Familie Arns aus Mechernich eröffnet neue Wohngruppe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung / LVR förderte inklusives Bauprojekt mit 176.300 Euro
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
05. August 2023 | Soziales

Inklusives Bauprojekt in Mechernich eröffnet

Familie Arns aus Mechernich eröffnet neue Wohngruppe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung / LVR förderte inklusives Bauprojekt mit 176.300 Euro
$

Mechernich, 5. August 2023. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute gemeinsam mit Familie Arns aus Mechernich ein inklusives Wohnprojekt im Stadtteil Weyer eröffnet. Das inklusive Wohnhaus, das der LVR mit 176.300 Euro gefördert hat, bietet auf 600 Quadratmetern Wohnfläche mit sechs Nutzungseinheiten unter anderem eine 200 Quadratmeter große Gruppenwohnung für vier Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die übrigen fünf Wohnungen des geplanten Wohnhauses stehen acht bis neun Menschen ohne eine wesentliche Behinderung zur Verfügung. Der LVR fördert mit der Vergabe von Zuschüssen den Bau inklusiver Wohnprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach gemeinsam nachbarschaftlich wohnen und leben können. Bauleiter und Eigentümer des Projekts in Mechernich ist der 23-jährige Luca Arns, der selbst eine Ausbildung zum Holztechniker gemacht hat. Sein Bruder Leon, der mit ASS lebt, ist einer der zukünftigen Bewohner der Wohngruppe.

„Nach einer zweijährigen Phase der Planung und des Baus sind wir erfreut, dass im September der Einzug in dieses wundervolle innovative Wohnprojekt für die vier jungen Menschen mit ASS stattfinden kann“, sagt Mutter Manu Arns, Vorsitzende des Vereins „Anders, na und ?! e.V.“, der die Trägerschaft über die Wohngruppe übernehmen wird.

„Mit dem Bau des inklusiven Wohnprojekts hat die Familie Arns Menschen mit Autismus, die einen besonders hohen Hilfebedarf haben, eine neue Lebensperspektive geschaffen. Durch den inklusiven Charakter wird das Projekt zusätzlich zu mehr Vielfalt und gesellschaftlichem Reichtum in der Umgebung beitragen. Daher freue ich mich sehr, dass wir das Projekt hier in Mechernich finanziell unterstützen konnten“, sagte Markus Schulzen, LVR-Fachbereichsleiter Eingliederungshilfe I, bei der Eröffnung vor Ort.

Inklusive Bauprojektförderung des LVR

Die Landschaftsversammlung Rheinland hat in ihrer Sitzung am 19. Dezember 2018 die Förderung geeigneter inklusiver Wohnprojekte für Menschen mit und ohne Behinderung durch Zuschuss beschlossen. Damit sollen inklusive Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen geschaffen und somit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.

Insgesamt stellt der LVR pro Jahr zwei Millionen Euro an Zuschüssen für inklusive Bauprojekte zur Verfügung. Pro Projekt können bis zu zehn Prozent der anerkennungsfähigen Baukosten gefördert werden, maximal 200.000 Euro pro Projekt. Gefördert werden Bauprojekte mit inklusivem Charakter. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn mindestens 30 Prozent der Bewohner*innen Menschen mit Behinderung sind. Damit sind Menschen mit wesentlichen Behinderungen gemeint, die leistungsberechtigt sind im Sinne der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen.

 

Weiterführende Links:

 

Bilderdownload:

Bei der Eröffnung des inklusiven Wohnprojekts in Mechernich (v.l.): Manu Arns, Vorsitzende des "Anders, na und ?! e.V.", Luca Arns, Bauherr des inklusiven Wohnprojekts, Leon Arns, zukünftiger Bewohner des Projekts, Markus Schulzen, LVR-Fachbereichsleiter Eingliederungshilfe I, Heinz Arns, Vater von Luca und Leon und Mitwirkender am Projekt, sowie Michael Neise, LVR-Fachbereich Eingliederungshilfe I.
Foto: Heike Fischer/LVR
Bild herunterladen (JPG, 1,28 MB)

Manu Arns, Vorsitzende des "Anders, an und ?! e.V.", begrüßt bei der Eröffnung des inklusiven Wohnprojekts in Mechernich die Gäste.
Foto: Heike Fischer/LVR
Bild herunterladen (JPG, 609 KB)

Musiker Stephan Brings trat bei der Eröffnung des inklusiven Wohnprojekts in Mechernich auf.
Foto: Heike Fischer/LVR
Bild herunterladen (JPG, 1,32 MB)
 

Ihre Ansprechperson für redaktionelle Fragen:

Mathis Beste

Pressereferent

LVR-Fachbereich Kommunikation

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.