Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
11. September 2023
„HIN & WEG – Neueröffnungen gemeinsam besuchen“ - Mo. 16.10.2023 / 13-17 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, zur kommenden Veranstaltung der Reihe „HIN & WEG – Neueröffnungen gemeinsam besuchen“ der LVR-Museumsberatung laden wir Sie herzlich in das Städtische Museum Schloss Rheydt nach Mönchengladbach ein.

Thema: Neue Dauerausstellung mit APP im alten Schloss

am: Montag, 16. Oktober 2023, 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

im: Städtisches Museum Schloss Rheydt
Schlossstr. 508
41238 Mönchengladbach

Ziel der Veranstaltungsreihe „HIN & WEG“ ist es, Mitarbeiter*innen rheinischer Museen die Gelegenheit zu geben, Museen oder Ausstellungsbereiche nach einem Neubau, Umbau oder einer Modernisierung zeitnah im Rahmen einer exklusiven Führung zu besuchen. Zusammen mit Kolleg*innen besteht die Möglichkeit, das jeweilige Haus kennenzulernen und „offene Worte“ mit den Verantwortlichen zu wechseln. Es können dabei sowohl fachwissenschaftliche, museumsspezifische als auch persönliche Eindrücke und Erfahrungen zur Sprache kommen. Diese Veranstaltung dient dazu, Einblicke zu gewinnen und neue Ausstellungskomplexe kennenzulernen. Darüber hinaus können Anregungen und Ideen für die eigene Arbeit gesammelt oder im Austausch befördert werden.

Anlässlich der Neueröffnung der Dauerausstellung findet diese Veranstaltung im Museum Schloss Rheydt in Mönchengladbach statt.

Das Museum beherbergt eine hochrangige Sammlung zur Kunst und Kultur der Renaissance und des Frühbarocks. Im Obergeschoss des Herrenhauses wird, ausgehend von der Architektur der erhaltenen Renaissanceanlage, ein Blick in diese Zeit der teils dramatischen Umbrüche geworfen. Im Erdgeschoss wird das adelige Leben in der frühen Neuzeit am Beispiel der Familie von Bylandt thematisiert, die das Schloss erbauen ließ und rund drei Jahrhunderte bewohnte.

Begleitend zur Neugestaltung der Dauerausstellung nach 30 Jahren im Schloss, erhielt das Museum zudem eine App als Vermittlungsmedium. Sie erfasst vollständig alle Ausstellungsobjekte in einem Audioguide, enthält Augmented-Reality-Features und ein spezielles Vermittlungsangebot für Kinder.

Wie es in der Ausstellungsgestaltung gelungen ist, die Brücke zwischen den Sammlungsbeständen und der Schlossarchitektur zu schlagen, werden uns Dr. Karlheinz Wiegmann, Leiter des Museums, und dessen Stellvertreter Nils Loscheider während einer Führung durch das Haus – mit Einblicken in die Konzeption und Umsetzung – berichten.

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Die Plätze sind auf 20 Teilnehmende begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
  • Eine Anmeldung wird erbeten bis zum 02. Oktober 2023.
  • Die Anmeldung erfolgt online über unser Zentrales Anmeldeportal Sie finden dies im Internet unter: www.zap.museumsberatung.lvr.de .

Weitere Informationen zu Programm und Anreise .

Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen!

Gerne dürfen Sie die Einladung an interessierte Kolleg*innen weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen
Guido Kohlenbach
Leiter des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
Museumsberatung@lvr.de
museumsberatung.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)