patient*innen vor Ort gerade am dringendsten benötigen. Organisiert von der Apotheke der LVR-Klinik Viersen und dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Helfer*innen aus der Klinik und dem Gesamtverband, konnte heute der zehnte Hilfstransport, dieses Mal mit Lebensmitteln und einem durch die bundeseigene Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanzierten Krankentransportfahrzeug, auf den Weg gebracht werden.

„Unsere langjährige Partnerklinik in der Ukraine braucht angesichts der anhaltenden und sich sogar verschärfenden Kriegshandlungen dringend unsere Unterstützung. Es beeindruckt mich immer wieder, zu sehen, wie groß die Hilfsbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen im LVR ist. Dieses freiwillige und langanhaltende Engagement ist nicht selbstverständlich. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bei allen Beteiligten bedanken. Gleichzeitig sichere ich für die Ukraine-Hilfe auch zukünftig unsere volle Unterstützung zu. Wo wir als LVR helfen können, werden wir das tun“, sagt LVR-Direktorin Ulrike Lubek, die bei der Beladung des zehnten Hilfstransporters in Viersen vor Ort war, um allen beteiligten Helfer*innen für ihren Einsatz zu danken.

LVR-Mitarbeitende beladen den zehnten Hilfstransporter mit Lebensmitteln. Foto: Dirk A. Friedrich / LVR

Mit den vergangenen neun Hilfstransporten konnten bereits verschiedene Hilfsgüter, wie Medikamente, Lebensmittel, Kleidung, Stromgeneratoren und Möbel an die Klinik Kulparkov in Lviv geliefert werden. Finanziert werden die Transporte durch Spendengelder und öffentliche Fördermittel des Bundes, v. a. über deren Tochtergesellschaften GIZ und Engagement Global.

Zur kontinuierlichen Unterstützung hat der LVR zudem bereits im vergangenen Jahr die Aktion des „LVR-Ukraine-Euro“ ins Leben gerufen: LVR-Mitarbeitende können hierbei freiwillig einen selbst gewählten monatlichen Betrag von ihrem Gehalt oder ihren Bezügen dem Förderverein der LVR-Klinik Langenfeld zur Verfügung stellen. Dank der Teilnahme von über 800 Mitarbeitenden gehen auf diese Weise aktuell monatlich mehr als 4.000 Euro auf dem Spendenkonto des Fördervereins ein. Die Aktion wurde nunmehr um 12 Monate verlängert.

Das Geld wird weiterhin dringend benötigt. Durch die Fortdauer des Krieges und steigende Patient*innenzahlen mangelt es an Nahrungsmitteln, Medikamenten und vielen anderen existentiellen Dingen für die Patient*innen. Da das Spendenaufkommen, gerade aus Einmalzahlungen, seit Monaten kontinuierlich abnimmt, ist der Förderverein weiterhin dringend auf Unterstützung angewiesen.

 

Spendenmöglichkeit

Verein zur Förderung der Rheinischen Kliniken Langenfeld e. V.
Stadtsparkasse Langenfeld
IBAN: DE66 3755 1780 0000 2055 00; BIC: WELADED1LAF
Stichwort: Ukraine

 

Hintergrund zur Ukraine-Hilfe
Um schnelle und passgenaue Hilfe für die Partnerklinik Kulparkov in Lviv leisten zu können, arbeiten der Förderverein der LVR-Klinik Langenfeld und verschiedenste Stellen im Landschaftsverband Rheinland (LVR) von Beginn an Hand in Hand. Neben der Apotheke der LVR-Klinik Viersen, die sich federführend um die Organisation der Hilfstransporte kümmert, waren und sind Kolleg*innen der LVR-Klinik Viersen einschließlich der Krankenhauszentralwäscherei, der LVR-Klinik Bedburg-Hau, des LVR-Klinikums Düsseldorf sowie der LVR-Klinik Langenfeld und der Kölner Zentralverwaltung beteiligt. Unterstützt werden die Aktivitäten außerdem von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Seelische Gesundheit e.V. sowie privaten Spender*innen.

 

Bilder zum Download

Zehnter Hilfstransporter für ukrainische Partnerklinik der LVR-Klinik Langenfeld mit einem Krankentransportfahrzeug und Lebensmitteln
Foto: Dirk A. Friedrich / LVR
Bild herunterladen (JPG, 5,21 MB)

LVR-Mitarbeitende beladen den zehnten Hilfstransporter mit Lebensmitteln
Foto: Dirk A. Friedrich / LVR
Bild herunterladen (JPG, 5,85 MB)

LVR-Direktorin Ulrike Lubek (r.) macht sich ein Bild vor Ort gemeinsam mit Holger Höhmann, Verein zur Förderung der Rheinischen Kliniken Langenfeld e.V., Dr. Heike Guckelsberger, Stellv. Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Viersen und Jürgen Sawazki, Leiter der Apotheke der LVR-Klinik Viersen (v.l.n.r.)
Foto: Dirk A. Friedrich / LVR
Bild herunterladen (JPG, 6,99 MB)

Gruppenfoto: LVR-Direktorin Ulrike Lubek dankt den freiwilligen Helfer*innen vor Ort in der LVR-Klinik Viersen
Foto: Dirk A. Friedrich / LVR
Bild herunterladen (JPG, 7,19 MB)
 

Links

 

Natalie Bußenius

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.