LVR-Blog „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ seit heute online / Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Mitmachen erwünscht
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
25. August 2023 | Kultur

Von Klüttenbäckern, einer alten Dorflinde und anderen geSCHICHTEN

LVR-Blog „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ seit heute online / Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Mitmachen erwünscht
$

Köln. 25. August 2023. Seit heute ist der Blog des LVR-Projekts „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ online. Hier werden zahlreiche geSCHICHTEN erzählt, die von dem Leben in der Region berichten: Interessierte erfahren von persönlichen Erinnerungen an die alte Dorflinde im Umsiedlungsort Borschemich, finden heraus, was ein „Klüttenbäcker“ mit Briketts zu tun hat oder begeben sich mit auf die Spurensuche nach einer der ältesten Kirchen im Rheinland.

Das interdisziplinär aufgestellte Projektteam – beteiligt sind das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, das LVR-Amt für Denkmalpflege und das dezentrale LVR-Industriemuseum – sammelt geSCHICHTEN über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Rheinischen Reviers und bringt sie auf dem Blog zusammen.

Aber damit nicht genug: Aktive Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Bürgerinnen und Bürger aus der Region, Kommunen, Museen, Vereine, Archive, Verbände und weitere Initiativen sind aufgerufen, ihre eigenen geSCHICHTEN auf geschichten-rheinisches-revier.lvr.de sicht- und erfahrbar zu machen.

Wer das Team hinter dem Projekt persönlich kennenlernen möchte, kann am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 10. September, die geSCHICHTEN-Werkstatt in Düren, LVR-Klinik Düren, Haus 5, Meckerstraße 15, 52353 Düren besuchen. Hier gibt es eine Ausstellung zum Thema. Die Besucher*innen können auch eigene geSCHICHTEN aus dem Rheinischen Revier, die mit einem Gegenstand verbunden sind, mitbringen und ebenfalls ausstellen.

 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bild zum Download

Blick in den Tagebau Hambach.
Foto: Annette Hiller / LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bild herunterladen (JPG, 4,61 MB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.